NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  • 2019
  • Wir haben es satt!
  • Fledermäuse in historischen Gebäuden
  • Weniger Amseln und Grünfinken, mehr Naturinteressierte
  • 20. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • NABU Leipzig demonstriert vor dem Leipziger Rathaus für die Stadtnatur
  • Für intakte Gewässer und gesunde Wälder
  • Bundesfreiwilligendienst im Fledermausschutz
  • NABU Sachsen wählt neuen Landesvorstand
  • Spende für Naturschutzstationen des NABU Sachsen
  • Osterfeuer mit Bedacht entzünden
  • Sächsischer Umweltminister Schmidt stellt „Moderne Umweltpolitik mit innovativen Lösungen für Sachsen“ vor
  • NABU fordert mehr Tempo beim Herdenschutz
  • Globaler Notstand der Artenvielfalt
  • Chemnitzer Streuobstwiese als „NABU-Obstsortenparadies“ ausgezeichnet
  • „Der Rothirsch im Erzgebirge – Naturschützer oder Waldschädling?“
  • Start in die Schmetterlingswiesensaison 2019
  • Wahlkampfmodus: Hetze auf den Wolf
  • Haussperling ist häufigster Gast in Sachsens Gärten
  • Symposium „Der Wald – Das sind nicht nur Bäume“
  • Peter Sodann heißt Schwalben willkommen
  • Steinhummel liegt zur Halbzeit beim Insektensommer vorn – deutschland- und sachsenweit
  • Biodiverstätstag in Mittweida
  • Schmetterlingswiesensaison 2019 ist eröffnet
  • Die Zeit für einen Kurswandel ist: Jetzt!
  • Bergbaulandschaft Hoher Forst gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe
  • Lebendige Luppe im Kontext einer zukünftigen Auenentwicklung
  • Fledermausfest im Schloss Maxen
  • NABU-Magazin „naturnah“, Aktiv für Sachsens Natur
  • NABU und BUND fordern mehr Wildnis für Sachsen – Politik muss handeln
  • Mehr Naturschutz in den Koalitionsvertrag
  • Hände weg vom Wolf!
  • Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen
  • Sachsens Wünsche für eine nachhaltige Landwirtschaft, die Klima und Arten schützt
  • Forderungen an die neue Koalition
  • Totalversagen beim Natur- und Artenschutz am Fichtelberg
  • Neue Fledermausarten in Sachsen
  • Kiesabbau in der Radeburg-Laußnitzer Heide im Spannungsfeld von Natur- und Klimaschutz
  • Vogelsprachkurs, Rätselspaß und eine Zeitreise in der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • Neues Präsidiumsmitglied: René Sievert vom NABU Leipzig
  • NABU Sachsen sucht Umweltpädagogen oder Umweltpädagogin
  • Koalitionsvertrag lässt NABU Sachsen auf Wandel im Natur- und Umweltschutz hoffen
  • Geschwister Wellner Stiftung zugunsten des NABU Sachsen gegründet
  • NABU Report 2019 erschienen
  • Ein Tag für Biodiversität und Landwirtschaft
  • 20. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Broschüre zu NABU-Naturschutzstationen erschienen
  • 10. NABU-Bibertagung
  • Achtung Autofahrer: Amphibien unterwegs in die Flitterwochen
  • Zählen, was zählt – NABU startet Insektensommer
  • „Stunde der Gartenvögel“ vom 10. bis 12. Mai
  • Tausendjährige Moore gefährdet
Vorlesen

Weniger Amseln und Grünfinken, mehr Naturinteressierte

Rekordteilnahme bei der „Stunde der Wintervögel“: Mehr als 8.300 Sachsen zählen mit – am häufigsten den Haussperling

Die „Stunde der Wintervögel“ verzeichnet 2019 einen neuen Teilnehmerrekord: Über 8.300 Personen in Sachsen nutzen das erste Januarwochenende zum Zählen am Futterhäuschen.

Eines der Sorgenkinder: der Grünfink - Foto: Frank Derer

Grünfink - Foto: Frank Derer

30. Januar 2019 - Immer weniger Wintervögel sind in Gärten und Parks zu sehen – das zeigt das Endergebnis der neunten „Stunde der Wintervögel“, die vom 4. bis 6. Januar stattfand. Mit der Teilnehmerzahl bei Deutschlands größter wissenschaftlichen Mitmach-Aktion geht es dagegen weiter nach oben: Fast 138.000 Teilnehmer deutschlandweit haben ihre Vogelsichtungen dem NABU gemeldet. Ebenso verzeichnet der NABU Sachsen einen neuen Teilnehmerrekord: Bis heute (30.01.) haben 8.339 Personen aus Sachsen in 5.324 Gärten insgesamt 212.572 Vögel gemeldet. „Wir sind begeistert, dass so viele Sächsinnen und Sachsen großes Interesse an der Natur haben und Anfang Januar Vögel beobachtet haben“, sagt Landesvorsitzender Bernd Heinitz. „Das lässt uns hoffen, dass immer mehr Menschen ihren Garten als kleines Naturschutzgebiet betrachten und ihn dementsprechend vogelfreundlich gestalten.“ Daneben ermöglichen die immer größeren Teilnehmerzahlen auch eine immer genauer werdende Kenntnis über die lokalen Vogelvorkommen.

Erneut ist der Haussperling der am häufigsten gesichtete Vogel. Er wurde in sächsischen Gärten im Schnitt knapp sieben Mal (6,87) gezählt. Reichlich sechs Mal (6,08) war die Kohlmeise zu Gast und belegt damit – dieses Jahr mit deutlicherem Abstand zum Sieger – den zweiten Platz. Auf den Plätzen 3 bis 5 liegen Feldsperling (4,55 Vögel/Garten), Blaumeise (3,93 Vögel/Garten) und Amsel (2,53 Vögel/Garten), was auch dem gesamtdeutschen Ranking entspricht. Auf den Plätzen 6 bis 10 folgen hierzulande Grünfink, Erlenzeisig, Elster, Stieglitz und Rabenkrähe.

Durch milden Winter weniger Vögel am Futterhäuschen

Trotz der regen Beteiligung ist das Ergebnis der Vogelzählung weniger erfreulich: Die Gesamtzahl der pro Garten gemeldeten Vögel liegt bundesweit mit nur 37,1 unter dem langjährigen Mittel und ist die zweitniedrigste Zahl nach dem Rekordminus von 34,4 im Jahr 2017. 2011 wurden noch fast 46 Vögel pro Garten gemeldet. „Der Grund für diesen deutlich negativen Trend liegt vor allem in den milden Wintern der vergangenen Jahre, die auf einige harte Winter in den Anfangsjahren der Zählaktion folgten. Damit kommen weniger Vögel in die Gärten, weil sie in schneefreien Wäldern noch genug zu fressen finden. Ob auch ein tatsächlicher Rückgang an Vögeln die Ursache sein könnte, muss in Zukunft aufmerksam verfolgt werden“, erklärt Lars Lachmann, NABU-Referent für Vogelschutz. Zudem sind offenbar weniger Vögel aus dem Norden und Osten Europas nach Deutschland gekommen, da der Winter in ganze Europa eher mild war.

Große Sorgen macht den NABU-Vogelschutzexperten die Amsel. Sie fuhr mit nur 2,67 Vögeln pro Garten – 2,53 pro sächsischem Garten – bei der Stunde der Wintervögel 2019 ihr bisher schlechtestes Ergebnis ein. „Der sehr trockene Juli 2018 war schlecht für das Überleben der Jungvögel, da die Amseln kaum Regenwürmer finden konnten“, erläutert Lachmann. „Doch der Hauptgrund dürfte die im Sommer 2018 grassierende Usutu-Epidemie sein.“ Ein weiteres Sorgenkind ist der Grünfink, dessen Bestände seit der ersten Zählung vor acht Jahren kontinuierlich abnehmen. Da die Art sehr standorttreu ist, spielt Zu- und Wegzug bei diesen Finken keine Rolle. Mit 1,7 Vögeln pro Garten in Sachsen verzeichnet der Grünling einen neuen Negativrekord – von 2011 bis 2013 wurden jeweils noch rund vier Exemplare pro Garten gezählt. Die Experten des NABU vermuten neben Veränderungen in der Landwirtschaft, die immer weniger Erntereste und Wildblumensamen für den Grünfink bereithält, eine Infektion mit einem einzelligen Parasiten, der an sommerlichen Vogelfutterstellen verbreitet wird und besonders Grünfinken befällt, als Hauptursache des anhaltenden Rückgangs.

Gutes Jahr für den Erlenzeisig

Dagegen hatte beispielsweise der Erlenzeisig ein sehr gutes Jahr: Statt 0,75 Exemplaren pro Garten im Vorjahr wurde er in Sachsen 1,4 Mal pro Garten gesichtet, was einer Steigerung von 87 Prozent entspricht. Dieser Zeisig ist in unseren Wintergärten eine typische Invasionsart, deren Zahlen jährlich stark schwanken. Es sei zu vermuten, dass der Erlenzeisig in seinen Brutgebieten in den Nadelwäldern der Mittelgebirge, Skandinaviens und Osteuropas im Trockenjahr 2018 einen sehr guten Bruterfolg gehabt habe, was zu der verstärkten Zuwanderung zu uns im Winter führe, so Lars Lachmann.

Wer noch mehr über Deutschlands Vögel erfahren will, kann sich die kostenlose NABU App „Vogelwelt“ unter www.NABU.de/vogelwelt downloaden. Mit der bilderreichen App kann man alle Vogelarten, die in Deutschland nachgewiesen worden sind, kennenlernen und bestimmen. Insgesamt enthält die App 308 Arten. Die nächste Vogelzählung steht vom 10. bis 12. Mai an. Dann werden bei der „Stunde der Gartenvögel“ die Brutvögel in unseren Gärten und Parks erfasst.


STunde der Wintervögel

Stunde der Wintervögel 2023 – Grafik: Publicgarden; Foto: Willi Rolfes (Eichelhäher), Adobe Stock/Ortis (Zweig)

Stunde der Wintervögel

Vom 6. bis 8. Januar 2023 heißt es wieder: Vögel beobachten und zählen

mehr

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub