NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  • 2019
  • Wir haben es satt!
  • Fledermäuse in historischen Gebäuden
  • Weniger Amseln und Grünfinken, mehr Naturinteressierte
  • 20. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • NABU Leipzig demonstriert vor dem Leipziger Rathaus für die Stadtnatur
  • Für intakte Gewässer und gesunde Wälder
  • Bundesfreiwilligendienst im Fledermausschutz
  • NABU Sachsen wählt neuen Landesvorstand
  • Spende für Naturschutzstationen des NABU Sachsen
  • Osterfeuer mit Bedacht entzünden
  • Sächsischer Umweltminister Schmidt stellt „Moderne Umweltpolitik mit innovativen Lösungen für Sachsen“ vor
  • NABU fordert mehr Tempo beim Herdenschutz
  • Globaler Notstand der Artenvielfalt
  • Chemnitzer Streuobstwiese als „NABU-Obstsortenparadies“ ausgezeichnet
  • „Der Rothirsch im Erzgebirge – Naturschützer oder Waldschädling?“
  • Start in die Schmetterlingswiesensaison 2019
  • Wahlkampfmodus: Hetze auf den Wolf
  • Haussperling ist häufigster Gast in Sachsens Gärten
  • Symposium „Der Wald – Das sind nicht nur Bäume“
  • Peter Sodann heißt Schwalben willkommen
  • Steinhummel liegt zur Halbzeit beim Insektensommer vorn – deutschland- und sachsenweit
  • Biodiverstätstag in Mittweida
  • Schmetterlingswiesensaison 2019 ist eröffnet
  • Die Zeit für einen Kurswandel ist: Jetzt!
  • Bergbaulandschaft Hoher Forst gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe
  • Lebendige Luppe im Kontext einer zukünftigen Auenentwicklung
  • Fledermausfest im Schloss Maxen
  • NABU-Magazin „naturnah“, Aktiv für Sachsens Natur
  • NABU und BUND fordern mehr Wildnis für Sachsen – Politik muss handeln
  • Mehr Naturschutz in den Koalitionsvertrag
  • Hände weg vom Wolf!
  • Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen
  • Sachsens Wünsche für eine nachhaltige Landwirtschaft, die Klima und Arten schützt
  • Forderungen an die neue Koalition
  • Totalversagen beim Natur- und Artenschutz am Fichtelberg
  • Neue Fledermausarten in Sachsen
  • Kiesabbau in der Radeburg-Laußnitzer Heide im Spannungsfeld von Natur- und Klimaschutz
  • Vogelsprachkurs, Rätselspaß und eine Zeitreise in der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • Neues Präsidiumsmitglied: René Sievert vom NABU Leipzig
  • NABU Sachsen sucht Umweltpädagogen oder Umweltpädagogin
  • Koalitionsvertrag lässt NABU Sachsen auf Wandel im Natur- und Umweltschutz hoffen
  • Geschwister Wellner Stiftung zugunsten des NABU Sachsen gegründet
  • NABU Report 2019 erschienen
  • Ein Tag für Biodiversität und Landwirtschaft
  • 20. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Broschüre zu NABU-Naturschutzstationen erschienen
  • 10. NABU-Bibertagung
  • Achtung Autofahrer: Amphibien unterwegs in die Flitterwochen
  • Zählen, was zählt – NABU startet Insektensommer
  • „Stunde der Gartenvögel“ vom 10. bis 12. Mai
  • Tausendjährige Moore gefährdet
Vorlesen

Forderungen an die neue Koalition

NABU Sachsen hegt große Erwartungen gegenüber der künftigen Landesregierung

Natur- und Umweltschutz müssen eine höhere und deutlich erkennbare Priorität in der Landespolitik erhalten. Vor allem in den Bereichen Artenschutz und natuverträglicher Landnutzung stellt der NABU Sachsen umfangreiche Forderungen an die Koalitionsparteien.

Grünbrücke - Foto: M. Hermann

Wichtig für den Biotopverbund: Grünbrücken zum Überqueren für Tiere - Foto: M. Hermann

10. Oktober 2019 - Der NABU Sachsen hat sich in den zurückliegenden Monaten intensiv mit den aktuellen wie künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen im Kontext der Entwicklung des Umwelt- und Naturschutzes im Freistaat Sachsen befasst und diesbezüglich große Erwartungen an die künftige Staatsregierung. Der NABU sieht die Notwendigkeit, dass Natur- und Umweltschutz, insbesondere vor dem Hintergrund des Berichts des Weltbiodiversitätsrates, eine höhere und deutlich erkennbare Priorität in der Landespolitik erhalten müssen.

Es muss insbesondere darum gehen, die Möglichkeiten eines Miteinanders von Agrarförderung und Naturschutzzielen zu nutzen. Der Klimakrise wirksam entgegenzutreten, das Artensterben zu stoppen und die biologische Vielfalt zu erhalten, gehören zu den größten Herausforderungen unser aller Zukunft. Beim Artensterben geht es nicht mehr nur um Rote Listen oder das Aussterben einzelner Arten, sondern um das Verschwinden ganzer Ökosysteme, wie das Insektensterben und die massiven Waldschäden zeigen. Dazu werden auch in besonderem Maße die anerkannten Naturschutzverbände im Freistaat gebraucht. Und diese sind bereit, sich der Verantwortung zu stellen:


Biosphärenreservat „Westerzgebirge“

Buchenwälder im Westerzgebirge - Foto: Ulrich Schuster

Buchenwälder im Westerzgebirge - Foto: Ulrich Schuster

So möchte der NABU Sachsen ein Biosphärenreservat „Westerzgebirge“ etablieren. Unser Ziel ist es, einen zusammenhängenden, möglichst grenzübergreifenden Biotopverbund aus Waldflächen, Offenland und bereits geschützten Biotopen wie Steinrücken dauerhaft zu etablieren und zu sichern. Dies wäre ein essenzieller Baustein für die Sicherung von Habitaten und somit für Erhaltung und Verbesserung von Lebensräumen für gefährdete Arten wie das Birkhuhn.

Auch der seit 2002 gesetzlich geforderte landesweite Biotopverbund muss endlich eine klare Umsetzung erfahren. So sollten seitdem zehn Prozent der Landesfläche als Biotopverbund ausgewiesen und mit entsprechenden Maßnahmen untersetzt werden – davon ist man noch weit entfernt. Wir halten es für zwingend notwendig, dass auch der Freistaat hierfür endlich landeseigene Flächen in den Verbund einbringt.


Tagebau Nochten - Foto: Dr. Fritz Brozio

Der Tagebau Nochten ist bald Geschichte – deshalb muss der Strukturwandel jetzt beginnen. - Foto: Fritz Brozio

Die Gestaltung des energie- und klimapolitisch begründeten Strukturwandels in Deutschland bietet überdies Chancen, Maßnahmen für den Klima- und Naturschutzschutz zu etablieren und gleichzeitig sanften Tourismus zu entwickeln. Dies könnte zum Beispiel durch die Ausweisung eines nationalen Naturmonumentes in der Bergbaufolgelandschaft im Südraum Leipzigs und den Aufbau eines amtlichen Betreuersystems (durch Ranger) für Natura-2000-Gebiete geschehen. Bislang kommt jedoch das Wort Naturschutz im sogenannten „Kohlepapier“ nicht einmal vor.

Dass die anerkannten Naturschutzvereinigungen im Freistaat eine finanzielle Unterstützung erhalten, ist richtig und wichtig. Diese ist allerdings seit 2008 im Gegensatz zu den stark angewachsenen Mitteln für die Landschaftspflegeverbände nahezu unverändert und auf vergleichsweise niedrigem Niveau geblieben. Die kontinuierliche, fachlich anspruchsvolle Arbeit gestaltet sich daher zunehmend schwierig, denn Grundlage dafür ist eine ausreichende finanzielle Unterstützung. Laut Ehrenamtsstudie des Freistaates Sachsen ergibt sich unter Zugrundelegung nur der allgemeinen Naturschutzaufgaben aus den Schätzungen der Vereinigungen eine jährliche Stundenleistung von ca. 330.000 Stunden. Dies entspricht nach dem vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung empfohlenen Szenario einem Wert von etwa 8,5 Millionen Euro im Jahr. An alle Verbände werden davon aktuell 3,5 Prozent verteilt. Eine angemessene Erhöhung der Zuwendungen für die höchst bedeutungsvolle Arbeit der Naturschutzvereinigungen ist unerlässlich.


Forderungskatalog des NABU Sachsen an die neue Koalition

Schutz der Artenvielfalt

Zentrales Ziel der Naturschutzpolitik müssen der Schutz und die Förderung der biologischen Vielfalt in Sachsen sein. Hauptursache für den Bestandsrückgang der Pflanzen- und Tierarten ist die Zerstörung ihrer Lebensräume, verantwortlich sind insbesondere die Intensivierung der Landnutzung, die Inanspruchnahme von Flächen für Siedlung und Verkehr sowie Nährstoffeinträge in die Luft, den Boden und in Gewässer. Über die Hälfte aller in Sachsen vorkommenden Lebensraumtypen gelten als gefährdet.


Der NABU Sachsen fordert:

  • Konsequente Umsetzung des Programms zur Biologischen Vielfalt des Freistaates
  • Erhaltung und Wiederherstellung einer Mindeststrukturausstattung im Offenland, unter anderem durch Renaturierung von Quellbächen, Wiederherstellung von Kleingewässern, Schaffung von Feldrainen und -hecken
  • Programm zur gezielten Wiedervernässung und langfristigen Wiederherstellung der Wasserhaushalte von Mooren
  • Vernetzung der vorhandenen Schutzgebiete durch zusätzliche Korridore mit Naturschutzvorrangfunktion auf über zehn Prozent der Landesfläche im Rahmen der Umsetzung der gesetzlichen Regelungen zum Biotopverbund
  • Erweiterung der Prozessschutzflächen auf zwei Prozent der Landesfläche

Naturverträgliche Landnutzung

Eine naturverträgliche Landnutzung ist notwendig für das Überleben vieler geschützter Tier- und Pflanzenarten und ihrer Lebensräume. In den vergangenen Jahrzehnten ist die Landwirtschaft jedoch zu einem wesentlichen Faktor für die Belastung der Umwelt und das Artensterben geworden. Die Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion führt zu einem massiven Verlust an artenreichem Grünland, zu einer Monotonisierung der Landschaft durch Verengung von Fruchtfolgen und Vergrößerung von Ackerschlägen, zur übermäßigen Nährstoff- und Pestizidbelastung des Grund- und Oberflächenwassers sowie zu einem Verlust an ökologischen Rückzugsflächen wie Brachen. All das hat die dringend benötigten Lebensräume für viele Arten und auch ihre Nahrungsgrundlage drastisch eingeschränkt.


Der NABU Sachsen fordert:

  • Die verbindliche Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt in der Landbewirtschaftung. Realisierung des ökologischen Landbaues auf 20 Prozent der Landesfläche
  • Ein Mindestanteil von zehn Prozent ökologischer Vorrangflächen auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche
  • Verbot von Pestiziden in und an Naturschutzgebieten, Flächennaturdenkmalen, geschützten Biotopen, Fauna-Flora-Habitat-Lebensräumen, Kernzonen von Biosphärenreservaten und Nationalparks, staatliche Förderung umweltgerechter Alternativen zum Pestizideinsatz außerhalb dieser Schutzgebiete
  • Flächendeckendes Verbot von Neonicotinoiden, Totalherbiziden und Beizen von Samen mit Giften
  • Reduzierung des Phosphat- und Nitrateintrages
  • Werden landwirtschaftliche Nutzflächen des Freistaates verpachtet oder verkauft, sollen Angebote mit ökologischem Landbau bevorzugt werden, nicht das der meistbietenden. Flächen von naturschutzfachlichem Wert sollten generell im öffentlichen Eigentum verbleiben.

Archiv

Getreidefeld - Foto: Ina Ebert
Mehr Naturschutz in den Koalitionsvertrag

Sachsen ist gespalten, das zeigt die Landtagswahl 2019. Dennoch geben die Koalitionsverhandlungen Zuversicht, denn Grüne und SPD wollen laut Aussagen zu den NABU-Wahlprüfsteinen mehr Naturschutz – und darauf müssen sie bestehen. Mehr →

Pestizideinsatz in der Landwirtschaft - Foto: Ina Ebert
Die Zeit für einen Kurswandel ist: Jetzt!

Vor der Landtagswahl am 1. September hat der NABU Sachsen Wahlprüfsteine entwickelt und mit einem Fragenkatalog fünf Parteien auf den Zahn gefühlt. Die Antworten in den fünf Themen, zum Beispiel zu Biodiversität und Flächenverbrauch, fielen äußerst verschieden aus. Mehr →

Wildnisstudie 2019

Bodensaurer Eichen-Kiefern-Mischwald - Foto: Helge May

NABU und BUND fordern mehr Wildnis für Sachsen – Politik muss handeln

mehr

dramatisches Artensterben

Weizenanbau in ausgeräumter Landschaft - Foto: Ingo Ludwichowski

Notstand der Artenvielfalt

Der Weltbiodiversitätsrat warnt vor dramatischem Artenverlust. Der NABU fordert Politik auf, die Rettung der Artenvielfalt endlich zu priorisieren.

mehr

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub