NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • Stunde der Wintervögel
  • Sächsische Naturschutzverbände fordern Priorität für Artenschutz
  • 22. Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Wenige Waldvögel, viele Stieglitze
  • Kiestagebau Würschnitz-West mit Moorschutz unvereinbar
  • Austausch zur Stärkung des Ehrenamts
  • NABU-Magazin naturnah
  • Totholz ist keine Brandursache
  • Frösche und Kröten im Stop-and-Go-Modus
  • Internationaler Tag des Waldes
  • Generationswechsel beim NABU Sachsen
  • Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Einladung zur 68. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker
  • Streuobst überall!
  • Alle Schwalben wieder da?
  • Vögel zählen macht glücklich und schlau
  • Zum Gedenken an Lutz Runge
  • Oberwiesenthaler Ferienhaussiedlung zerstört Lebensraum für Wiesenbrüter – Baumaßnahmen zur Umgehung des Naturschutzrechts
  • Viele Finken, wenig Schwalben
  • „Verkehrssicherungsmaßnahmen“ sorgten für einen Kahlschlag im FFH-Gebiet Zschopautal
  • Baustopp in Oberwiesenthal – Zwischenentscheidung zugunsten des NABU Sachsen
  • Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen
  • NABU Insektensommer 2023: Ergebnis der Juni-Zählung
  • Photovoltaik statt Wald
  • 2. PatenSCHAFtstag
  • Eilverfahren Oberwiesenthal: Erfolg für den Wiesenbrüterschutz
  • Gemeinsames Positionspapier „Photovoltaik im Wald“
  • Wahre Verhüllungskünstler: die Gespinstmotten
  • Jäger der Nacht entdecken – BatNight am 26. und 27. August
  • Gummibänder als Todesfalle für Störche
  • Folgen des Kohleabbaus: Elbewasser in der Spree?
  • Industriepark Oberelbe
  • NABU-Magazin naturnah
  • Technische/r Leiter/in Landschaftspflege, Naturschutz & Tierbetreuung (m/w/d) gesucht
  • So wenig Schmetterlinge wie noch nie
  • NABU Sachsen begrüßt 30.000stes Mitglied
  • Gewässerschutz heißt Ausbau von Randstreifen
  • Gaukler der Lüfte
  • Nachhaltiger Erfolg für den Artenschutz
  • Gemeinsam für Streuobstwiesen
  • Neue Bewohner in der Tongrube Machern
  • Fledermaus komm ins Haus
  • Hilfe für die Naturschutzstationen
  • NABU Report 2023 erschienen
Vorlesen

Gemeinsames Positionspapier „Photovoltaik im Wald“

Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

Die Energiewende wurde lange verschleppt und ist nun umso dringlicher. Wälder für den Photovoltaikausbau zu roden, ist dafür keine Lösung. Gemeinsam fordern elf sächsische Verbände einen Rodungsstopp und zeigen Alternativen auf.

Photovoltaikanlage (Symbolbild). Foto: NABU/Volker Gehrmann

Photovoltaikanlage (Symbolbild). Foto: NABU/Volker Gehrmann

21. Juli 2023 – In Sachsen häufen sich Bauvorhaben, die für den Ausbau von Photovoltaik die Rodung von Waldflächen vorsehen. In einem Positionspapier, herausgegeben von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, macht der NABU Sachsen nun gemeinsam mit neun weiteren Verbänden deutlich: Der Bau und Betrieb von Photovoltaik im Wald ist für uns nicht akzeptabel. In Zeiten der Klimakrise müssen der Schutz und Erhalt von Wäldern das oberste Ziel sein.

Schon jetzt ist der Wald in vielen Teilen Deutschlands durch die Folgen des Klimawandels deutlich geschwächt und geschädigt. An vielen Stellen sogar so sehr, dass die Ökosystemleistungen nicht mehr hinreichend erbracht werden können. „In solchen Zeiten Wald zu roden, um PV-Anlagen zu bauen, ist absurd, zumal es genug Flächen gibt, die für eine Bebauung besser geeignet sind“, erklärt Landesvorsitzende Maria Vlaic.

Nur ein Beispiel für die aktuelle Fehlentwicklung ist die Deponie Seehausen in Leipzig. Die im Rahmen einer Ausgleichsmaßnahme vor bereits fast 30 Jahren renaturierte Fläche soll nach Beschluss des Stadtrats mit Photovoltaik bebaut werden. Rund sieben Hektar Eichen-Hainbuchenwald sollen für die Anlage weichen, obwohl in direkter Nachbarschaft gleich drei Gewerbegebiete mitsamt Parkplätzen sowie zahlreichen Freiflächen und eine Autobahn zur Verfügung stehen.

Der Ausbau erneuerbarer Energie und der Ausstieg aus den fossilen Energieträgern wurde lange verschleppt und ist nun umso dringlicher. Allerdings erfüllt nur eine naturverträgliche Energiewende ihren eigentlichen Zweck, den Schutz unserer Lebensgrundlagen. Der Wald mit seinen unverzichtbaren Ökosystemleistungen darf nicht zum Verlierer von Energieprojekten werden. Gemeinsam mit allen Unterzeichnenden fordern wir einen Stopp für den Photovoltaik-Ausbau im Wald und zeigen Potentiale für einen Kurswechsel auf.


Forderungen

  • Die Rodung von Wald für PV-Anlagen muss gestoppt werden.
  • Eine Umwandlung von Wald in Flächen zur Solarstromgewinnung wird abgelehnt. Das gilt auch für kalamitätsbedingt vorübergehende Kahlflächen im Wald.
  • PV-Anlagen sollen nur dort angelegt werden, wo Eingriffe in Natur- und Umwelt am geringsten sind. Da es genügend geeignetere Flächen für PV-Anlagen gibt, scheidet der Wald als Standort aus.

Potenziale

  • PV-Anlagen sollen vorrangig auf bebauten, bereits versiegelten oder vorbelasteten Flächen mit geringer naturschutzfachlicher Wertigkeit errichtet werden. Dazu zählen als Beispiel Dach- und Fassadenflächen sowie Parkplätze.
  • Agri-Photovoltaik wird als Möglichkeit für die Landwirtschaft und Energiewende nicht grundsätzlich ausgeschlossen, da hier eine gleichzeitige Erzeugung von Nahrungsmitteln und Strom möglich ist. Zudem sollte im Bereich Freirauminanspruchnahme der Fokus auf weniger wertvolle landwirtschaftliche Flächen gelegt werden (z. B. niedrige Bodenpunktzahl).

Zum Download

0.4 MB - Gemeinsames Positionspapier zu Photovoltaik im Wald vom 19. Juli 2023
 

Mehr zum Thema

NABU-Protest bei der Deponie Seehausen – Foto: Beatrice Jeschke/NABU Leipzig

Photovoltaik statt Wald

So geht Klimaschutz nicht

Die Deponie Seehausen in Leipzig ist ein trauriges Beispiel für fehlgeleiteten Klimaschutz. Die seit Jahren verschobene und dringend benötigte Energiewende, die eigentlich dem Schutz der Natur und damit unserer Lebensgrundlage dienen soll, wird mehr und mehr zur Falle für den Naturschutz. Mehr →

News vom NABU Sachsen

250627 Coverbreit Nabu-infobrief 225-1

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub