NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • Stunde der Wintervögel
  • Sächsische Naturschutzverbände fordern Priorität für Artenschutz
  • 22. Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen
  • Wenige Waldvögel, viele Stieglitze
  • Kiestagebau Würschnitz-West mit Moorschutz unvereinbar
  • Austausch zur Stärkung des Ehrenamts
  • NABU-Magazin naturnah
  • Totholz ist keine Brandursache
  • Frösche und Kröten im Stop-and-Go-Modus
  • Fachkraft für Umweltpädagogik und Naturschutz
  • Internationaler Tag des Waldes
  • Generationswechsel beim NABU Sachsen
  • Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Einladung zur 68. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker
  • Streuobst überall!
  • Alle Schwalben wieder da?
  • Vögel zählen macht glücklich und schlau
  • Zum Gedenken an Lutz Runge
  • Oberwiesenthaler Ferienhaussiedlung zerstört Lebensraum für Wiesenbrüter – Baumaßnahmen zur Umgehung des Naturschutzrechts
  • Viele Finken, wenig Schwalben
  • „Verkehrssicherungsmaßnahmen“ sorgten für einen Kahlschlag im FFH-Gebiet Zschopautal
  • Baustopp in Oberwiesenthal – Zwischenentscheidung zugunsten des NABU Sachsen
Vorlesen

Vögel zählen macht glücklich und schlau

Mitzählen bei der Stunde der Gartenvögel vom 12. bis 14. Mai

Eine Stunde lang Vögel beobachten, gemeinsam Spaß an der Natur haben – und einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz leisten. Dazu lädt der NABU Sachsen alle Naturfreundinnen und -freunde vom 12. bis 14. Mai ein.

Stunde der Gartenvögel 2023.  Foto: NABU/publicgarden, Feldsperling: Christoph Bosch/iStockphoto/ayurara

Endlich wird es richtig Frühling – das freut nicht nur Amsel, Sperling und Co. Auch Vogelfreundinnen und -freunde haben Grund zur Freude: Vom 12. bis 14. Mai ruft der NABU wieder gemeinsam mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) und der NAJU zur „Stunde der Gartenvögel“ auf.

Bei der bundesweiten Mitmachaktion können Menschen jedes Jahr dabei helfen, Daten zur Vogelwelt im Siedlungsraum zu sammeln und damit Hinweise auf die Bestandsentwicklung zu geben. „Dank der vielen Menschen, die regelmäßig mitmachen, ist es möglich, Trends für den Siedlungsraum abzulesen”, sagt NABU-Landesvorsitzende Maria Vlaic. „Damit das so bleibt, rufen wir dazu auf, möglichst jedes Jahr teilzunehmen und immer am selben Ort zu zählen. Im vergangenen Jahr haben sich in ganz Sachsen mehr als 3.900 Menschen an der Aktion beteiligt und uns über 92.000 Vögel gemeldet.“

„Wer teilnimmt, profitiert auch ganz unmittelbar selbst, denn Studien haben gezeigt: Wer Vögel beobachtet, beeinflusst sein psychisches Wohlbefinden positiv und lebt gesünder. Und natürlich lernt man viel über Vögel und die Natur vor der eigenen Haustür”, erklärt Vlaic.

Und so funktioniert die Vogelzählung: Von einem ruhigen Platz im Garten, Park, auf dem Balkon oder vom Zimmerfenster aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachtet werden konnte. Die Beobachtungen können am besten online unter www.stundedergartenvoegel.de gemeldet werden, aber auch per Post oder Telefon – kostenlose Rufnummer am 13. Mai von 10 bis 18 Uhr: 0800-1157115. Gemeldet werden kann auch mit der kostenlosen NABU-Vogelwelt-App, erhältlich unter www.NABU.de/vogelwelt. Meldeschluss ist der 22. Mai.

Wer zuvor noch etwas üben möchte, findet viele Infos unter  www.stundedergartenvoegel.de, darunter Portraits der 40 häufigsten Gartenvögel (www.nabu.de/gartenvoegel), Reingezwitschert – der Vogel-Podcast des NABU: http://www.NABU.de/vogelpodcast, einen Vogeltrainer (https://vogeltrainer.nabu.de) und Vergleichskarten der am häufigsten verwechselten Vogelarten. Aktuelle Zwischenstände und erste Ergebnisse sind ab dem ersten Zähltag auf www.stundedergartenvoegel.de abrufbar und können mit vergangenen Jahren verglichen werden. Für kleine Vogelexperten hat die NAJU die „Schulstunde der Gartenvögel“ (vom 8. Bis 12. Mai) ins Leben gerufen. Weitere Informationen dazu unter www.NAJU.de/sdg.


Termine

Stunde der Gartenvögel auf der Obstwiese in Chemnitz-Hilbersdorf
Der NABU-Regionalverband Erzgebirge lädt zum gemeinsamen Zählen und Beobachten auf der Streuobstwiese in Hilbersdorf ein.
Zeit: Samstag, 13. Mai 2023, 7.00-8.30 Uhr
Treffpunkt: Haltestelle “Dresdner Straße”, 09131 Chemnitz
Hinweis: Anmeldung bis zum 10. Mai 2023 unter 0371/3364850

Gartenvögelzählung im Arboretum Plauen mit dem NABU Elstertal
Zeit: Samstag, 13. Mai 2023, 8.00-9.30 Uhr
Treffpunkt: Arboretum Plauen, Am Preißelpöhl 2A, 08525 Plauen
Kontakt: Berthold Löckelt, elstertal@nabu-sachsen.de

Vogelspaziergang mit dem NABU Dresden-Meißen
Am Samstag lädt der NABU Dresden zu einer vogelkundlichen Wanderung durch den Großen Garten ein.
Zeit: Samstag, 13. Mai 2023, 9.00 Uhr
Treffpunkt: Brücke am Carolaschlösschen, 01219 Dresden
Kontakt: Andreas Knoll, derknolltroll@web.de

Stunde der Gartenvögel im Erholungspark Lößnig-Dölitz
Gemeinsam mit dem NABU Leipzig geht es am Samstagmorgen auf Erkundungstour durch den Erholungspark Lößnig-Dölitz. Falls vorhanden, bitte Fernglas und Vogelbuch mitbringen.
Zeit: Samstag, 13. Mai, 9.00-10.30 Uhr
Treffpunkt: Haltestelle “Lößnig”, 04279 Leipzig

Stunde der Gartenvögel im Mariannenpark Leipzig
Am Samstagnachmittag lädt der NABU Leipzig zum gemeinsamen Zählen im Mariannenpark ein. Falls vorhanden, bitte Fernglas und Vogelbuch mitbringen.
Zeit: Samstag, 13. Mai, 15.00-16.00 Uhr
Treffpunkt: Mariannenpark, Eingang Rohrteichstraße, 04347 Leipzig

Stunde der Gartenvögel im KGV Fortschritt
Am Sonntag lädt der Arbeitskreis Ornithologie und Vogelschutz im NABU Leipzig zum gemeinsamen Beobachten und Zählen ein. Nebenbei gibt es Informationen zur Gestaltung vogelfreundlicher Gärten mit Tipps aus dem Projekt www.mein-biotop.de.
Zeit: Sonntag, 14. Mai, 10.00-11.30 Uhr
Treffpunkt: Haltestelle “Gröpplerstraße”, 04179 Leipzig

Vogelzählung auf dem Harthaer Friedhof mit dem NABU Lößhügelland
Zeit: Samstag, 13. Mai, 10.00-11.00 Uhr
Treffpunkt: Friedhofseingang Döbelner Straße, 04746 Hartha
Kontakt: NABU-Regionalgruppe Lößhügelland, nabu.rg-loesshuegelland@t-online.de

Mehr zur Aktion

Stunde der Gartenvögel 2023 - Foto: NABU/publicgarden, Feldsperling: Christoph Bosch/iStockphoto/ayurara

NABU Sachsen ruft zum Mitzählen auf

„Stunde der Gartenvögel“ vom 12. bis 14. Mai

Vogelfreunde und -freundinnen werden am Wochenende vom 12. bis 14. Mai aufgerufen, besonders aufmerksam zu beobachten, was durch den heimischen Garten flattert oder welche Vögel sich vom Balkon aus beobachten lassen, denn dann findet die „Stunde der Gartenvögel“ statt. Mehr →

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 212

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub