NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Ökosystemleistungen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • Stunde der Wintervögel
  • Sächsische Naturschutzverbände fordern Priorität für Artenschutz
  • 22. Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen
  • Wenige Waldvögel, viele Stieglitze
  • Kiestagebau Würschnitz-West mit Moorschutz unvereinbar
  • Austausch zur Stärkung des Ehrenamts
  • NABU-Magazin naturnah
  • Totholz ist keine Brandursache
  • Frösche und Kröten im Stop-and-Go-Modus
  • Internationaler Tag des Waldes
  • Generationswechsel beim NABU Sachsen
  • Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Einladung zur 68. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker
  • Streuobst überall!
  • Alle Schwalben wieder da?
  • Vögel zählen macht glücklich und schlau
  • Zum Gedenken an Lutz Runge
  • Oberwiesenthaler Ferienhaussiedlung zerstört Lebensraum für Wiesenbrüter – Baumaßnahmen zur Umgehung des Naturschutzrechts
  • Viele Finken, wenig Schwalben
  • „Verkehrssicherungsmaßnahmen“ sorgten für einen Kahlschlag im FFH-Gebiet Zschopautal
  • Baustopp in Oberwiesenthal – Zwischenentscheidung zugunsten des NABU Sachsen
  • Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen
  • NABU Insektensommer 2023: Ergebnis der Juni-Zählung
  • Photovoltaik statt Wald
  • 2. PatenSCHAFtstag
  • Eilverfahren Oberwiesenthal: Erfolg für den Wiesenbrüterschutz
  • Gemeinsames Positionspapier „Photovoltaik im Wald“
  • Wahre Verhüllungskünstler: die Gespinstmotten
  • Jäger der Nacht entdecken – BatNight am 26. und 27. August
  • Gummibänder als Todesfalle für Störche
  • Folgen des Kohleabbaus: Elbewasser in der Spree?
  • Industriepark Oberelbe
  • NABU-Magazin naturnah
  • Landwirt/in gesucht
  • So wenig Schmetterlinge wie noch nie
  • NABU Sachsen begrüßt 30.000stes Mitglied
  • Gewässerschutz heißt Ausbau von Randstreifen
  • Mitarbeiter/in für Biotop- und Artenschutz gesucht (m/w/d)
  • Gaukler der Lüfte
  • Nachhaltiger Erfolg für den Artenschutz
  • Gemeinsam für Streuobstwiesen
  • Neue Bewohner in der Tongrube Machern
  • Fledermaus komm ins Haus
Vorlesen

Alle Schwalben wieder da?

Jetzt Ankunft der Schwalben melden!

Zum Start des Schwalbenjahres rufen wir alle Schwalbenbegeisterten dazu auf, uns die Ankunft ihrer Schwalben zu melden. Unter allen Einsendungen bis zum 15. Mai 2023 werden einige Schwalbenkunstnester verlost.

Rauchschwalbe – Foto: Bärbel Franzke

Rauchschwalbe – Foto: Bärbel Franzke

4. Mai 2023 – Sind alle Schwalben wieder da? Vielerorts in Sachsen haben die Schwalben bereits mit dem Ausbau oder Neubau ihrer Lehmnester an ihren angestammten Nistplätzen begonnen. Die ersten Schwalben des Jahres wurden im März gesichtet. Die Rückkehr zieht sich über einige Wochen hin, auch in den kommenden Tagen werden noch Schwalben eintreffen.

Wir wollen mehr über das Zugverhalten der Vögel erfahren. Zum Start des Schwalbenjahres rufen wir daher alle Schwalbenbegeisterten dazu auf, Sichtungen der gefiederten Glücksbringer zu melden. Treffen die Rauch- und Mehlschwalben früher oder später ein oder sind sie sogar ausgeblieben? Auch Dokumentationen der Ankunft aus vergangenen Jahren oder historische Schwalbenaufzeichnungen werden gerne entgegengenommen. Unter den Rückmeldungen, die den NABU Sachsen bis zum 15. Mai 2023 erreichen, werden einige Schwalben-Kunstnester für die Erweiterung der vor Ort bestehenden Nistplätze verlost.

Zahlreiche Schwalbenbegeisterte sind dem Aufruf schon gefolgt. In diesem Frühjahr haben uns bereits einige E-Mails mit Hinweisen zur Ankunft der Glücksboten erreicht. So wurde in der Region Wittichenau dokumentiert, dass die erste Rauchschwalbe in den zurückliegenden acht Jahren immer Ende März eintraf, die erste Mehlschwalbe hingegen erst zwischen dem 12. und 28. April. Aus Tharandt/Pohrsdorf wurde berichtet, dass die Mehlschwalben in diesem Jahr bereits Ende März – so früh wie noch nie – zurückkehrten. Beobachtungen kamen auch aus Großenhain, dort sind die ersten Rückkehrer deutlich zeitiger wieder da. Trafen die Rauchschwalben gewöhnlich erst Ende April ein, landete in diesem Jahr die erste Rauchschwalbe der Saison schon am 7. April an ihrem Nest.


Aktion "Schwalben willkommen" geht weiter

Schwalben sind Kulturfolger und nisten in unmittelbarer Nachbarschaft des Menschen. Unter anderem aufgrund von unbedachten Sanierungsmaßnahmen sind ihre Bestände in den letzten Jahrzehnten jedoch stark zurückgegangen. Im Sommer 2016 haben wir deshalb die Aktion „Schwalben willkommen“ gestartet und ehren seitdem in ganz Sachsen Schwalbenfreundinnen und -freunde für ihr Engagement mit der Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“. Im September des vergangenen Jahres wurde die 1000. Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“ an einen kleinen Gasthof im Leipziger Land verliehen.

Auch 2023 wird die Aktion „Schwalben willkommen“ fortgesetzt. Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) unterstützt den NABU dabei weiterhin finanziell. Bewerbungen für die Auszeichnung mit der Schwalbenplakette sind auf der Website des NABU Sachsen oder bei den regionalen NABU-Gruppen möglich.


Schwalben melden

Junge Rauchschwalben im Nest - Foto: NABU/Ingrid Marquardt

Schwalben melden – Schwalbenplakette beantragen

Sie haben einen Schwalbenbrutplatz entdeckt und möchten dies dem NABU Sachsen mitteilen? Oder bei Ihnen brüten Schwalben und Sie möchten die Schwalbenplakette beantragen? Dann melden Sie es an uns! Mehr →

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 215

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub