NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • 2023
  • Stunde der Wintervögel
  • Sächsische Naturschutzverbände fordern Priorität für Artenschutz
  • 22. Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen
  • Wenige Waldvögel, viele Stieglitze
  • Job gesucht?
  • Kiestagebau Würschnitz-West mit Moorschutz unvereinbar
  • Austausch zur Stärkung des Ehrenamts
  • NABU-Magazin naturnah
  • Totholz ist keine Brandursache
  • Frösche und Kröten im Stop-and-Go-Modus
  • Fachkraft für Umweltpädagogik und Naturschutz
  • Internationaler Tag des Waldes
  • Generationswechsel beim NABU Sachsen
Vorlesen

Austausch zur Stärkung des Ehrenamts

Am 9. Februar trafen sich die Aktiven der Naturschutzstationen und Projekte im NABU Sachsen in der NABU-Naturschutzstation Naturherberge Affalter.

Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke

Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke

14. Februar 2023 – Wie können wir das ehrenamtliche Engagement für Arten- und Naturschutz im NABU stärken? Um diese Fragen drehte sich das Treffen von haupt- und ehrenamtlich Aktiven in Projekten und Naturschutzstationen im NABU Sachsen am 9. Februar. In der NABU-Naturschutzstation Naturherberge Affalter tauschten die Teilnehmenden Erfahrungen und Praxistipps zur Finanzierung der Naturschutzarbeit sowie zur Unterstützung und Wertschätzung des Ehrenamts aus.



Alle waren sich einig, dass eine wichtige Baustelle die Artenkenntnis ist sowie die hauptamtliche Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements. Hier sollte das Angebot deutlich ausgebaut werden. Die Kompetenzen hat der NABU. Bei der NAJU beispielsweise werden regelmäßig Artenkennercamps angeboten, um interessierte Jugendliche und junge Menschen für den Naturschutz zu gewinnen. Auch Plattformen wie die „NABU-Naturgucker“ – für Einsteigerinnen und Einsteiger und zur Popularisierung von Artenwissen – oder „Insekten in Sachsen“ – auch und gerade für Fortgeschrittene – laden zum Lernen und Mitmachen ein.


Besuch der Naturherberge Affalter wird mit einem Stempel im Sammelheft belohnt. – Foto: Heiko Goldberg

Besuch der Naturherberge Affalter wird mit einem Stempel im Sammelheft belohnt. – Foto: Heiko Goldberg

Neben dem Austausch stand auch Praktisches auf dem Programm: Andreas Bochmann zeigte den Gästen die Naturherberge und führte über das Gelände des ehemaligen Schieferbruchs. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Teilnehmenden den verschneiten Bauerngarten, die Streuobstwiese und eine Höhle im Schieferbruch erkunden. Zu guter Letzt ließ sich NABU Sachsen Mitarbeiterin Kathleen Burkhardt-Medicke den Besuch der Naturherberge Affalter mit einem Stempel in das NABU Sachsen Stempelheft quittieren.


Insektenhotel im Garten der Naturschutzstation Herrenhaide - Foto: Jens Schubert

Naturschutz- stationen des NABU-Sachsen

Die Naturschutzstationen dienen insbesondere der Öffentlichkeitsarbeit. Sie bieten Naturführungen, Naturerlebnisse und Fortbildungen an.

Stationen entdecken!
Rucksack mit Pin und Stempelheft - Foto: Ina Ebert

Stempeln für die Natur

Um auf die wichtige Arbeit der Naturschutzstationen aufmerksam zu machen und als kleinen Extra-Anreiz, hat der NABU Sachsen ein Stempelheft veröffentlicht.

mehr erfahren

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub