NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • Stunde der Wintervögel
  • Sächsische Naturschutzverbände fordern Priorität für Artenschutz
  • 22. Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen
  • Wenige Waldvögel, viele Stieglitze
  • Kiestagebau Würschnitz-West mit Moorschutz unvereinbar
  • Austausch zur Stärkung des Ehrenamts
  • NABU-Magazin naturnah
  • Totholz ist keine Brandursache
  • Frösche und Kröten im Stop-and-Go-Modus
  • Internationaler Tag des Waldes
  • Generationswechsel beim NABU Sachsen
  • Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Einladung zur 68. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker
  • Streuobst überall!
  • Alle Schwalben wieder da?
  • Vögel zählen macht glücklich und schlau
  • Zum Gedenken an Lutz Runge
  • Oberwiesenthaler Ferienhaussiedlung zerstört Lebensraum für Wiesenbrüter – Baumaßnahmen zur Umgehung des Naturschutzrechts
  • Viele Finken, wenig Schwalben
  • „Verkehrssicherungsmaßnahmen“ sorgten für einen Kahlschlag im FFH-Gebiet Zschopautal
  • Baustopp in Oberwiesenthal – Zwischenentscheidung zugunsten des NABU Sachsen
  • Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen
  • NABU Insektensommer 2023: Ergebnis der Juni-Zählung
  • Photovoltaik statt Wald
  • 2. PatenSCHAFtstag
  • Eilverfahren Oberwiesenthal: Erfolg für den Wiesenbrüterschutz
  • Gemeinsames Positionspapier „Photovoltaik im Wald“
  • Wahre Verhüllungskünstler: die Gespinstmotten
  • Jäger der Nacht entdecken – BatNight am 26. und 27. August
  • Gummibänder als Todesfalle für Störche
  • Folgen des Kohleabbaus: Elbewasser in der Spree?
  • Industriepark Oberelbe
  • NABU-Magazin naturnah
  • Landwirt/in gesucht
  • So wenig Schmetterlinge wie noch nie
  • NABU Sachsen begrüßt 30.000stes Mitglied
  • Gewässerschutz heißt Ausbau von Randstreifen
Vorlesen

Totholz ist keine Brandursache

Gutachten zum Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz bestätigt NABU-Einschätzung

Nach den Waldbrände im Nationalpark Sächsische Schweiz 2022 wurden Forderungen nach einer Totholzberäumung zum Brandschutz laut. Ein Gutachten konnte nun belegen, dass das Totholz nicht zu einer stärkeren flächigen Ausbreitung der Brände beigetragen hat.

Foto: NABU/Klemens Karkow

Foto: NABU/Klemens Karkow

10. März 2023 – Die Diskussion um naturnahe Wälder und Forste mit einem möglichst hohen Totholzanteil ist seit den Waldbränden im Sommer 2022 neu aufgeflammt. Allein in der Sächsischen Schweiz waren im Juli und August 2022 1,5 Quadratkilometer Wald abgebrannt. Die Löscharbeiten gestalteten sich mancherorts schwierig. Im Nachgang wurde vielerorts eine Totholzberäumung zum Brandschutz gefordert. Sogar die Umwandlung des Nationalparks in einen Naturpark und damit die Herabsetzung seines Schutzstatus’ wurde diskutiert. Ein Gutachten der TU Dresden konnte nun klarstellen, dass das Totholz nicht die Ursache für das Ausmaß der Brände war.


Brandverläufe mit und ohne Totholz unterscheiden sich kaum

Am 31. Januar wurde das Gutachten von Prof. Dr. Michael Müller in Dresden vorgestellt. Der Experte für Waldschutz kommt zu dem Ergebnis, dass das Totholz nicht zu einer stärkeren flächigen Ausbreitung der Brände geführt hatte. Lediglich vom Totholz herabfallender Reisig, trockene Nadeln und Laub hatten stellenweise dazu geführt, dass Bodenbrände länger anhielten. Das Gutachten kam zu dem Schluss, dass sich die Brandverläufe in den naturnahen Beständen des Nationalparks Sächsische Schweiz und in bewirtschafteten Wäldern nur wenig voneinander unterscheiden.


Alleskönner Totholz: Wasserspender, CO2-Speicher, Lebensraum

Totholz trägt also nicht zu einer höheren Brandgefahr bei. Im Gegenteil: Es ist ein wichtiger Bestandteil widerstandsfähiger Wälder. Es hilft nicht nur dabei, die Feuchtigkeit im Baumbestand zu halten, sondern dient auch als Nahrung und Lebensraum für unzählige Pilze, totholzbewohnende Insekten, Asseln, Würmer und Schnecken, die wiederum anderen Tieren als Nahrung dienen. Dazu kommt ein weiterer entscheidender Aspekt: Totholz ist ein starker Kohlenstoffspeicher.

Für den NABU Sachsen ist daher seit langem klar: Totholzberäumung löst das Problem der großflächigen Waldbrände also nicht. „Langfristig müssen Wälder widerstandsfähiger werden – gegen Wetterextreme, aber auch gegen Waldbrände”, bekräftigt Bernd Heinitz. „Die Lösung dafür ist Waldumbau. Wir müssen weg von Monokulturen, hin zu Mischwäldern.” Im Nationalpark Sächsische Schweiz ist einer Stichprobeninventur von 2012 zufolge die Fichte mit rund 50,8 Prozent die vorherrschende Baumart, die Kiefer kommt auf immerhin rund 15,6 Prozent. Stürme, Dürren und Borkenkäferbefall haben viele der Bäume geschwächt oder ganz absterben lassen.


Mehr zum Thema

Pilze auf Totholz. - Foto: Johannes Hansen | NABU

Totholz

Der unbekannte ökologisch wertvolle Lebensraum

Aktuell wüten an vielen Stellen Waldbrände in Europa und mit ihnen entfacht sich ebenso erneut der Ruf, Totholz aus den Wäldern zu entfernen. Das ist aber gerade für die Biodiversität aus genannten Gründen sehr kontraproduktiv. Mehr →

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 214

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub