NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • Stunde der Wintervögel
  • Sächsische Naturschutzverbände fordern Priorität für Artenschutz
  • 22. Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Wenige Waldvögel, viele Stieglitze
  • Kiestagebau Würschnitz-West mit Moorschutz unvereinbar
  • Austausch zur Stärkung des Ehrenamts
  • NABU-Magazin naturnah
  • Totholz ist keine Brandursache
  • Frösche und Kröten im Stop-and-Go-Modus
  • Internationaler Tag des Waldes
  • Generationswechsel beim NABU Sachsen
  • Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Einladung zur 68. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker
  • Streuobst überall!
  • Alle Schwalben wieder da?
  • Vögel zählen macht glücklich und schlau
  • Zum Gedenken an Lutz Runge
  • Oberwiesenthaler Ferienhaussiedlung zerstört Lebensraum für Wiesenbrüter – Baumaßnahmen zur Umgehung des Naturschutzrechts
  • Viele Finken, wenig Schwalben
  • „Verkehrssicherungsmaßnahmen“ sorgten für einen Kahlschlag im FFH-Gebiet Zschopautal
  • Baustopp in Oberwiesenthal – Zwischenentscheidung zugunsten des NABU Sachsen
  • Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen
  • NABU Insektensommer 2023: Ergebnis der Juni-Zählung
  • Photovoltaik statt Wald
  • 2. PatenSCHAFtstag
  • Eilverfahren Oberwiesenthal: Erfolg für den Wiesenbrüterschutz
  • Gemeinsames Positionspapier „Photovoltaik im Wald“
  • Wahre Verhüllungskünstler: die Gespinstmotten
  • Jäger der Nacht entdecken – BatNight am 26. und 27. August
  • Gummibänder als Todesfalle für Störche
  • Folgen des Kohleabbaus: Elbewasser in der Spree?
  • Industriepark Oberelbe
  • NABU-Magazin naturnah
  • Technische/r Leiter/in Landschaftspflege, Naturschutz & Tierbetreuung (m/w/d) gesucht
  • So wenig Schmetterlinge wie noch nie
  • NABU Sachsen begrüßt 30.000stes Mitglied
  • Gewässerschutz heißt Ausbau von Randstreifen
  • Gaukler der Lüfte
  • Nachhaltiger Erfolg für den Artenschutz
  • Gemeinsam für Streuobstwiesen
  • Neue Bewohner in der Tongrube Machern
  • Fledermaus komm ins Haus
  • Hilfe für die Naturschutzstationen
  • NABU Report 2023 erschienen
Vorlesen

Neue Bewohner in der Tongrube Machern

Wasserbüffel im Einsatz für die Artenvielfalt

Die Tongrube Machern hat sich zu einem Paradies für eine Vielzahl seltener Vögel, Amphibien und Insekten entwickelt. Drei Wasserbüffel helfen seit Oktober beim Freihalten des wertvollen Offenlandes.

Die Tongrube Machern ist von wassergefüllten Senken durchzogen, die besonders Amphibien wertvolle Ersatzhabitate bieten. – Foto: Juliane Grießbach

Die Tongrube Machern ist von wassergefüllten Senken durchzogen, die besonders Amphibien wertvolle Ersatzhabitate bieten. – Foto: Juliane Grießbach

23. November 2023 – Nordöstlich von Machern befindet sich ein Tagebau, in dem nur noch in geringem Umfang Tonabbau stattfindet. Wie in vielen ehemaligen Abbaugebieten hat sich hier eine besondere strukturelle Vielfalt ausgebildet. Ein Mosaik aus mageren Rohboden- und Ruderalflächen, Gewässern und frühjahrsfeuchten Standorten mit Röhrichtbeständen und kleinräumigen Gehölzstrukturen bietet einer verblüffenden Vielfalt teils bedrohter und seltener Tierarten einen Lebensraum. Im Gebiet nachgewiesen wurden unter anderem Vogelarten wie Kiebitz, Braunkehlchen und Kranich, Amphibien wie Kammmolch und Laubfrosch, die seltene Libellenart Große Moosjungfer wie auch drei offenlandtypische, in Sachsen stark gefährdete Heuschreckenarten: die Italienische Schönschrecke, die Blauflügelige Sandschrecke und die Westliche Dornschrecke.



  • Im Oktober haben die Wasserbüffel ihre Arbeit als tierische Landschaftspfleger angetreten. – Foto: Ina Ebert

  • Wasserbüffel sind genügsame Schwergewichte, robust gegenüber unterschiedlichen Klima- und Umweltbedingungen und bestens angepasst an die raufutterhaltige Nahrung (Schilf, Sauergräser) in der Tongrube. – Foto: Ina Ebert

  • Mit ihrem Fraß- und Trittverhalten halten sie die zahlreichen Kleingewässer vor Ort frei. – Ina Ebert

  • Besonders im Sommer kühlen sie sich gerne in Sumpf- und Schlammlöchern ab oder graben sich selbst eine Suhle. – Foto: Juliane Grießbach

Ohne weiteres Zutun unterliegen diese Habitate einer natürlichen Sukzession, in deren Verlauf sie oft an Diversität verlieren oder gänzlich verschwinden. Im Oktober 2023 sind hier drei weibliche Wasserbüffel und ein Jungtier eingezogen, um beim Freihalten der Flächen zu helfen. Tiefe Spuren im tonig-feuchten Untergrund zeugen bereits von der Arbeit der Schwergewichte. Mit ihrem Fraß- und Trittverhalten fördern Wasserbüffel insbesondere die Strukturierung und Offenhaltung der wertvollen Kleingewässer vor Ort.

Die Tiere sind optimal geeignet für die Aufgabe. Aufgrund anatomischer und physiologischer Besonderheiten des Verdauungssystems besitzen sie die Fähigkeit, große Mengen an Wasser- und Sumpfpflanzen wie Schilf, Binsen, Ampfer und Sauergräser aufzunehmen und daraus Nährstoffe zu gewinnen. Zudem haben sie im Vergleich zu Rindern an heißen Tagen einen größeren Bedarf an Abkühlung, da sie eine dickere Haut und eine wesentlich geringere Anzahl an Schweißdrüsen besitzen. Auf Feucht-, Sumpf- und Moorgrünland graben sie sich an den tiefsten Stellen selbst eine Suhle, die sie bei Bedarf zur Abkühlung nutzen. So halten sie die Vielzahl wassergefüllter Senken in der Tongrube als Laichgewässer und Lebensraum für Amphibien frei.


 width=

Das Gelände des Tontagebaus Machern/Lübschütz wurde mit dem Ende des Abbaus in Zusammenarbeit mit dem Betreiber der Rupp Keramik GmbH, der Naturschutzbehörde des Landkreises Leipzig (uNB) und der Koordi­nierungs­stelle Kreuzkröte (KoStKK) in ein naturschutzfachliches, extensives Nutzungsregime überführt. Mit Hilfe einer Förderung über die Richtlinie Natürliches Erbe konnte ein Weidezaun für die Umzäunung des Geländes, die benötigte Weidetechnik sowie die drei Tiere erworben werden. Im Oktober 2023 bezogen drei Wasserbüffel ihr neues Zuhause in Machern und sorgen seitdem für den Erhalt einer möglichst großen Artenvielfalt.


News vom NABU Sachsen

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub