NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • Stunde der Wintervögel
  • Sächsische Naturschutzverbände fordern Priorität für Artenschutz
  • 22. Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen
  • Wenige Waldvögel, viele Stieglitze
  • Kiestagebau Würschnitz-West mit Moorschutz unvereinbar
  • Austausch zur Stärkung des Ehrenamts
  • NABU-Magazin naturnah
  • Totholz ist keine Brandursache
  • Frösche und Kröten im Stop-and-Go-Modus
  • Fachkraft für Umweltpädagogik und Naturschutz
  • Internationaler Tag des Waldes
  • Generationswechsel beim NABU Sachsen
  • Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Einladung zur 68. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker
  • Streuobst überall!
  • Alle Schwalben wieder da?
  • Vögel zählen macht glücklich und schlau
  • Zum Gedenken an Lutz Runge
  • Oberwiesenthaler Ferienhaussiedlung zerstört Lebensraum für Wiesenbrüter – Baumaßnahmen zur Umgehung des Naturschutzrechts
  • Viele Finken, wenig Schwalben
  • „Verkehrssicherungsmaßnahmen“ sorgten für einen Kahlschlag im FFH-Gebiet Zschopautal
  • Baustopp in Oberwiesenthal – Zwischenentscheidung zugunsten des NABU Sachsen
Vorlesen

Oberwiesenthaler Ferienhaussiedlung zerstört Lebensraum für Wiesenbrüter – Baumaßnahmen zur Umgehung des Naturschutzrechts

NABU Sachsen fordert sofortigen Baustopp

In Oberwiesenthal soll eine artenreiche Gebirgswiese einer Ferienhaussiedlung weichen. Trotz noch laufendem Bebauungsplanverfahren haben die Baumaßnahmen bereits begonnen. Der NABU Sachsen zieht nun vor Gericht, um einen sofortigen Baustopp zu bewirken.

Artenreiche Gebirgswiese in Oberwiesenthal - Foto: Ulrike Kahl

Foto: Ulrike Kahl

26. Mai 2023 - Im Dezember 2022 hat der Stadtrat Oberwiesenthal entgegen starker artenschutzrechtlicher Bedenken die Entstehung einer Ferienhaussiedlung durch private Investoren beschlossen. Für die Anlage soll eine artenreiche Gebirgswiese weichen, die Fläche gehört zu einem Artenschutzprojekt des Freistaats Sachsen und ist Lebensraum für gefährdete Wiesenbrüterarten wie Braunkehlchen, Bekassine und Wachtelkönig. Der Protest und die Kritik von GRÜNE LIGA, NABU Sachsen und Naturschutzverband Sachsen blieben ungehört.

Bereits in der letzten Woche hat der NABU Sachsen gegen die im Bebauungsplanverfahren ergangene Ausnahmegenehmigung des Landratsamtes Erzgebirgskreis Widerspruch eingelegt, um der weiteren Zerstörung des geschützten Biotops vorzubeugen. Dennoch wurden auch gestern die Baumaßnahmen für die Ferienhaussiedlung im Kurort Oberwiesenthal fortgesetzt. Der NABU Sachsen zieht nun im einstweiligen Rechtsschutz vor Gericht, um einen sofortigen Baustopp zu erwirken. Vertreten wird er dabei durch die Kanzlei Baumann Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB.

 „Hier wird die Natur mit allen Mitteln und gegen jeden Widerstand unmittelbar zerstört, um letztendlich Tatsachen zu schaffen. Inwiefern hier der Rechtsstaat nicht an seine Grenzen gerät, ist fraglich. Der NABU Sachsen sah sich daher zum Einschreiten gezwungen. In solchen Fällen muss dann auch die Gerichtsbarkeit involviert werden. Die Bautätigkeiten müssen sofort eingestellt werden“, äußert sich NABU-Landesvorsitzende Maria Vlaic.

Der NABU Sachsen berichtete erst vor kurzem von der Zerstörung eines prioritären Lebensraumes im Zschopautal bei Chemnitz, einem europaweit geschützten Gebiet. Auch auf dem Fichtelberg wurde mit rechtswidrig erteilter naturschutzrechtlicher Befreiung mitten im Brutgebiet der Ringdrossel eine Fly Line errichtet.


Um sensible Lebensräume zu schützen, muss der NABU immer wieder rechtliche Schritte gehen. Das ist für den Verein zeit- und kostenintensiv. Um dennoch für die Natur und ihre Rechte zu kämpfen, benötigen wir Ihre Unterstützung!

JETzt Unterstützen

Artenreiche Gebirgswiese in Oberwiesenthal – Foto: Ulrike Kahl

Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!

Im Kurort Oberwiesenthal soll eine artenreiche Gebirgswiese einer Ferienhaussiedlung weichen. Unterstützen Sie uns im Kampf gegen die Zerstörung dieses wertvollen Lebensraums! Mehr →

Mehr zum Thema

Baumfällungen am Südhang des FFH-Gebietes „Zschopautal“ – Foto: Maria Vlaic
Skandal im Zschopautal bei Lichtenwalde

Seit März 2022 werden im FFH-Gebiet „Zschopautal“, einem europäischen Schutzgebiet, Bäume im großen Stil ohne die erforderliche vorherige FFH-Verträglichkeitsprüfung gefällt. Mehr →

Ringdrossel - Foto: privat
Totalversagen für Natur- und Artenschutz am Fichtelberg

Im Erzgebirgskreis wurde 2018 eine Fly-Line gebaut – mitten im einzigen sächsischen Brutgebiet der Ringdrossel. Naturschutzvereinigungen wurden nicht, wie vorgeschrieben, an der Planung beteiligt. Der NABU Sachsen klagt hier gegen die rechtswidrig erteilte naturschutzrechtliche Befreiung. Mehr →

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 212

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub