NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
      • Naturschutzstationen
      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben
      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
      • Landtagswahl 2019
      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
      • Aktueller Tipp
      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • 2023
  • Stunde der Wintervögel
  • Sächsische Naturschutzverbände fordern Priorität für Artenschutz
  • 22. Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen
  • Wenige Waldvögel, viele Stieglitze
  • Job gesucht?
  • Kiestagebau Würschnitz-West mit Moorschutz unvereinbar
  • Austausch zur Stärkung des Ehrenamts
  • NABU-Magazin naturnah
  • Totholz ist keine Brandursache
  • Frösche und Kröten im Stop-and-Go-Modus
  • Fachkraft für Umweltpädagogik und Naturschutz
  • Internationaler Tag des Waldes
  • Generationswechsel beim NABU Sachsen
Vorlesen

Frösche und Kröten im Stop-and-Go-Modus

Amphibien beginnen Wanderung zu Laichgewässern

Schnell wechselnde Temperaturen und Witterungsverhältnisse sorgen für einen holprigen Start in die diesjährige Wandersaison der Amphibien. Um bei der sicheren Straßenquerung zu helfen, betreuen sächsische NABU-Gruppen 2023 mehr als 8.000 Meter Schutzzaun.

Erdkrötenpaar am Amphibienschutzzaun am Prudel Döhlen. – Foto: Dieter Selter

Erdkrötenpaar am Amphibienschutzzaun am Prudel Döhlen. – Foto: Dieter Selter

13. März 2023 – Nach draußen wagen oder auf besseres Wetter warten? Für Frösche, Kröten und Molche auf dem Weg zu ihren angestammten Laichgewässern ist diese Frage überlebenswichtig. Schwankende Temperaturen und schnell wechselnde Witterungsverhältnisse im Februar und März haben jedoch für einen holprigen Start in die Amphibienwandersaison gesorgt. Schon Anfang Februar lockten Temperaturen von über 10 Grad vielerorts Amphibien aus ihren Winterquartieren – und fleißige Helferinnen und Helfer der NABU-Gruppen auf die Straßen, um den Amphibien bei der sicheren Querung zu helfen. Eisige Nächte und ein Wintereinbruch Ende Februar und Anfang März brachten die Wanderung wieder zum Erliegen. Mit den für die kommenden Tage angekündigten milderen Temperaturen und frostfreien Nächten stehen die Chancen aber gut, dass das Wandergeschehen nun erst richtig losgeht.


Mehr als 7.500 Meter Schutzzäune

Auffangbehälter am Amphibienzaun am Köhlerteich Brösen. – Foto: Annett Bellmann

Auffangbehälter am Amphibienzaun am Köhlerteich Brösen. – Foto: Annett Bellmann

Bei milden 14 Grad am 3. und 4. Februar kam es zu ersten Wanderbewegungen von Springfrosch, Erdkröte, Teich- und Kammmolch. Beobachtet wurden die Tiere bei Grimma, Delitzsch, im Raum Dresden und Freiberg. Vielerorts haben sächsische NABU-Gruppen bereits die Amphibienschutzzäune errichtet, die nun bis April täglich kontrolliert werden. Autofahrerinnen und -fahrer sind aufgefordert, in den betreffenden Straßenabschnitten die Geschwindigkeit zum Schutz der Amphibien und der Helferinnen und Helfer zu reduzieren.

In diesem Jahr betreut der NABU im Freistaat insgesamt mehr als 8.000 Meter Schutzzaun. Jedoch geht die Anzahl der Tiere, denen dort über die Straße geholfen wird, seit einigen Jahren rapide zurück. Gründe dafür sind anhaltende Trockenheit, aber auch Landverbrauch und der zunehmende Straßenverkehr. Es ist dringend notwendig, dem fortschreitenden Artenschwund unter den Amphibien zu begegnen. Über Ursachen und Auswege aus dem Amphibiensterben informiert unter anderem die aktuelle Ausgabe des Magazins „naturnah”.


Von der Kälte überrascht

Wintereinbruch am Amphibienschutzzaun am Köhlerteich Brösen. – Foto: Jörg Geier

Wintereinbruch am Amphibienschutzzaun am Köhlerteich Brösen. – Foto: Jörg Geier

Wintereinbrüche im März sind in den vergangenen Jahren beinahe zur Regel geworden. Amphibien, die zu dieser Zeit bereits unterwegs sind, suchen sich feuchte und frostsichere Orte, verfallen zurück in die Kältestarre und verbleiben dort, bis sich die Bedingungen fürs Weiterwandern wieder einstellen. In Vorbereitung haben die ehrenamtlichen Zaunbetreuerinnen und -betreuer daher die Fangbehälter an den Amphibienschutzzäunen mit Laub vor Frost gesichert. Wer Lurche in Kältestarre findet, sollte sie auf keinen Fall in das Wasser eines Gewässers tragen – sie ertrinken in der Körperstarre. Es genügt, die Kröten und Molche abseits der Straßen in Laub oder Gras zu setzen, sodass die Tiere sich bei Sonneneinstrahlung aufwärmen und verkriechen können.

Daten zu Beobachtungen – Datum, Art, Anzahl, Ort – können wie immer per E-Mail an lfa-feldherpetologie@NABU-Sachsen.de gesendet werden.

Weitere Informationen zur Biologie, Gefährdung und zum Schutz regional vorkommender Amphibien bietet am 18. März 2023 die Regionalkonferenz der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten.


Amphibienschutzzäune des NABU Sachsen

Amphibienschutzanlage - Foto: Lothar Andrä

Amphibienschutz- zäune Sachsen

Über 11.000 Meter Amphibienschutzzäune betreut der NABU in Sachsen. Diese befinden sich in den Regionen Leipzig/Nordsachsen, Dresden und Chemnitz.

mehr

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub