NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien, Reptilien & Fische
  • Landesfachausschuss
  • Feldherpetologische Tage
  • Reptil/Lurch des Jahres
  • Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen
  • Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen
  • Arbeitsatlas zur Erfassung der Lurche und Kriechtiere in Sachsen
  • Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen
  • Jahresschrift Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen
  • Jahresschrift Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen
  • 28. Tag des Leipziger Auwaldes
  • 29. Feldherpetologische Tage
  • Kreuzotter
  • Amphibienschutzzäune
  • Mitteilungen für sächsische Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen
  • 20. Landesfachtagung sächsischer Feldherpetologen und Ichthyofaunisten in Leipzig
Vorlesen

Mehr als 11.000 Meter Amphibienschutzzäune

Betreuung durch sächsische NABU-Aktive und Freiwillige

Über 11.000 Meter Amphibienschutzzäune betreut der NABU in Sachsen. In den Regionen Leipzig/Nordsachsen, Dresden und Chemnitz widmen sich aktive Mitstreiterinnen und Mitstreiter meist von Februar bis April der sicheren Wanderung von Fröschen, Kröten und Molchen.

Eindrücke von der Arbeit des Teams der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld am Amphibienschutzzaun in Narsdorf und am Hegeteich Narsdorf gibt das Video von Philipp Wöhner.


Datenschutzinfo
Youtube-Video

Im Raum Leipzig und Nordsachsen betreuen NABU-Gruppen etwa 5.000 Meter Amphibienschutzzäune. Auch der NABU-Regionalverband Erzgebirge und der NABU-Kreisverband Freiberg sind an mehr als 2.000 Metern Schutzzaun im Einsatz und auf Initiative des NABU-Regionalverbandes Meißen-Dresden kann im Raum Dresden die Betreuung weiterer 4.000 Meter Schutzzaun abgesichert werden.


Durch den NABU betreute Amphibienschutzzäune in Sachsen 2021 – Eine Auswahl

Region Leipzig/Nordsachsen

  • Hohenprießnitz (NABU-Ortsgruppe Hohenprießnitz) | 452 m
  • Breiter Teich Borna (NABU, Ronny Läuschner) 300 m
  • Torgau, Große Fischeraue (NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau) | 100 m
  • NSG Prudel Döhlen (NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau) | 2.000 m
  • Schäfereiteich Störmthal (NABU-Landesverband) | 220 m
  • Hegeteich Narsdorf (NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld) | 700 m
  • Schkeuditz OT Hayna (NABU-Landesverband Sachsen e. V.) | 250 m
  • Köhlerteich Brösen (NABU-Regionalgruppe Südraum Leipzig) | 158 m
  • Alte Theklaer Straße in Plaußig (NABU Plaußig-Portitz) | 150 m
  • Naunhofer Forst, Ammelshainer Straße in Höhe des Klengelsbaches (NABU-Regionalgruppe Muldentalkreis) | 350 m
  • Otterwisch, Winterberg am Buchholz (NABU-Ortsgruppe Otterwisch) | 500 m
Region Dresden

• Waldbadteich Wittichenau (NABU OG Wittichenau) | 150 m
• NABU-Regionalverband Dresden-Meißen, Betreuung über freiwillige Helfer und Anwohner:
  • Langebrück, Lange Folgen | 600 m
  • Dresdner Heide, Ullersorfer Landstraße | 450 m
  • Dresdner Heide, Silbersee | 1.132 m
  • Dresden-Gorbitz, Pesterwitzer Straße | 200 m
  • Dresden-Altfranken, Am Altfrankener Park | 150 m
  • Dresden-Steinbach, Steinbacher Grundstraße | 500 m
  • Dresden/Rennersdorf/Unkersdorf, Stausee Rennersdorf | 270 m
  • Dresden-Rossendorf, Rossendorfer Teich | 370 m
  • Dresden-Helfenberg, Helfenberg | 180 m
  • Dresden-Hellerau, Gondelteich Hellerau | 215 m
  • Radebeul/Kötzschenbroda/Buchholz | Lößnitzgrund; Prof.-Fink-Straße | 130 m
Region Chemnitz

  • Ausgang Kleinwaltersdorf, Richtung Hainichen (NABU-Kreisverband Freiberg e. V.) | 500 m
  • Dänkritz (NABU-Regionalgruppe Zwickau und Umgebung e. V.) | 200 m
  • Freiberg, Pulvermühlenweg (NABU-Kreisverband Freiberg e. V.) | 600 m
  • Sachsenburg bei Frankenberg im FFH-Gebiet „Zschopautal“, NABU-Regionalverband Erzgebirge e. V. | 950 m


Kontakt zu

... unseren NABU-Gruppen
... unseren NABU-Naturschutzstationen


gefördert durch

Download

Amphibienschutzzäune Ergebnisse 2022 PDF (0.1 MB) Amphibienschutzzäune Ergebnisse 2021 PDF (0.5 MB) Amphibienschutzzäune Ergebnisse 2020 PDF (0.5 MB) Amphibienschutzzäune Ergebnisse 2019 PDF (0.5 MB) Amphibienschutzzäune Ergebnisse 2018 PDF (0.4 MB) Amphibienschutzzäune Ergebnisse 2017 PDF (0.3 MB) PDF (0.1 MB)

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub