NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien, Reptilien & Fische
  • Landesfachausschuss
  • Feldherpetologische Tage
  • Reptil/Lurch des Jahres
  • Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen
  • Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen
  • Arbeitsatlas zur Erfassung der Lurche und Kriechtiere in Sachsen
  • Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen
  • Jahresschrift Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen
  • Jahresschrift Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen
  • 28. Tag des Leipziger Auwaldes
  • 29. Feldherpetologische Tage
  • Kreuzotter
  • Amphibienschutzzäune
  • Mitteilungen für sächsische Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen
  • 20. Landesfachtagung sächsischer Feldherpetologen und Ichthyofaunisten in Leipzig
Vorlesen

29. Feldherpetologische Tage

Der Treffpunkt am Begegnungszentrum Zwochau am Grabschützer See war der ideale Ausgangspunkt für ein erlebnisreiches und informatives herpetologisches Wochenende.

Rotbauchunke in Schreckstellung, Foto: Wolf-Rüdiger Große

Rotbauchunke in Schreckstellung, Foto: Wolf-Rüdiger Große

Die 29. Feldherpetologischen Tage mit dem Hauptthema „Leipziger Auenwald-Papitzer Lehmlachen“ fanden diesmal vom 13.5. - 15. Mai 2022 in Leipzig statt. Das Treffen im Begegnungszentrum Zwochau am Grabschützer See war der ideale Ausgangspunkt für ein erlebnisreiches und informatives herpetologisches Wochenende.

Eingeleitet wurde es mit einem Vortrag von Frau Dr. Maria Vlaic zum „Projekt Lebendige Luppe“ des NABU-RV Leipzig. Im Mittelpunkt standen die regionalen Besonderheiten des Exkursionsgebietes. Ergänzend stellte der Gebietsbetreuer Ralf Mäkert vom Naturschutzinstitut des NABU Leipzig die Papitzer Lehmlachen vor und führte die Teilnehmer im Anschluss bei einer Abendexkursion genau dorthin. Dabei konnten sich die Teilnehmer einen ersten Eindruck verschaffen und mit zunehmender Dunkelheit die Rufe der Rotbauchunken sowie später auch der Laubfrösche genießen. Zusätzlich wurden einzelne Molchfallen ausgebracht. Danach ging es zurück nach Zwochau, wo der Abend dann in gemütlicher Runde ausklang.

Der Samstag begann mit einer Tagesexkursion in die Papitzer Lehmlachen. Als Erstes wurden die eingesammelten Molchfallen geleert. Etliche Teichmolche und ein ein juveniles Kammmolchweibchen konnten neben diversen Käfer- und Libellenlarven nachgewiesen werden. Beeindruckend waren im weiteren Verlauf der Exkursion der Blütenteppich des Bärlauches oder Neophyten, wie die reichlich vorhandene Stengelumfassende Gelbdolde, die uns Ralf Mäkert als Exkursionsleiter vorstellte. An einigen Gewässern wurde kurzzeitig gekeschert und auf diese Weise vorjährige Rotbauchunken und Grünfrösche, eine Stabwanze, diverse Groß-und Kleinlibellenlarven und Blaubandbärblinge  den interessierten Teilnehmern zu Gesicht gebracht und erklärt. Im weiteren Verlauf konnten Großlibellen, Ringelnattern und ein fressender Nutria beobachtet werden. Nach einer Pause ging es zum Großen Gehege, ein Kiesabbaugebiet westlich der Papitzer Lehmlachen. Leider wurden hier keine Kaulquappen irgend einer hier vorkommenden Amphibienart nachgewiesen. Besonders bei der Erdkröte ist das auffällig, da die Quappen oft in großen Gruppen sogenannten „Prozessionen“ parallel zum Ufer schwimmen. Begleitet wurde der ganze Tag durch die vielartigen Gesänge von Drossel-und Sumpfrohrsänger, Pirol, Zilpzalp, Fitis, Mönchs-und Dorngrasmücke sowie dem Kuckuck.


Foto: Wolf-Rüdiger Große

Abendexkursion am Grabschützer See - ausführlicher Bericht von Roland Männel auf Seite 12 und 13 im Infobrief Nr. 206 > www.infobrief.NABU-Sachsen.de


Leipziger Auwaldkran, Foto: Wolf-Rüdiger Große

Leipziger Auwaldkran, Foto: Wolf-Rüdiger Große

Die zweite Nachmittagshälfte begann mit dem Vortrag von Dr. Rainer Hoyer, Verein Nymphaea Leipzig über „Die Papitzer Lehmlachen, aus einem anderen Blickwinkel“. Er würdigte zu Beginn die Verdienste von Roland Zitschke. Der heute 87-Jährige, ist ein Urgestein des Leipziger Naturschutzes und der Erforschung der Papitzer Lehmlachen. Insgesamt vervollständigte der Vortrag das Gesehene und regte zur Diskussion an. Der Übergang ins abendliche Grillen war fließend. Von Heike Franke wurde im Anschluss das Naturschutzgebiet Grabschützer/Werbeliner See vorgestellt und ein anschließender Besuch eines Teils des Gebietes vertieften das Gehörte.

Der Sonntag führte wieder nach Leipzig. Dieses Mal in das NSG „Burgaue“. Dort betreibt die Universität Leipzig seit 20 Jahren das „Auwaldkranprojekt“, das sich der Vertikalstruktur des Ökosystems Auwald widmet. Aus feldherpetologischer Sicht war interessant, dass bereits zu Beginn der Untersuchungen rufende Laubfrösche in Bergahornbäumen in 23 m Höhe nachgewiesen werden konnten. Gegen Mittag verabredeten sich die Exkursionsteilnehmer zu den 30. Feldherpetologischen Tagen des LFA des NABU Sachsen im Raum Dresden wieder zu treffen.


Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub