NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  • 22. Landesfachtagung
    Feldherpetologie und Ichthyofaunistik
    18. März 2023
      Jetzt anmelden!
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien, Reptilien & Fische
  • Landesfachausschuss
  • Feldherpetologische Tage
  • Reptil/Lurch des Jahres
  • Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen
  • Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen
  • Arbeitsatlas zur Erfassung der Lurche und Kriechtiere in Sachsen
  • Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen
  • Jahresschrift Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen
  • Jahresschrift Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen
  • 28. Tag des Leipziger Auwaldes
  • 29. Feldherpetologische Tage
  • Kreuzotter
  • Amphibienschutzzäune
  • Mitteilungen für sächsische Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen
  • 20. Landesfachtagung sächsischer Feldherpetologen und Ichthyofaunisten in Leipzig
Vorlesen

Amphibien, Reptilien und Fische

Herpetologie und Ichthyologie


Landesfachausschuss

Moorfroschmännchen - Foto: Jochen Eislöffel

Feldherpetologie und Ichthyofaunistik

Landesfachausschuss im NABU Sachsen

Die Erforschung von Vorkommen und Verbreitung heimischer Lurche und Kriechtiere, das Erfassen von Gefährdungsursachen sowie die Konzipierung von Schutzmaßnahmen sind wesentliche Aufgaben des Landesfachausschusses für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik. Mehr →

Feldherpetologische Tage

Laubfrosch - Foto: Frank Derer

Feldherpetologische Tage

Feldseminare in der sächsischen Natur

Die „Feldherpetologischen Tage“ – ein mehrtägiges, in der Regel im Mai organisiertes Feldseminar – haben über die Jahre hinweg einen Stellenwert besonderer Art in der Arbeit des LFA für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik im NABU Sachsen erlangt. Mehr →

Reptil/Lurch des Jahres

Bergmolch - Foto: Frank Derer

Reptil/Lurch des Jahres

Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) benennt seit 2006 im Wechsel das Reptil oder den Lurch des Jahres. Die Bekanntgabe erfolgt jeweils im November des Vorjahres. Mehr →

Die Kreuzotter

Kreuzotter in Abwehrhaltung - Foto: Stefan Meyer

Schützenswerte Reptilienart in Sachsen

Die Kreuzotter im Porträt

Die einzige Giftschlange Ostdeutschlands ist eine der insgesamt drei Schlangenarten, die in Sachsen vorkommen. Ebenso wie in den übrigen vier ostdeutschen Bundesländern fehlen hier weitere, nur in westdeutschen Bundesländern vorkommende Schlangenarten. Mehr →

Amphibienschutz

Amphibienschutzanlage - Foto: Lothar Andrä

Amphibienschutzzäune in Sachsen

Betreuung durch sächsische NABU-Aktive und Freiwillige

Mehr als 8.000 Meter Amphibienschutzzäune betreut der NABU in Sachsen. In den Regionen Leipzig/Nordsachsen, Dresden und Chemnitz widmen sich aktive Mitstreiterinnen und Mitstreiter meist von Februar bis April der sicheren Wanderung von Fröschen, Kröten und Molchen. Mehr →

publikationen

  • Magazin „naturnah“ des NABU Sachsen

    NABU-Magazin naturnah

    In der ersten Ausgabe des naturnah-Magazins 2023 stehen Amphibien besonders im Fokus. Mehr →

  • 220331-nabu-jahresschrift-feldherpetologie-22-21-teaser-766x383

    Jahresschrift Feldherpetologie und Ichthyofaunistik Heft 22 / 2021

    Die Jahresschrift des Jahres 2022/21 widmet den Hauptteil der Beiträge dem Schutz der gefährdeten Arten wie Kammmolch, Wechselkröte, Kreuzkröte und Zauneidechse. Mehr →

  • Arbeitsatlas zur Erfassung der Lurche und Kriechtiere in Sachsen

    Arbeitsatlas zur Erfassung der Lurche und Kriechtiere

    Der Arbeitsatlas enthält historische und aktuelle Funddaten von Lurchen und Kriechtieren in Sachsen. Ziel ist es, zur Fortschreibung des Wissens zu motivieren. Mehr →

  • 210526-nabu-jahresschrift-feldherpetologie-teaser-766x383

    Jahresschrift Feldherpetologie und Ichthyofaunistik Heft 21 / 2020

    Die Jahresschrift widmet sich dem Reptil des Jahres 2020/21 – der Zauneidechse – und stellt außerdem weitere Themen rund um Amphibien und Reptilien vor. Mehr →

  • Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen Heft 20/2019

    Jahresschrift Feldherpetologie und Ichthyofaunistik Heft 20 / 2019

    Die Jahresschrift 2019 berichtet unter anderem über die Zauneidechse und die Nase, jeweils Reptil und Fisch des Jahres. Mehr →

  • Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen Heft 19/2018

    Jahresschrift Feldherpetologie und Ichthyofaunistik 19 / 2018

    Die Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen Heft 19 / 2018 bietet aktuelle Einblicke in die Welt der Amphibien. Mehr →

  • Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen Heft 18/2017

    Jahresschrift Feldherpetologie und Ichthyofaunistik 18 / 2017

    Die Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen 18 / 2017 bietet vielfältige Beiträge rund um Grasfrosch und Kreuzotter. Mehr →

  • Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen

    Jahresschrift Feldherpetologie und Ichthyofaunistik 22 / 2021

    Die Ausgabe der Jahresschrift widmete sich dem Schutz gefährdeter Pionierarten sowie dem "Lurch des Jahres 2022": der Wechselkröte. Mehr →

  • Mitteilungen für sächsische Feldherpetologen und Ichthyofaunisten

    Mitteilungen Feldherpetologie und Ichthyofaunistik

    Ab Ausgabe 2015 erscheinen die Mitteilungen für sächsische Feldherpetologen und Ichthyofaunisten als Teil der Jahresschrift. Mehr →

Archiv

  • Erdkrötenpaar am Amphibienschutzzaun am Prudel Döhlen. – Foto: Dieter Selter

    Frösche und Kröten im Stop-and-Go-Modus

    Schwankende Temperaturen und schnell wechselnde Witterungsverhältnisse sorgen für einen holprigen Start in die Amphibienwandersaison 2023. Mehr →

  • Erdkrötenpaare im Fangeimer - Foto: Lutz Röder

    Frösche und Kröten auf Wanderschaft

    Immer mildere Temperaturen nahen: Deshalb hat der NABU Sachsen seine Amphibienschutzzäune errichtet, damit Frösche und Kröten sicher ans Laichgewässer gelangen. Mehr →

  • Balz von Grasfröschen - Foto: Krzysztof Wesolowski

    Achtung Autofahrer: Amphibien unterwegs in die Flitterwochen

    Weil sich Frösche und Kröten wieder auf Wanderschaft zu ihren Laichgewässern begeben, errichtet der NABU Sachsen vielerorts Amphibienschutzzäune. Mehr →

  • 20. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten - Foto: Ina Ebert

    20. Landesfachtagung Feldherpetologie und Ichthyofaunistik

    Die NABU-Fachtagung in Leipzig widmete sich dem Natur- und Artenschutz von Amphibien und führte in den Abtnaundorfer Park. Mehr →

  • 19. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten – Blick in den Tagungsraum - Foto: Ina Ebert

    19. Landesfachtagung Feldherpetologen/Ichthyofaunisten

    Am 18. März 2017 fand die 19. NABU-Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten in Leipzig statt. Mehr →

  • Erdkrötenpaar auf Wanderung zum Laichgewässer - Foto: Steffen Teufert

    Amphibienwanderung 2017

    Der NABU bittet alle Autofahrer um Rücksichtnahme auf die wandernden Amphibien und vorsichtiges Fahren. Mehr →

  • Erdkröte - Foto: Herbert Schnabel

    Erste Frösche und Kröten 2016 unterwegs

    Die Amphibienwanderung 2016 in Sachsen hat begonnen. Bei Nachttemperaturen von 10° C wanderten erste Grasfrösche und Erdkröten zu Laichgewässern. Mehr →

  • Beleuchtete Eimerreusenfalle - Foto: Iris John

    Comeback für den Kammmolch

    NABU Wittichenau erbringt Beweis für gelungene Umsiedlungsaktion auf Ersatzlaichgewässer auf Eigentumsflächen des NABU in Rachlau.
    Mehr →

Jetzt Amphibien und Reptilien melden

Erdkröten - Foto: Rainer Pietsch

Amphibien- und Reptilienwanderungen

Der Landesfachausschuss Feldherpetologie sammelt ab Februar 2023 wieder Daten zu Amphibien- und Reptiliensichtungen.

mehr

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub