NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  • Reptil/Lurch
    des Jahres
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien, Reptilien & Fische
  3. Reptil/Lurch des Jahres
  • Reptil/Lurch des Jahres
  • 2023 – Kleiner Wasserfrosch
  • 2022 – Wechselkröte
  • 2020/21 – Zauneidechse
  • 2019 – Bergmolch
  • 2018 – Grasfrosch
  • 2016 – Feuersalamander
Vorlesen

Reptil/Lurch des Jahres

Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) benennt seit 2006 im Wechsel das Reptil oder den Lurch des Jahres. Die Bekanntgabe erfolgt jeweils im November des Vorjahres.


2023

Der auch als Tümpelfrosch bezeichnete Kleine Wasserfrosch ist ein Bewohner von Tümpeln, Kleinteichen und Moorgewässern im Tiefland und den Auen des Hügellandes. – Foto: Andreas Nöllert

Schwer zu erkennen

Kleiner Wasserfrosch ist Lurch des Jahres 2023

Mit nur 7 bis 9 Zentimetern ist diese Art die kleinste unter den drei heimischen Wasserfröschen. Kleine Wasserfrösche sind nicht leicht zu erkennen: Oft werden sie mit ihren Verwandten, den Teichfröschen, verwechselt. Mehr →

2022

Wechselkröte - Foto: Andreas Schäfferling/www.naturgucker.de

Der Wechsel ist ihr Merkmal

Die Wechselkröte ist Lurch des Jahres 2022

Das wohl auffälligste Merkmal dieser einheimischen Krötenart ist die große Variabilität ihrer Zeichnung. Wechselhaft ist sie aber auch in der Wahl ihrer Laichplätze, die sie spontan verlassen oder neu besiedeln kann. Mehr →

2020/21

Zauneidechsenmännchen - Foto: Tom Kirschey

Sonnenanbetende Meisterin der Tarnung

Die Zauneidechse ist Reptil des Jahres 2020/21

Das vielleicht auffälligste Merkmal der Zauneidechse ist ihre ungeheure Variabilität in Färbung und Zeichnung. Auch wenn Zauneidechsen von Natur aus braun sind, wechseln doch die Grundfarben mancher Tiere gewaltig. Mehr →

2019

Bergmolch - Foto: Frank Derer

Dunkel blaugrau marmorierter Mitteleuropäer

Der Bergmolch ist Lurch des Jahres 2019

Der Bergmolch ist eine typische mitteleuropäische Art, die inzwischen durch die Veränderung und Zerstörung ihrer Lebensräume gefährdet ist. Zu den direkten Gefährdungsursachen zählen die moderne Waldwirtschaft, Rodungsmaschinen und der Einsatz umweltschädlicher Stoffe wie Pestizide. Mehr →

2018

Grasfroschpaar - Foto: Holger Lueg

In allen Wassern zuhause

Der Grasfrosch ist Lurch des Jahres 2018

Dank seiner großen Anpassungsfähigkeit ist der Grasfrosch unser häufigster Frosch. Trotzdem gehen auch die Bestände des Grasfroschs langsam zurück. Bräunlich bis gelblich gefärbt zeigt sich der zur Gruppe der Braunfrösche gehörende Grasfrosch. Mehr →

2017

Blindschleiche - Foto: Frank Derer

Versteckt lebende Schneckenvertilgerin

Die Blindschleiche ist Reptil des Jahres 2017

Wie alle einheimischen Amphibien und Reptilien ist die Blindschleiche zwar besonders geschützt, aber durch fortschreitenden Siedlungs- und Straßenbau vom Verlust ihrer Lebensräume bedroht. Oft zeugen nur die auf Straßen überfahrenen Blindschleichen von den versteckt am Boden lebenden Reptilien. Mehr →

2016

Feuersalamander - Foto: Steffen Teufert

Warnfarben als Schutz

Der Feuersalamander ist Lurch des Jahres 2016

Leuchtend-gelb gefleckt: Der Feuersalamander ist an seinem Muster gut zu erkennen. Am wohlsten fühlt er sich in feuchten Laubmischwäldern der Mittelgebirge mit kühlen Quellbächen, Quelltümpeln und quellwassergespeisten Kleingewässern. Mehr →

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub