NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien, Reptilien & Fische
  3. Reptil/Lurch des Jahres
  • Reptil/Lurch des Jahres
  • 2023 – Kleiner Wasserfrosch
  • 2022 – Wechselkröte
  • 2020/21 – Zauneidechse
  • 2019 – Bergmolch
  • 2018 – Grasfrosch
  • 2016 – Feuersalamander
Vorlesen

Nachtaktiver Frosch mit tausendfachem Nachwuchs

Der Grasfrosch ist Lurch des Jahres 2018

Dank seiner großen Anpassungsfähigkeit ist der Grasfrosch unser häufigster Frosch. Trotzdem gehen auch die Bestände des Grasfroschs langsam zurück. Bräunlich bis gelblich gefärbt zeigt sich der zur Gruppe der Braunfrösche gehörende Grasfrosch.


  • Grasfroschpaar - Foto: Holger Lueg

  • Grasfroschpaar auf dem Weg zum Laichgewässer - Foto: Uwe Schroeder

  • Grasfrösche und Laich - Foto: Jörg Seidel

  • Grasfrosch im Engländerstolln bei Kirchberg - Foto: Heiko Goldberg

Bräunlich bis gelblich gefärbt zeigt sich der zur Gruppe der Braunfrösche gehörende Grasfrosch. Er begibt sich bereits im Februar auf Wanderung zu seinen Laichgewässern. Im Bergland Sachsens hat er von allen Amphibienarten die höchste Fundortdichte, im Hügelland übertrifft ihn nur die Erdkröte und im Flachland nimmt er nach Teichfrosch und Erdkröte die dritte Stelle ein.

Merkmale
Er ist bis 11 Zentimeter groß. Seine Oberseite ist gelb-, rot- bis schwarzbraun gefärbt und teilweisegefleckt, die Unterseite oft marmoriert.

Verbreitung
Der Grasfrosch ist neben der Erdkröte die am weitesten verbreitete Amphibienart in Europa. Im Norden reicht sein Vorkommensgebiet bis Irland, Skandinavien und zum Nordkap. In Südeuropa sind seine Vorkommen auf das Bergland beschränkt. In Sachsen ist seine dichteste Besiedlung im Vogtland und im Erzgebirge, in den Randlagen des Elbtales von der Tschechischen Grenze bis nach Meißen, der Westlausitz und der Großenhainer Pflege sowie im Einzugsgebiet der Mulde zwischen Grimma bis zur Landesgrenze nach Sachsen-Anhalt nachgewiesen.

Lebensraum
Ursprünglich vor allem ein Bewohner der Bach- und Flussauen. Während er Ende des 19. Jahrhunderts noch regelmäßig auf Ackerflächen vorkam, ist er heute durch Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung weitgehend aus der offenen Landschaft verschwunden und zur „Waldart“ geworden. Er bewohnt ein breites Spektrum an Landlebensräumen und Laichgewässern, bevorzugt feucht-kühle Bereiche mit dichter krautig-grasiger Bodenvegetation, u. a. Wiesen, Weiden, Quellsümpfe, Gewässerränder und Auwälder.

Fortpflanzung
Die Laichplätze in allen Arten stehender Gewässer werden im März/April in großen Gruppen aufgesucht. Zur Fortpflanzungszeit ist ein leichtes dumpfes Knurren zu hören. Die Laichballen umfassen 700 bis 4.500 Eier. Sie werden bevorzug in vegetationsreichen Flachwasserbereichen abgesetzt.
Im Jahr 2017 wurden wandernde Grasfrösche in der Region Wittichenau bereits in der Nacht vom 19.02. zum 20.02. beobachtet, bei Nossen am Amphibienschutzzaun am 22.02.

Gefährdung
Lebensraumverluste, Straßenverkehr, Schadstoffbelastung, Entwässerung und Fischbesatz gefährden die Bestände des Grasfrosches.

Schutzstatus
In der aktuellen Roten Liste Sachsens ist er nicht enthalten, wird im Anhang aber als „zurückgehende Art“ eingestuft (RAU et al. 1999). Gemäß Bundesnaturschutzgesetz und Bundesartenschutzverordnung ist er „Besonders geschützt“. Besonders geschützte Arten dürfen nicht gefangen, verletzt oder getötet werden.


26.01.2018


Grasfrosch

Grasfrosch - Foto: Hermann Tödter

Ein ausführliches Porträt und die Broschüre zum Grasfrosch sowie Infos zu weiteren Arten finden Sie hier.

Mehr erfahren

Download

Der Grasfrosch – Lurch des Jahres 2018 - Dr. Wolf-Rüdiger Große PDF (0.7 MB)

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub