NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien, Reptilien & Fische
  3. Reptil/Lurch des Jahres
  • Reptil/Lurch des Jahres
  • 2023 – Kleiner Wasserfrosch
  • 2022 – Wechselkröte
  • 2020/21 – Zauneidechse
  • 2019 – Bergmolch
  • 2018 – Grasfrosch
  • 2016 – Feuersalamander
Vorlesen

Sonnenanbetende Meisterin der Tarnung

Die Zauneidechse ist Reptil des Jahres 2020/21

Das vielleicht auffälligste Merkmal der Zauneidechse ist ihre ungeheure Variabilität in Färbung und Zeichnung. Auch wenn Zauneidechsen von Natur aus braun sind, wechseln doch die Grundfarben mancher Tiere gewaltig.

Zauneidechsenmännchen - Foto: Tom Kirschey

Zauneidechsenmännchen - Foto: Tom Kirschey

Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde hat gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen die Zauneidechse zum Reptil des Jahres 2020/21 ernannt. Fachlich unterstützt wird die Aktion zum Reptil/Lurch des Jahres von vielen Kooperationspartnern, darunter der NABU.

Merkmale
Die Zauneidechse ist eine mittelgroße gedrungen bis kräftig wirkende Eidechse aus der Gattung der Smaragdeidechsen. Neben den doch kräftigen Körperbau besonders älterer Tiere ist der lange Schwanz ein auffälliges Merkmal, der im unversehrten Zustand bis zu 1,7 mal so lang wie der Körper sein kann. Das vielleicht auffälligste Merkmal der Zauneidechse ist ihre ungeheure Variabilität in Färbung und Zeichnung. Auch wenn Zauneidechsen von Natur aus braun sind, wechseln doch die Grundfarben mancher Tiere gewaltig. Auffällig sind die grünen Männchen im Frühjahr, deren Farbkleid nach der ersten Häutung leuchtend grün ist, wenn sie Paarungspartnerinnen suchen. Auch im späteren Sommer erkennt man die gelbgrünen Männchen recht gut.


Zauneidechse - Foto: Helge May

Zauneidechse - Foto: Helge May

Zeichnung und Färbung
Im Zusammenspiel der Färbungs- und Zeichnungsvarianten verfügt die Zauneidechse über System der perfekten Tarnung. Die Körperkonturen werden im Lebensraum optisch aufgelöst und jeder, der am eidechsensuchend an einem Wiesenrand entlang gegangen ist, weiß, wie schwer sich die Tiere erkennen lassen – meist erst dann, wenn sie sich blitzschnell davon stehlen und es für Räuber zu spät ist.

Verbreitung
Das Areal der Art reicht von Zentral- und Ost-Frankreich (bis zu den Pyrenäen), Südengland im Westen bis zum Baikalsee in Sibirien im Osten. Im Baltikum, Karelien und Südschweden erreicht die Zauneidechse ihre nördliche Verbreitungsgrenze. Weiter reicht ihr Verbreitungsgebiet im Süden über die Alpenregionen, Zentralgriechenland, Mittel- und Osteuropa bis nach Vorderasien, den Kaukasus bis in die nordwestliche Grenzregion Chinas im Osten. In Deutschland ist sie in allen Bundesländern nachgewiesen. Die Nachweisdichte ist im Nordosten Deutschlands besonders groß, was auf die für die Art günstigen naturräumlichen Gegebenheiten zurückzuführen ist. Die Sandgebiete Brandenburgs, des Odertals bis hin zur Lausitz, die Heidelandschaften, die Mittelsächsischen Hügelländer und Mittelgebirgsvorländer beherbergen teilweise umfangreiche Populationen der Zauneidechse. Die Zauneidechse besitzt in Sachsen eine weite, aber zum Teil lückige Verbreitung und ist in allen Naturregionen vertreten.

Lebensraum
Zauneidechsen besiedeln vielfältige Habitate. Als wärmeliebende Art sucht sie trockenwarme Standorte auf und bevorzugt Hanglagen mit Süd- bis Südwestexposition. Zauneidechsen sind aus Gründen der Thermoregulation auf gut besonnte Plätze angewiesen. Dafür eignen sich Holz, Steine, Grashaufen, Schotterflächen oder Sand. Im Laufe des Tages suchen die Tiere dann Schattenbereiche in der Vegetation, aber auch in anderen geeigneten Strukturen auf. Sie können sich hier tagsüber verstecken und finden Nahrung. Diese vegetationsreichen Stellen im Umfeld der Sonnenplätze bieten auch Schutz vor ungünstiger Witterung und dienen gelegentlich als Winterquartier. Ihre spezifischen Habitatpräferenzen erlauben der Zauneidechse in Sachsen eine weite Verbreitung.

Gefährdung
Die Zauneidechse wird in Sachsen als gefährdet eingestuft. Die Gefährdungsursachen sind besonders der Lebensraumverlust, in kleinen Populationen schlecht kompensierbare Individuenverluste und wahrscheinlich auch die Isolation der Vorkommen.


Feldherpetologische Tage in Sachsen

Laubfrosch - Foto: Frank Derer

Feldherpetologische Tage

mehr

Download

Die Zauneidechse – Reptil des Jahres 2020 – Dr. Wolf-Rüdiger Große PDF (0.1 MB)

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub