NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Gewässer
  • Gewässer
  • Röderteiche
  • Projekt Lebendige Luppe geht in die nächste Runde
  • Blaues Band
  • Lebendige Luppe
Vorlesen

Gewässer

Blaues Band

Flutrinnenanbindung an der Havel östlich von Kuhlhausen in Sachsen-Anhalt. - Foto: Sebastian Hennigs

Bundesprogramm „Blaues Band“

Startschuss für naturnahen Hochwasserschutz

Am 23.09.2015 gaben Umweltministerin Barbara Hendricks und Verkehrsminister Alexander Dobrindt den Startschuss für das Bundesprogramm „Blaues Band“. Der NABU macht sich für das „Blaue Band“ stark, um ökologische Verbesserungen in Gewässern zu erreichen. Mehr →

Lebendige Luppe

Logo Lebendige Luppe

Lebendige Luppe

Attraktive Auenlandschaft als Leipziger Lebensader

Im nordwestlichen Auwald von Leipzig und Schkeuditz werden ehemalige Wasserläufe revitalisiert. Dadurch soll die Auenlandschaft einen Teil ihrer ursprünglichen Beschaffenheit und Dynamik zurückerhalten. Mehr →

AUENZENTRUM

Sächsische Auenlandschaft - Foto: Sabine Schlenkermann

NABU-Zentrum für Auenentwicklung Sachsen

Mitmachen beim Auenschutz

Das NABU-Zentrum für Auenentwicklung ist eine Einrichtung des NABU Sachsen mit dem Ziel, den Auenschutz sichtbar zu machen, zu unterstützen und über die sächsischen Auen zu informieren. Mehr →

Röderteiche

Röderteiche bei Großharthau - Foto: Dr. Wolfgang Oldorf

Wiederherstellung als Arthabitat

Kleiner und Großer Röderteich bei Großharthau

Die Röderteiche bei Großharthau befanden sich in einem derart schlechten Zustand, dass ihr Fortbestand gefährdet war. Seit 2018 liefen umfangreiche Planungen, seit 2020 die Bauarbeiten für die Erneuerung der Bauwerke zur Teichregulierung und der unterspülten Dämme. Im Juni 2021 wurden sie abgeschlossen. Mehr →

Gewässerrandstreifen

Gewässerrandstreifen an der Launzige - Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke

Erfolgreiche Online-Tagung zum Gewässerrandstreifen

Wissensaustausch über die Pufferzone

Im April 2021 hat der NABU Sachsen die Online-Tagung zum Gewässerrandstreifen durchgeführt. Rund 100 Interessierte wurden virtuell und in Fachvorträgen mit auf die Reise genommen und tauschten wichtige Erkenntnisse zum Thema aus. Mehr →

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub