Projekt Lebendige Luppe geht in die nächste Runde
Blick zurück und nach vorn
Ende 2019 wurde das Projekt Lebendige Luppe vom Bundesamt für Naturschutz verlängert. Damit ist der Weg frei für weitere vier Jahre Auenrevitalisierung. Der NABU Sachsen übernimmt seit Projektbeginn 2012 die Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung. Daneben konnte der NABU im Winter 2015/16 sein Bauvorhaben, die Erneuerung des Einlassbauwerks an der Weißen Elster zur Sicherstellung der Wasserversorgung in den Papitzer Lachen, abschließen. In der kommenden Projektphase übernimmt der NABU Sachsen weitere wichtige Aufgaben.
Das Projekt präsentieren
Zu den Aufgaben der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gehört es, die Öffentlichkeit über wichtige aktuelle Entwicklungen im Projekt Lebendige Luppe zu informieren. Der NABU ist hierfür im eigens eingerichteten Kontaktbüro in Gohlis für die Fragen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger zu erreichen, aber auch über Pressemitteilungen, Social Media, die Projekthomepage und den Newsletter „Fließtext“ informieren wir über das Projekt und dessen Fortschritte. Eine weitere Möglichkeit mit den Akteuren des Projekts ins Gespräch zu kommen, sind öffentliche Veranstaltungen und die ebenfalls vom Kontaktbüro organisierten Informationsabende und Exkursionen.
Fachtagungen dienen dem Austausch mit der Fachöffentlichkeit, beteiligten Behörden und Akteuren anderer Auenrevitalisierungprojekte. So wurden im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit bereits drei Fachtagungen in den Jahren 2013, 2016 und 2019 mit wechselnden Schwerpunkten organisiert und durchgeführt.
Auwaldbildung in Leipzig und Schkeuditz
Das Ziel der vom NABU geleisteten Umweltbildung ist es, Akzeptanz für das Projekt und seine Maßnahmen zu steigern. Wichtiges Mittel ist hierbei den Bürgern die Besonderheiten der Leipziger und Schkeuditzer Auenlandschaft, ihre Ökosystemleistungen und die damit verbundene Schutzwürdigkeit näher zu bringen.
Mit spannenden Exkursionen, informativen Broschüren und interessanten Filmen rücken wir den Zusammenhang von Natur und Lebensqualität in den Fokus. Besonderes Augenmerk liegt auf den Schulen und Lehrkräften. Uns ist es wichtig den Schutz der Auenlandschaften, der maßgeblich mit dem Klima- und Gewässerschutz zusammenhängt, in den lehrplanrelevanten Stoff zu integrieren. Um dies zu erleichtern, geben wir Lehrerinnen und Lehrern unterschiedlicher Fächer Hinweise und Mittel an die Hand, die Aue vor ihrer Haustür für ihren Unterricht optimal zu nutzen. Dies geschieht durch Lern- und Erlebnisangebote, wie Schülerexkursionen und -wettbewerbe, regelmäßige Lehrerweiterbildungen sowie die Zusammenstellung von Umweltbildungsmaterial. Im Kontaktbüro des NABU auszuleihen, ist beispielsweise der Forscherrucksack für Entdeckertouren und Medienkisten zu den Lebensräumen, Flora und Fauna der Aue. Das Auenheft, eine Sammlung von Konzepten, Arbeitsblättern und Schaubildern für Pädagogen, bietet Ideen, den Unterricht im Grünen zu gestalten. ... mehr zu den Umweltbildungsangeboten im Projekt Lebendige Luppe.
Neue Aufgaben für den NABU
Ab 2020 wird der NABU die Vorplanungen für Lebensraumaufwertungsmaßnahmen am Burgauenbach und den Waldspitzlachen übernehmen. Der Burgauenbach wurde 1999 als ein Renaturierungsprojekt des NABU Sachsen und der Stadt Leipzig eingeweiht.
Ziel war es, die von der Austrocknung bedrohten Waldspitzlachen zu erhalten und dem Auwald ein naturnahes Fließgewässer wiederzugeben. Die Erfahrungen der letzten 20 Jahre und eine Gewässerstrukturgütekartierung verbunden mit der Erfassung verschiedener Artengruppen entlang des Baches verweisen auf einen deutlichen Verbesserungsbedarf. Um den Burgauenbach in eine möglichst naturnahe Auenlandschaft zu integrieren, wie es die Forderung des NABU ist, müssten die Überflutungsflächen ausgedehnt und zumindest temporär weitere Altarmstrukturen angebunden werden. Diese und weitere Maßnahmen werden vom NABU im Rahmen des Projekts Lebendige Luppe aktuell erarbeitet und vorangetrieben. ... mehr zur Geschichte und Gegenwart des Burgauenbaches
Des Weiteren bringt sich der NABU zukünftig stärker in den gesamten Planungsprozess ein. Im Ringen um die effizientesten Lösungen zur Schaffung des „neuen“ Fließgewässers in der urbanen Auenlandschaft unterstützt der NABU Sachsen mit seiner naturschutzfachlichen Erfahrung, seinem Wissen und seiner Gebietskenntnis.