NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Gewässer
  • Gewässer
  • Röderteiche
  • Projekt Lebendige Luppe geht in die nächste Runde
  • Blaues Band
  • Lebendige Luppe
Vorlesen

Projekt Lebendige Luppe geht in die nächste Runde

Blick zurück und nach vorn

Das Projekt Lebendige Luppe wurde verlängert. Damit ist der Weg frei für weitere vier Jahre Auenrevitalisierung. Der NABU Sachsen übernimmt seit Projektbeginn 2012 die Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung, hinzu kommen Aufgaben der naturschutzfachlichen Begleitung.

Schneckenexkursion - Foto: Ludo Van den Bogaert

Umweltbildung im Projekt Lebendige Luppe: mit Frank Borleis auf der Suche nach den langsamen Auwaldtieren - Foto: Ludo Van den Bogaert

Ende 2019 wurde das Projekt Lebendige Luppe vom Bundesamt für Naturschutz verlängert. Damit ist der Weg frei für weitere vier Jahre Auenrevitalisierung. Der NABU Sachsen übernimmt seit Projektbeginn 2012 die Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung. Daneben konnte der NABU im Winter 2015/16 sein Bauvorhaben, die Erneuerung des Einlassbauwerks an der Weißen Elster zur Sicherstellung der Wasserversorgung in den Papitzer Lachen, abschließen. In der kommenden Projektphase übernimmt der NABU Sachsen weitere wichtige Aufgaben.


Das Projekt präsentieren

Zu den Aufgaben der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gehört es, die Öffentlichkeit über wichtige aktuelle Entwicklungen im Projekt Lebendige Luppe zu informieren. Der NABU ist hierfür im eigens eingerichteten Kontaktbüro in Gohlis für die Fragen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger zu erreichen, aber auch über Pressemitteilungen, Social Media, die Projekthomepage und den Newsletter „Fließtext“ informieren wir über das Projekt und dessen Fortschritte. Eine weitere Möglichkeit mit den Akteuren des Projekts ins Gespräch zu kommen, sind öffentliche Veranstaltungen und die ebenfalls vom Kontaktbüro organisierten Informationsabende und Exkursionen.

Fachtagungen dienen dem Austausch mit der Fachöffentlichkeit, beteiligten Behörden und Akteuren anderer Auenrevitalisierungprojekte. So wurden im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit bereits drei Fachtagungen in den Jahren 2013, 2016 und 2019 mit wechselnden Schwerpunkten organisiert und durchgeführt.


Auwaldbildung in Leipzig und Schkeuditz

Das Ziel der vom NABU geleisteten Umweltbildung ist es, Akzeptanz für das Projekt und seine Maßnahmen zu steigern. Wichtiges Mittel ist hierbei den Bürgern die Besonderheiten der Leipziger und Schkeuditzer Auenlandschaft, ihre Ökosystemleistungen und die damit verbundene Schutzwürdigkeit näher zu bringen.



Mit spannenden Exkursionen, informativen Broschüren und interessanten Filmen rücken wir den Zusammenhang von Natur und Lebensqualität in den Fokus. Besonderes Augenmerk liegt auf den Schulen und Lehrkräften. Uns ist es wichtig den Schutz der Auenlandschaften, der maßgeblich mit dem Klima- und Gewässerschutz zusammenhängt, in den lehrplanrelevanten Stoff zu integrieren. Um dies zu erleichtern, geben wir Lehrerinnen und Lehrern unterschiedlicher Fächer Hinweise und Mittel an die Hand, die Aue vor ihrer Haustür für ihren Unterricht optimal zu nutzen. Dies geschieht durch Lern- und Erlebnisangebote, wie Schülerexkursionen und -wettbewerbe, regelmäßige Lehrerweiterbildungen sowie die Zusammenstellung von Umweltbildungsmaterial. Im Kontaktbüro des NABU auszuleihen, ist beispielsweise der Forscherrucksack für Entdeckertouren und Medienkisten zu den Lebensräumen, Flora und Fauna der Aue. Das Auenheft, eine Sammlung von Konzepten, Arbeitsblättern und Schaubildern für Pädagogen, bietet Ideen, den Unterricht im Grünen zu gestalten. ... mehr zu den Umweltbildungsangeboten im Projekt Lebendige Luppe.


Neue Aufgaben für den NABU

Ab 2020 wird der NABU die Vorplanungen für Lebensraumaufwertungsmaßnahmen am Burgauenbach und den Waldspitzlachen übernehmen. Der Burgauenbach wurde 1999 als ein Renaturierungsprojekt des NABU Sachsen und der Stadt Leipzig eingeweiht.


Burgauenbach - Foto: Karolin Tischer

Der Burgauenbach soll durch gezielte Maßnahmen strukturreicher werden. - Foto: Karolin Tischer

Ziel war es, die von der Austrocknung bedrohten Waldspitzlachen zu erhalten und dem Auwald ein naturnahes Fließgewässer wiederzugeben. Die Erfahrungen der letzten 20 Jahre und eine Gewässerstrukturgütekartierung verbunden mit der Erfassung verschiedener Artengruppen entlang des Baches verweisen auf einen deutlichen Verbesserungsbedarf. Um den Burgauenbach in eine möglichst naturnahe Auenlandschaft zu integrieren, wie es die Forderung des NABU ist, müssten die Überflutungsflächen ausgedehnt und zumindest temporär weitere Altarmstrukturen angebunden werden. Diese und weitere Maßnahmen werden vom NABU im Rahmen des Projekts Lebendige Luppe aktuell erarbeitet und vorangetrieben. ... mehr zur Geschichte und Gegenwart des Burgauenbaches

Des Weiteren bringt sich der NABU zukünftig stärker in den gesamten Planungsprozess ein. Im Ringen um die effizientesten Lösungen zur Schaffung des „neuen“ Fließgewässers in der urbanen Auenlandschaft unterstützt der NABU Sachsen mit seiner naturschutzfachlichen Erfahrung, seinem Wissen und seiner Gebietskenntnis.



  • 3. Fachtagung Lebendige Luppe im November 2019 - Foto: Ludo Van den Bogaert
  • Infoabend mit Brigitta Lehmann - Foto: Ludo Van den Bogaert
  • Ökofete 2019 - Foto: Ludo Van den Bogaert
  • Projekt Lebendige Luppe wird verlängert
  • Fischbroschüre Lebendige Luppe
  • Film Check Molchi - Screenshot

Das Projekt Lebendige Luppe

Lebendige Luppe

Die Wiederbelebung einstiger Luppeläufe soll dem Wassermangel im Auwald nicht nur entgegenwirken; vielmehr besteht das Ziel darin, der Aue neue und wichtige Lebensadern zu schenken.

mehr Infos

NABU-Auenzentrum

Sächsische Auenlandschaft - Foto: Sabine Schlenkermann

Zentrum für Auenentwicklung

Das NABU-Zentrum ist eine Einrichtung des NABU Sachsen mit dem Ziel, über die sächsischen Auen zu informieren und ihren Schutz zu unterstützen.

mehr

Flusslandschaft des JAhres 2020/21

Weiße Elster bei Jocketa - Foto: Ludo Van den Bogaert

Die Weiße Elster

Die Auszeichnung rückt die prägende Rolle des Flusses Weiße Elster für die Landschaft und die Gesellschaft in den Mittelpunkt.

mehr

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub