NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Auenzentrum
  • Sächsisches NABU-Zentrum für Auenentwicklung
  • Schutz, Erhalt und Entwicklung der Leipziger Auenlandschaft
  • Die Weiße Elster
  • Altarm an der Weißen Elster wieder angeschlossen
Vorlesen

Die Weiße Elster

Flusslandschaft des Jahres 2020/21

Die Auszeichnung rückt nicht etwa die Schönheit der unveränderten Abschnitte der Weißen Elster in den Mittelpunkt, sondern die prägende Rolle eines Flusses für die Landschaft und die Gesellschaft. Dabei ist die Weiße Elster Sinnbild eines zeitgenössischen Fließgewässers.

Weiße Elster bei Jocketa - Foto: Ludo Van den Bogaert

Die Weiße Elster bei Jocketa – im Hintergrund die Elstertalbrücke, die zweitgrößte Ziegelsteinbrücke der Welt - Foto: Ludo Van den Bogaert

Die Weiße Elster ist Sinnbild eines zeitgenössischen Fließgewässers. In Teilen noch verhältnismäßig naturnah, streckenweise durch die menschliche Nutzung der Gewässer mehr oder weniger stark verändert bis hin zu extremen Laufverkürzungen durch Begradigungen und Umverlegungen, die in der sogenannten „Betonelster“ südlich von Zwenkau gipfelten. Gerade deshalb wurde sie von den NaturFreunden Deutschlands und dem Deutschen Angelfischerverband zur Flusslandschaft des Jahres 2020/21 gekürt.

Diese Auszeichnung rückt nicht etwa die Schönheit der unveränderten Abschnitte in den Mittelpunkt, sondern die prägende Rolle eines Flusses für die Landschaft und die Gesellschaft. Dabei ist nicht nur der Fluss an sich gemeint, sondern auch die von ihm beeinflusste Umgebung: heute eine Kulturlandschaft, die intensiv genutzt und teilweise stark besiedelt ist, geprägt von Landwirtschaft, Berg- und Tagebau. Die Auszeichnung fordert zu Recht die Erhaltung und den Schutz dieser Landschaften, ihrer Lebensräume und letztlich auch ihrer Ökosystemleistungen ein. Denn obwohl seit nunmehr 20 Jahren die Wasserrahmenrichtlinie der EU (WRRL) die Verbesserung des ökologischen und chemischen Zustands der Flüsse vorschreibt, sind die Auen der Weißen Elster vielerorts in einem naturfernen Zustand: strukturarm, geregelt oder gar eingedeicht und somit nicht Teil der Flusslandschaft.


Überschwemmungen nur als Extremereignis

Zwar gibt es bereits Studien und Pläne, abgetrennte Flussschlingen anzuschließen und punktuell Maßnahmen durchzuführen, die den ökologischen und chemischen Zustand des Gewässers verbessern sollen, aber natürliche Prozesse wie Überschwemmungen sind eine Seltenheit und treten in der Regel nur als Extremereignis auf.



  • Betonelster - Foto: Birgit Peil

    Für den Tagebau wurde die Weiße Elster südlich von Zwenkau großräumig verlegt und umfließt den heutigen Zwenkauer See in einem befestigten und abgedichteten Bett. - Foto: Birgit Peil

  • Betonelster - Grafik: Maria Vlaic

    Zeichnung Betonelster - Grafik: Maria Vlaic

  • Elsterbecken in Leipzig - Foto: Ludo Van den Bogaert

    Das Elsterbecken in Leipzig ist ein Beispiel der wasserbaulichen Maßnahmen, die die Weiße Elster teils stark verändert haben. - Foto: Ludo Van den Bogaert

  • Quelle der Weißen Elster - Foto: Ludo Van den Bogaert

    Die Quelle der Weißen Elster liegt im Elstergebirge auf tschechischer Seite. - Foto: Ludo Van den Bogaert

  • Weiße Elster in Schkeuditz - Foto: Ludo Van den Bogaert

    In Schkeuditz sind naturnahe Teile der Weißen Elster zu finden. - Foto: Ludo Van den Bogaert

Dabei lohnt es sich, die Weiße Elster im Blick zu behalten. Auf 257 Kilometern Länge durchfließt sie zehn Fauna-Flora-Habitat-Gebiete in drei Bundesländern, die Quelle liegt in der Tschechischen Republik. Weite Teile weisen naturnahe Auenstrukturen mit Weichholzauenresten und Altwässern auf. Jedoch: Vor allem der Tagebau hat die Weiße Elster stark verändert. 965,4 Kilometer maß das Fließgewässernetz der Weißen Elster um 1900. 2015 zeigte es sich mit 438,4 Kilometer auf weniger als die Hälfte reduziert.

Mit der Begradigung und Verlegung ganzer Flussabschnitte gingen aber nicht nur Flusskilometer verloren, sondern auch die korrespondierende Aue. Von ursprünglich 38,5 Quadratkilometern Auenlandschaft im Einzugsgebiet der Weißen Elster sind nur noch 14,7 Quadratkilometer intakt, also in der Lage, ihre ökologischen Funktionen zu erfüllen. Das hat Folgen für die Biodiversität – aber auch für den Hochwasserschutz. Denn die Bergbaufolgelandschaft „ersetzt“ nur einen kleinen Teil der Retentionsflächen in den verlorenen Auengebieten.


Fläche der Auenlandschaft der Weißen Elster - Grafik: Maria Vlaic

Die Fläche der Auenlandschaft der Weißen Elster hat sich durch Begradigungen, Hochwasserschutz und andere wasserbauliche Maßnahmen beinah halbiert. Tatsächlich intakt sind aber nur 14,7 km². Sie dienen im Hochwasserfall als wertvolle Rückhalteflächen. Durch die Speicherfunktion der Bergbaufolgeseen kann nur ein Teil dieser fehlenden Flächen kompensiert werden – sie ersetzen 6,9 km² Auen (hellblauer Balken). (Datenquelle: Bilanz der verlorengegangenen Fließgewässer und Auen in den Braunkohleregionen Sachsens (LfULG))

Die Renaturierung weiter Teile der Elsterauen, aber auch einzelner Flussabschnitte ist also zwingend erforderlich. Dazu gehört der Anschluss abgetrennter Seitenarme und Mäander (Flussschlingen), die Wiederherstellung der Überflutungsdynamik, aber auch strukturverbessernde Maßnahmen am Fluss selbst, die weitere Umsetzung einer gewässerschonenden Landwirtschaft und Investitionen in eine nachhaltige Siedlungsentwässerung und andere tangierende Themenbereiche.


NABU Sachsen: Lebensraumerhalt und Erfüllung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Der NABU Sachsen engagiert sich an der Weißen Elster auf eigenen Flächen. Die abgetrennten Flussschlingen wieder an die Weiße Elster anzuschließen, ist eine wichtige Maßnahme im Auenschutz und dient nicht nur dem Erhalt von Lebensräumen, sondern auch der Erfüllung der Wasserrahmenrichtlinie. Ein ehemaliger Altarm der Weißen Elster bei Klein Storkwitz wurde bereits in den 1990er Jahren durch ein kleines Bauwerk mit Elsterwasser versorgt. Diese Bewässerung muss erneuert werden um die von der Wasserversorgung abhängigen Lebensräume zu erhalten.



  • Altwasser Weiße Elster - Grafik: Maria Vlaic

    Der ehemalige Altarm bei Kleinstorkwitz soll wieder an die Weiße Elster angeschlossen werden. Bereits in den 1990er Jahren wurde hier eine Wasserversorgung installiert, die jedoch nicht mehr funktionstüchtig ist. - Foto: Maria Vlaic

  • Zeichunung Altwasser Weiße Elster - Grafik: Maria Vlaic

    Zeichunung Altwasser Weiße Elster - Grafik: Maria Vlaic

  • Altarm Wiederau in Kleinstorkwitz - Foto: Maria Vlaic

    Altarm Wiederau in Kleinstorkwitz - Foto: Maria Vlaic

Mehr zum Thema

Altarm der Weißen Elster in Kleinstorkwitz, Foto: Matthias Vetter

Weiße Elster-Altarm wieder angeschlossen

Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen hat in Zusammenarbeit mit dem NABU Sachsen einen Altarm an die Weiße Elster angeschlossen. Mehr →

KOntakt

Maria Vlaic - Foto: Ina Ebert
Dr. Maria Vlaic
NABU-Zentrum für Auenentwicklung Sachsen vlaic@NABU-Sachsen.de 0341 337415-11
René Sievert - Foto: Guido Rottmann
René Sievert
NABU-Zentrum für Auenentwicklung Sachsen sievert@NABU-Leipzig.de

Sächsisches Auenzentrum

Sächsische Auenlandschaft - Foto: Sabine Schlenkermann

Zentrum für Auenentwicklung

Das NABU-Zentrum ist eine Einrichtung des NABU Sachsen mit dem Ziel, über die sächsischen Auen zu informieren und ihren Schutz zu unterstützen.

mehr

Gemeinsame Erklärung der Verbände vom 22. Juni 2020

Weiße Elster in Schkeuditz - Foto: Ludo Van den Bogaert

Schutz der Flusslandschaft „Weiße Elster“ als einzigartiger Natur- und Erholungsraum

zum NABU Elstertal


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub