NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Auenzentrum
  • Sächsisches NABU-Zentrum für Auenentwicklung
  • Schutz, Erhalt und Entwicklung der Leipziger Auenlandschaft
  • Die Weiße Elster
  • Altarm an der Weißen Elster wieder angeschlossen
Vorlesen

Altarm an der Weißen Elster wieder angeschlossen

Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen hat in Zusammenarbeit mit dem NABU Sachsen einen Altarm an die Weiße Elster angeschlossen.


  • Der Altarm ist ein optimales Laichgewässer für Amphibien. Foto: Matthias Vetter

  • An einer Stelle wurde der ehemals aufgeschüttete Wall abgegraben, um eine Steilwand für Eisvögel als Brutstätte zu schaffen. Foto: Matthias Vetter

  • Ein Zufluss zur Weißen Elster sorgt nun wieder für eine regelmäßige Wasserzufuhr. – Foto: Katharina Schröder

  • Das alte Einlaufbauwerk mit Absperrschieber zur Bewässerung des Altarms hat ausgedient, Foto: Matthias Vetter

  • Altwasser an der Weißen Elster. Grafik: Franziska Walther

Vor allem in den letzten 150 Jahren wurden viele Flüsse in Sachsen stark durch den Menschen verändert.  Auch in den Flussverlauf der Weißen Elster wurde im Laufe der Zeit durch besonders einschneidende Maßnahmen wie Begradigungen, Umverlegungen und Eindeichungen eingegriffen. Vielerorts wurde das ursprünglich vielgestaltige und reich verzweigte Flusssystem auf den Hauptstrom reduziert. Bilder aus der Luft zeugen noch heute von den Trennungen des Flusses von seinen Nebenarmen, Mäandern und seiner Aue. 

Einer dieser ehemaligen Mäander befindet sich seit 1998 im Besitz des NABU Sachsen. In einem Projekt zu Beginn der 1990er Jahre sollte dieser Altarm durch ein Einlaufbauwerk wieder an die Elster angeschlossen werden, leider weitgehend erfolglos. Eine Durchströmung fehlt seit über 100 Jahren und auch Hochwasser erreichen die Fläche nur in Extremsituationen.

Im Rahmen von Unterhaltungsmaßnahmen hat die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) einen ehemals aus Flusssedimenten aufgeschütteten Wall an einer Stelle durchbrochen und eine Furt zum Passieren angelegt. Über den Durchbruch gelangt bereits bei erhöhtem Wasserstand (HQ 1-2) Wasser aus der Weißen Elster in den Altarm. Bei ausreichenden Mengen wird auch das Grünland in der Mäanderschleife überschwemmt. Zusätzlich wurde an einer anderen Stelle des Walls eine Steilwand geschaffen, um dem Eisvogel ein Bruthabitat zu bieten. Diese Maßnahmen tragen somit zur Entwicklung und Erhöhung der Biodiversität in der Auenlandschaft der Weißen Elster bei.


Flusslandschaft des Jahres 2020/21

Weiße Elster bei Jocketa - Foto: Ludo Van den Bogaert

Die Weiße Elster

Die Auszeichnung rückt die prägende Rolle des Flusses Weiße Elster für die Landschaft und die Gesellschaft in den Mittelpunkt.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub