NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Auenzentrum
  • Sächsisches NABU-Zentrum für Auenentwicklung
  • Schutz, Erhalt und Entwicklung der Leipziger Auenlandschaft
  • Die Weiße Elster
  • Altarm an der Weißen Elster wieder angeschlossen
Vorlesen

Sächsisches NABU-Zentrum für Auenentwicklung

Mitmachen beim Auenschutz

Elbe, Mulde und Weiße Elster sind die drei großen Flüsse in Sachsen, die die Landschaft maßgeblich geprägt haben. Entlang ihres Verlaufes erstreckten sich einst große Auengebiete mit einer einzigartigen Flora und Fauna. Der Ausbau der Gewässer, gezielte Trockenlegungen zu Siedlungs- und Wirtschaftszwecken, Kohleabbau und die Maßnahmen des technischen Hochwasserschutzes haben maßgeblich zum Verlust dieser Auen beigetragen. Europaweit setzt man sich heute für den Erhalt der verbliebenen Auen ein. Auch der NABU ist mit zahlreichen kleinen und großen Projekten dabei.

Das NABU-Zentrum für Auenentwicklung ist eine Einrichtung des NABU Sachsen mit dem Ziel, die Arbeit der NABU-Gruppen im Auenschutz sichtbar zu machen und Unterstützung zu geben. Seit 2017 dient das Zentrum als Anlaufstelle für Bürger, Journalisten und alle anderen Interessierten, die sich über die sächsischen Auen, deren Wert, Gefährdung und Schutz, aber auch über Projekte zur Renaturierung von Auenflächen informieren wollen.

Im praktischen Naturschutz widmen sich die Mitwirkenden des Zentrums gemeinsam mit dem NABU Leipzig zum Beispiel dem Amphibienschutz, dem Erhalt der Papitzer Lachen sowie der Betreuung des Burgauenbachs.


Grasfroschmännchen - Foto: Christian Fischer

Grasfroschmännchen - Foto: Christian Fischer

Dank vieler ehrenamtlicher Helfer können das Sächsische NABU-Zentrum für Auenentwicklung und der NABU Leipzig Amphibien bei ihrer Wanderung zu den Laichgewässern unterstützen und sie somit vor dem Tod durch Überfahren bewahren. In Laichgewässern werden zudem Wasserstände kontrolliert, Lurchvorkommen kartiert sowie Biotope gepflegt und Menschen über Amphibien aufgeklärt.
Mehr ...


Papitzer Lachen - Foto: René Sievert

Papitzer Lachen - Foto: René Sievert

Die Papitzer Lachen sind ein besonderes Naturjuwel in der Leipziger Auenlandschaft. Entstanden sind diese flachen Gewässer einst durch Lehmabbau, heute sind sie wertvoller Lebensraum, vor allem für Amphibien. Das Auenzentrum und der NABU Leipzig kümmert sich um ihren Erhalt, reguliert die Wasserzufuhr und pflegt die umliegenden Gehölze und Feuchtwiesen. Außerdem werden Flora und Fauna erfasst, vor allem die Amphibienbestände.
Mehr ...


Burgauenbach - Foto: Maria Vlaic

Burgauenbach - Foto: Maria Vlaic

Das Auenökosystem ist auf Wasser angewiesen, durch Kanäle, Deiche und Tagebaue aber zunehmend ausgetrocknet. Als ein erstes Projekt der Wiedervernässung wurde auf Initiative des NABU in den Neunzigerjahren der Burgauenbach angelegt. Er wird vom NABU im Rahmen einer „Bachpatenschaft“ weiter betreut: Mitglieder der Naturschutzjugend sind mehrmals im Jahr unterwegs, dokumentieren den Gewässerzustand, die Entwicklung der Natur und befreien die Ufer und Durchflussstellen von Müll.
Mehr ...


Sächsische Auenlandschaften

Nahle Auslassbauwerk - Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com

Leipziger Auenlandschaft

NABU stellt Gesamtkonzept vor

Schutz, Erhalt und Entwicklung der sächsischen Auenlandschaften müssen zukünftig eine zentrale Rolle beim Erhalt der Biodiversität sowie beim Klima- und Hochwasserschutz spielen – fordert der NABU Sachsen in seinem Konzept. Mehr →

Weiße Elster bei Jocketa - Foto: Ludo Van den Bogaert

Die Weiße Elster

Flusslandschaft des Jahres 2020/21

Die Auszeichnung rückt nicht etwa die Schönheit der unveränderten Abschnitte der Weißen Elster in den Mittelpunkt, sondern die prägende Rolle eines Flusses für die Landschaft und die Gesellschaft. Dabei ist die Weiße Elster Sinnbild eines zeitgenössischen Fließgewässers. Mehr →

Projekte in Sachsen

Logo Lebendige Luppe

Lebendige Luppe

Attraktive Auenlandschaft als Leipziger Lebensader

Im nordwestlichen Auwald von Leipzig und Schkeuditz werden ehemalige Wasserläufe revitalisiert. Dadurch soll die Auenlandschaft einen Teil ihrer ursprünglichen Beschaffenheit und Dynamik zurückerhalten. Mehr →

Schwarzpappeln - Foto: Friedheim Richter

Die Schwarzpappel in Sachsen

NABU-Projekt zur Wiederansiedlung

In der Roten Liste Sachsen ist die Schwarzpappel als „vom Aussterben bedroht“ ausgewiesen. In den Auen der größeren Flüsse Sachsens – an Elbe, Mulde, Neiße und Großer Röder – ist sie in kleinen, aber bedrohten Beständen zu finden. Mehr →

Archiv

Papitzer Lachen – Foto: Maria Vlaic
NABU Sachsen erwirbt große Teile der Papitzer Lachen

Die Papitzer Lehmlachen haben sich über Jahre zu einem Natur-Hotspot entwickelt. Spenden haben nun einen Flächenkauf großer Teile des Gebiets im Leipziger Auwald ermöglicht und es als Lebensraum für zahlreiche gefährdete Arten langfristig gesichert. Mehr →

Teilnehmerin beim Austopfen einer Schwarzpappel – Foto: Katharina Schröder
Schwarzpappeln für die Weiße-Elster-Aue

Bei einer Baumpflanzaktion am Samstag, 5. November, pflanzten naturschutzbegeisterte Kinder und Jugendliche Schwarzpappeln in der Weiße-Elster-Aue zwischen Pegau und Zwenkau. Mehr →

Gewässerrandstreifen im Süden Leipzigs - Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke
Gewässerrandstreifen – Chance für den Gewässerschutz

Am 6. Oktober 2022 lud der NABU Sachsen zur Online-Tagung "Gewässerrandstreifen - Chance für den Gewässerschutz". Zusammen mit rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde der Gewässerrandstreifen als Puffer von verschiedenen Seiten betrachtet und diskutiert. Mehr →

Altarm der Weißen Elster in Kleinstorkwitz, Foto: Matthias Vetter
Weiße Elster-Altarm wieder angeschlossen

Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen hat in Zusammenarbeit mit dem NABU Sachsen einen Altarm an die Weiße Elster angeschlossen. Mehr →

Gewässerrandstreifen an der Launzige - Foto: Kathleen Burkhardt-Medicke
Erfolgreiche Online-Tagung zum Gewässerrandstreifen

Im April 2021 hat der NABU Sachsen die Online-Tagung zum Gewässerrandstreifen durchgeführt. Rund 100 Interessierte wurden virtuell und in Fachvorträgen mit auf die Reise genommen und tauschten wichtige Erkenntnisse zum Thema aus. Mehr →

Schwarze Röder mit Kleinem Röderteich - Foto: Bernd Heinitz
NABU Sachsen schließt Bauarbeiten an den Röderteichen ab

Der Startschuss fiel im August 2020, nun hat der NABU Sachsen die Sanierung der Röderteiche erfolgreich abgeschlossen. Die Natur beginnt bereits, sich den wertvollen Lebensraum zurückzuerobern. Mehr →

Straße im Naturschutzgebiet - Foto: Renate Wilhelms
Illegaler Wegeausbau im Naturschutzgebiet: NABU Sachsen legt Klagebegründung vor

Im März hatte der NABU Sachsen Klage gegen den Landkreis Meißen wegen der naturschutzrechtlichen Genehmigung zum Ausbau eines Weges in Natura 2000-Gebieten eingereicht. Nun legte er fristgerecht die Klagebegründung vor. Mehr →

Überschwemmung im Röderauwald im Jahr 2010 - Foto: Alf Terpe
NABU Sachsen reicht Klage ein

Der NABU Sachsen hat gegen den Landkreis Meißen Klage wegen der naturschutzrechtlichen Genehmigung zum Ausbau eines Weges in Natura 2000-Gebieten eingereicht. Naturschutzvereinigungen wurden vor Beginn der Baumaßnahmen nicht an den Planungen im Röderauwald beteiligt. Mehr →

Papitzer Lachen - Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com
Naturschutzfachliche „Auenvision 2050“

Der NABU engagiert sich seit vielen Jahren für den Schutz und die Entwicklung der Gewässer und ihrer Auen in Sachsen – nun einmal mehr durch die Mitarbeit an einem Diskussionspapier, das die wichtigsten Maßnahmen zur Auenentwicklung in der Region Leipzig identifiziert. Mehr →

Das NABU-Zentrum für Auenentwicklung Sachsen - Foto: Maria Vitzthum
Auenschutz und Auenrenaturierung

Der NABU Sachsen hat in Leipzig das Sächsische Zentrum für Auenentwicklung eröffnet. Hier werden die Auenschutz-Aktivitäten des Naturschutzbundes (NABU) in Sachsen gebündelt. Mehr →


Kontakt

Maria Vlaic - Foto: Ina Ebert
Dr. Maria Vlaic
NABU-Zentrum für Auenentwicklung Sachsen vlaic@NABU-Sachsen.de 0341 337415-11
René Sievert - Foto: Guido Rottmann
René Sievert
NABU-Zentrum für Auenentwicklung Sachsen sievert@NABU-Leipzig.de

DOwnload

Havelaltarm - Foto: Helge May
NABU-Leitbild: Lebendige Flüsse für Deutschland PDF (0.3 MB)

Hintergrund

Havelaltarm - Foto: Helge May

Ziel: Guter Zustand

Infos zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

mehr
Fahrrad am überschwemmten Rheinufer - Foto: Helge May

Hochwasserschutz braucht Fläche

mehr
Winterhochwasser an der Unteren Havel bei Vehlgast - Foto: NABU/Klemens Karkow

Hochwasserschutz durch überflutende Auen

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub