NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  • (Ohne Titel)
  • 23. Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Zwischenbilanz zur Stunde der Wintervögel
  • Naturwissenschaftliches Kolloquium 2024
  • Hochwasser in Sachsen
  • Winterwetter lockte zahlreiche Vogelfreunde
  • NABU-Magazin naturnah
  • Nature Restoration Law: Wichtiger Lichtblick
  • Schwund der Artenvielfalt gefährdet unsere Lebensgrundlagen
  • Kein nachhaltiger Tourismus ohne intakte Naturräume
  • Verschollene Wildbienenart an den Papitzer Lachen entdeckt
  • Nach Anhörung im Landtag
  • Zum neuen Umgang mit dem Wolf
  • Sachsens Wälder im Umbruch?
  • Scheitert das EU-Renaturierungsgesetz?
  • Der Kiebitz – Vogel des Jahres 2024
  • Waldschutzoffensive statt Windkraft im Wald
  • Raus aus der Landschaft, rauf auf die Dächer!
  • Wölfe in Deutschland gehören dazu
  • Vögel zählen zwischen Vatertag und Muttertag
  • Vogel als Klimabotschafter: Was dem Kiebitz hilft, schützt auch uns Menschen
  • Lämmerglück bei den NABU-Patenschafen
  • Versiegelung der sächsischen Kulturlandschaft geht weiter!
  • Echter Naturschutz geht nur mit …
  • Auswertung der "Stunde der Gartenvögel 2024"
  • „Kein Blattbreit der Rechten“
  • Feuerwanze und Co - NABU ruft zum Insektenzählen auf
  • Zum Gedenken an Ralf Mäkert
  • Moore und seltene Arten bedroht
  • NABU Sachsen
  • Eine verpasste Chance!
  • Illegaler Wegebau im Röderauwald
  • Grünes Licht für Nature Restoration Law
  • (Ohne Titel)
  • Tag der offenen Tür 2024
  • Anmeldung zur 13. Sächsischen Ornithologentagung 2024
  • Erstmals Feldhamsternachwuchs auf der Auswilderungsfläche
  • Nachruf Dr. Peter Hummitzsch
  • NABU und naturstrom machen Solarparks naturverträglicher
  • Insektensommer
  • Vortrag zum Schutz des Kiebitz
  • Kritierien für die Produktion von Solarenergie im Offenland
  • Ausbau der Windenergie gefährdet den Fledermausschutz
  • Landratsamt Erzgebirgskreis denkt nicht an Naturschutz
  • Sachsens Flächenverbrauch übersteigt noch immer das verträgliche Maß
  • (Ohne Titel)
  • Rettung für den Kiebitz
  • EU Nature Restoration Law tritt in Kraft
  • Naturwaehler.de - Die Wahlplattform des NABU Sachsen
  • Batnight 2024
  • Massive Flächenversiegelung bedroht Lebensräume
  • Seppls lange Reise
  • Nach der Wahl
  • Moortagung in Großdittmannsdorf
  • Wie geht es Elbe und Co?
  • 13. Sächsische Ornithologentagung in Oschatz
  • EuGH-Urteil bestätigt NABU-Kurs
  • Blaue Frösche in Sachsen?
  • Höchste Auszeichnung des NABU
  • Nach dem Tagebau in der Lausitz
  • Lebensräume bewahren, Arten schützen
  • NABU Report 2024
  • (Ohne Titel)
  • Fledermaus-Plakette für Dresdner Gartenbesitzer
Vorlesen

Verschollene Wildbienenart an den Papitzer Lachen entdeckt

NABU weist Zahntrost-Sägehornbiene in der Leipzig-Schkeuditzer-Aue nach

Seit Jahrzehnten ist der NABU in der Renaturierung, Biotoppflege und Arterfassung der Leipzig-Schkeuditzer-Aue aktiv. Nun haben die Naturschützer eine ganz besondere Entdeckung gemacht ...


  • Papitzer Lachen - Foto: Maria Vlaic

    Die Papitzer Lachen haben sich über Jahrzehnte zu einem Hot-Spot der Artenvielfalt entwickelt. - Foto: Maria Vlaic

  • Sie bieten vor allem einen Lebensraum für seltene Amphibien wie die stark gefährdete Rotbauchunke ... – Foto: Sven Möhring

  • ... oder den Moorfrosch. – Foto: Karsten Peterlein

  • Die Entfernung von Gehölzaufwuchs sorgt dafür, dass "Lache 12 Ost" als besonntes Laichgewässer für Amphibien erhalten bleibt. – Foto: Katharina Schröder

11. März 2024 – Sonnige, feuchte Wiesen, lichtdurchflutete Teiche und im Hintergrund ein unermüdliches Quaken, Summen und Brummen – unter der Pflege von Aktiven des NABU Leipzig und seines Landesverbands haben sich die Papitzer Lehmlachen seit ihrer Unterschutzstellung 1987 zu einem wertvollen Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten entwickelt. Nun haben die Naturschützerinnen und Naturschützer eine besondere Entdeckung gemacht: Bei einer Kartierung 2023 konnte der NABU Leipzig die Zahntrost-Sägehornbiene (Melitta tricincta) im Gebiet nachweisen. Diese Wildbienenart galt bislang in Sachsen als ausgestorben und ist deutschlandweit auf der Vorwarnliste. Anlässlich des außergewöhnlichen Fundes besuchten am 8. März der Sächsische Umweltminister Wolfram Günther, der Schkeuditzer Oberbürgermeister Rayk Bergner und Prof. Josef Settele, Leiter des UFZ-Departments für Naturschutzforschung und international angesehener Entomologe, die Papitzer Lehmlachen und machten sich vor Ort ein Bild von den Erfolgen der jahrzehntelangen Naturschutzarbeit.


Die Aue als Klimaretter

Besuch der Papitzer Lachen am 8. März (v. l. n. r.): Maria Vlaic, Beatrice Jeschke, Wolfram Günther, René Sievert, Rayk Bergner, Sabrina Rötsch. – Foto: Katharina Schröder/NABU Sachsen

Besuch der Papitzer Lachen am 8. März (v. l. n. r.): Maria Vlaic, Beatrice Jeschke, Wolfram Günther, René Sievert, Rayk Bergner, Sabrina Rötsch. – Foto: Katharina Schröder/NABU Sachsen

Das Gebiet ist Teil der Elster-Luppe-Aue. Hier wurde bis in die 1970er Jahre Lehm für die Produktion von Ziegeln abgebaut. Einige der Gruben blieben nach Aufgabe des Abbaus unverfüllt und entwickelten sich zu wertvollen Lebensräumen teils geschützter Arten. Das Mosaik aus Gewässern, Wiesen und Auwaldbeständen macht es heute naturschutzfachlich besonders wertvoll. Das ist auch den ehrenamtlichen Naturschützern zu verdanken, die für das Gebiet Wasserzufuhr und Biotoppflege organisieren. Im Rahmen des Projekts „Lebendige Luppe“ konnte der NABU Sachsen die Wasserversorgung instandsetzen und damit auch für die Zukunft sicherstellen.


Gemeinsam führten NABU-Landesvorsitzende Maria Vlaic und NABU-Regionalvorsitzender René Sievert die Gäste ins Gebiet und erklärten seine Bedeutung – auch für den überregionalen Naturschutz. „Auenlandschaften wie die Papitzer Lachen sind nicht nur Hot-Spots der Artenvielfalt, sondern gleich in mehrfacher Hinsicht Klimaretter: Die Einlagerung von CO2 im Boden kommt dem Klimaschutz zugute, bei Starkregen dienen die Flächen als Pufferzone gegen Hochwasser und als Wasserspeicher für Trockenzeiten. Umso wichtiger ist es, dass Sachsen alles dafür tut, den Landschaftswasserhaushalt schnellstmöglich wiederherzustellen“, erklärte Maria Vlaic.


Die NABU-Landesvorsitzende, Dr. Maria Vlaic, enthüllte den außergewöhnlichen Insektenfund und zeigte ein Foto der Zahntrost-Sägehornbiene. – Foto: Katharina Schröder

Die NABU-Landesvorsitzende, Dr. Maria Vlaic, enthüllte den außergewöhnlichen Insektenfund und zeigte ein Foto der Zahntrost-Sägehornbiene. – Foto: Katharina Schröder

Die Papitzer Lachen sind ein Naturjuwel, das durch das Engagement ehrenamtlicher Naturschützer gerettet wurde und seither ehrenamtlich betreut wird. Hier wurden Ersatzlebensräume für viele bedrohte Arten geschaffen, die in der naturfernen Auenlandschaft sonst kaum noch existieren. „Der Fund der Zahntrost-Sägehornbiene ist ein weiterer Beleg für die Wirkung der Naturschutz-Maßnahmen in dem Gebiet“, freute sich René Sievert. „Die Naturschutzmacher des NABU sind hier seit Jahrzehnten für Biotoppflege und Erhalt der Kleingewässer im Einsatz, aber auch die Erfassung der Artenvielfalt ist mit viel Arbeit verbunden. Deshalb ist es den NABU-Mitgliedern zu verdanken, dass die Zahntrost-Sägehornbiene hier überhaupt einen Lebensraum hat und dass sie hier auch nachgewiesen werden konnte.“


Ein außergewöhnlicher Fund



Zahntrost-Sägehornbiene (Melitta tricincta). – Foto: Reinhard Naumann / NABU-naturgucker.de

Zahntrost-Sägehornbiene (Melitta tricincta). – Foto: Reinhard Naumann / NABU-naturgucker.de

Der NABU Leipzig hatte das Gebiet im Jahr 2023 auf Spinnen-, Pflanzen- und Insektenarten untersucht. Dabei wiesen die Naturschützerinnen und Naturschützer unter insgesamt 148 verschiedenen Tierarten auch die Zahntrost-Sägehornbiene nach. Wie ein Großteil der Wildbienen nistet Melitta tricincta im Boden. Maßnahmen wie das Aufstellen von Insektenhotels können ihren Beständen daher nicht helfen. Zudem ist die Art streng auf Zahntrost spezialisiert, eine halbparasitische Pflanzengattung, die in Verbindung mit anderen Pflanzen am Saum von Wiesen wächst und deren Nektar und Pollen Melitta tricincta für die Versorgung ihrer Larven benötigt. Daher ist der Erhalt und die naturschutzgerechte Pflege von (Feucht-)Wiesen und extensivem Offenland für sie überlebenswichtig.


Keimzelle für die Renaturierung

Prof. Josef Settele und Wolfram Günther. – Foto: Katharina Schröder

Prof. Josef Settele und Wolfram Günther. – Foto: Katharina Schröder

Staatsminister Günther dankte dem NABU, der die Renaturierung im Leipziger Auwald so lange angeschoben habe. Das Projekt „Lebendige Luppe“ sei „eine Keimzelle für die Renaturierung“ gewesen. „Ich glaube das Plädoyer dafür, die Auen zu erhalten, die noch übrig sind, reicht heutzutage vor dem Hintergrund von Klima- und Artenkrise nicht mehr. Wir müssen in die Phase der Renaturierung eintreten.“

Auch Prof. Josef Settele betonte die Bedeutung von Renaturierung für den Artenschutz und nutzte den Anlass, um auf einen bedeutenden Schritt in dieser Sache auf EU-Ebene hinzuweisen: Am 27. Februar hatte das Europäische Parlament mehrheitlich dem im Trilog erzielten Kompromiss zum Nature Restoration Law zugestimmt.

Rayk Bergner bekräftigte: „Die Aue ist ein wichtiger Bestandteil dieser Stadt. Sie ist auch ein Erholungsraum. Hier haben wir einen Interessenkonflikt, bei dem die Stadt Leipzig und die Stadt Schkeuditz im Projekt Lebendige Luppe sehr kooperativ und zielorientiert zusammengearbeitet haben. Der Bauabschnitt auf Schkeuditzer Flur ist in der Umsetzung und wir arbeiten daran, dass auch die anderen Projekte darüber hinaus zu einer Umsetzung kommen.“ Abschließend bedanke sich der Oberbürgermeister für das Engagement des NABU, ohne dessen Unterstützung und überzeugtes Handeln manches in der Aue heute nicht so wäre, wie es ist.


Über die Biodiversität an den Papitzer Lachen informiert eine Broschüre des NABU Leipzig, in der die Ergebnisse der Arterfassung im Jahr 2023 vorgestellt werden. Die Broschüre ist als Druckexemplar erhältlich in der NABU-Naturschutzstation „Stadt und Aue Leipzig“ oder als Download auf der Seite des NABU Leipzig.

News vom NABU Sachsen

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub