NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  • (Ohne Titel)
  • 23. Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Zwischenbilanz zur Stunde der Wintervögel
  • Naturwissenschaftliches Kolloquium 2024
  • Hochwasser in Sachsen
  • Winterwetter lockte zahlreiche Vogelfreunde
  • NABU-Magazin naturnah
  • Nature Restoration Law: Wichtiger Lichtblick
  • Schwund der Artenvielfalt gefährdet unsere Lebensgrundlagen
  • Kein nachhaltiger Tourismus ohne intakte Naturräume
  • Verschollene Wildbienenart an den Papitzer Lachen entdeckt
  • Nach Anhörung im Landtag
  • Zum neuen Umgang mit dem Wolf
  • Sachsens Wälder im Umbruch?
  • Scheitert das EU-Renaturierungsgesetz?
  • Der Kiebitz – Vogel des Jahres 2024
  • Waldschutzoffensive statt Windkraft im Wald
  • Raus aus der Landschaft, rauf auf die Dächer!
  • Wölfe in Deutschland gehören dazu
  • Vögel zählen zwischen Vatertag und Muttertag
  • Vogel als Klimabotschafter: Was dem Kiebitz hilft, schützt auch uns Menschen
  • Lämmerglück bei den NABU-Patenschafen
  • Versiegelung der sächsischen Kulturlandschaft geht weiter!
  • Echter Naturschutz geht nur mit …
  • Auswertung der "Stunde der Gartenvögel 2024"
  • „Kein Blattbreit der Rechten“
  • Feuerwanze und Co - NABU ruft zum Insektenzählen auf
  • Zum Gedenken an Ralf Mäkert
  • Moore und seltene Arten bedroht
  • NABU Sachsen
  • Eine verpasste Chance!
  • Illegaler Wegebau im Röderauwald
  • Grünes Licht für Nature Restoration Law
  • (Ohne Titel)
  • Tag der offenen Tür 2024
  • Anmeldung zur 13. Sächsischen Ornithologentagung 2024
  • Erstmals Feldhamsternachwuchs auf der Auswilderungsfläche
  • Nachruf Dr. Peter Hummitzsch
  • NABU und naturstrom machen Solarparks naturverträglicher
  • Insektensommer
  • Vortrag zum Schutz des Kiebitz
  • Kritierien für die Produktion von Solarenergie im Offenland
  • Ausbau der Windenergie gefährdet den Fledermausschutz
  • Landratsamt Erzgebirgskreis denkt nicht an Naturschutz
  • Sachsens Flächenverbrauch übersteigt noch immer das verträgliche Maß
  • (Ohne Titel)
  • Rettung für den Kiebitz
  • EU Nature Restoration Law tritt in Kraft
  • Naturwaehler.de - Die Wahlplattform des NABU Sachsen
  • Batnight 2024
  • Massive Flächenversiegelung bedroht Lebensräume
  • Seppls lange Reise
  • Nach der Wahl
  • Moortagung in Großdittmannsdorf
  • Wie geht es Elbe und Co?
  • 13. Sächsische Ornithologentagung in Oschatz
  • EuGH-Urteil bestätigt NABU-Kurs
  • Blaue Frösche in Sachsen?
  • Höchste Auszeichnung des NABU
  • Nach dem Tagebau in der Lausitz
  • Lebensräume bewahren, Arten schützen
  • NABU Report 2024
  • (Ohne Titel)
  • Fledermaus-Plakette für Dresdner Gartenbesitzer
Vorlesen

Auswertung der "Stunde der Gartenvögel 2024"

Über 2000 Sachsen machten beim Zählen mit

70.000 Vögel in Sachsen gezählt, über 2.000 Sachsen beteiligten sich am „Tag der Gartenvögel". Vogelarten wie Buntspecht und Eichelhäher nahmen zu, Grünfink und Hausrotschwanz ab.

Haussperling – Foto. Uwe Schroeder

Haussperling – Foto. Uwe Schroeder

24. Mai 2024 – Bestes Frühlingswetter lockte am langen Wochenende vom 9. bis 12. Mai zum Vögelzählen in Gärten, Parks und auf dem Balkon. Insgesamt haben mehr als 58.000 Menschen an der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“ teilgenommen und über 1,2 Millionen Vögel gemeldet. Jetzt liegen die Ergebnisse von Deutschlands größter Citizen-Science-Aktion vor, die bereits zum 20. Mal vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV organisiert wurde. Auf Platz eins der am häufigsten gesichteten Vögel landete – wie fast immer – der Haussperling, gefolgt von Amsel, Kohlmeise und Star.

In Sachsen wurden 69.737 Vögel bei 2094 Beobachtungen gezählt. Im Freistaat nehmen Haussperling, Star und Kohlmeise die ersten drei Plätze ein. „Wir sind begeistert, dass sich wieder so viele Menschen in Sachsen an der Aktion beteiligt haben und damit ihre Verbundenheit mit der Natur gezeigt haben. Das ist eine wirklich tolle Gemeinschaft!“, freut sich Dr. Maria Vlaic, Vorsitzende des NABU Sachsen.

Das überdurchschnittlich warme Frühjahr hat sich offenbar in der Vogelwelt bemerkbar gemacht, indem einige Arten früher zurückgekehrt oder mit der Brut gestartet sind. Daran hat auch der kurze Kälteeinbruch im April nichts geändert. So wurde beispielsweise der Zilpzalp in Deutschland um 14 Prozent häufiger gesichtet als im Vorjahr. Als Mittel- und Kurzstreckenzieher ist er, wie auch einige andere Arten, etwas früher aus seinem Winterquartier zurück nach Deutschland gekommen.


NABU Wildvogelhilfe

Wildvogel gefunden – Was tun? - Grafik: NABU-Regionalverband Leipzig e. V.
Wildvogel gefunden

Der NABU hilft, wenn ein Wildvogel in Not geraten ist. Doch Vorsicht: Oft sind Elterntiere in der Nähe und kümmern sich um ihre Jungen. Beobachten Sie also mindestens eine Stunde, bevor Sie eingreifen. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie besser die Wildvogelhilfe in Ihrer Region. Mehr →

Mehr Zaunkönige

Zaunkönig - Foto: NABU/Michael Groß

Zaunkönig - Foto: NABU/Michael Groß

Ein weiterer Profiteur des milden Winters könnte der Zaunkönig sein. Er wurde bundesweit um acht Prozent häufiger gemeldet als im Vorjahr. Die Art ist anfällig für lange Kälteperioden, die es im vergangenen Winter nicht gegeben hat. Das könnte die Population in Deutschland gestärkt haben.

Weniger gute Nachrichten gibt es von den Insektenfressern zu vermelden. Mehlschwalbe (minus 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) und Rauchschwalbe (minus 18 Prozent) stürzen nahezu ab. Das könnte vor allem mit dem winterlichen Intermezzo während der Zugrückkehr im April zu tun haben. Nur bei den Mauerseglern gibt es ein Plus von sieben Prozent bei den Sichtungen. Damit pendeln sich die diesjährigen Beobachtungen in den recht stabilen Trend der letzten Zählaktionen ein. Im Rückblick der letzten 20 Jahre ist der Trend aber auch bei den Mauerseglern rückläufig.

Aus der langjährigen Auswertung der Zählungen ergibt sich ein realistisches Bild von der Bestandsentwicklung der Arten. Diese Trends haben die Ornithologen des NABU zum 20. Geburtstag der Vogelzählung für die 18 häufigsten Gartenvögel zusammengestellt. So nahmen die Sichtungen bei Buntspecht, Eichelhäher und Ringeltaube zu, während sie bei Grünfink, Amsel und Hausrotschwanz immer weiter abnahmen. Typische Waldvögel wie Buntspecht, Eichelhäher und Ringeltaube haben in den vergangenen 20 Jahren den Siedlungsraum erobert, weil sie hier offenbar in Gärten und Parks ein gutes Nahrungsangebot und sichere Bedingungen vorfinden. Die starken Rückgänge bei den insektenfressenden und gebäudebrütenden Arten dürften eine Folge des Insektensterbens sowie von fehlenden Nistmöglichkeiten sein.


News vom NABU Sachsen

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub