NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  • (Ohne Titel)
  • 23. Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Zwischenbilanz zur Stunde der Wintervögel
  • Naturwissenschaftliches Kolloquium 2024
  • Hochwasser in Sachsen
  • Winterwetter lockte zahlreiche Vogelfreunde
  • NABU-Magazin naturnah
  • Nature Restoration Law: Wichtiger Lichtblick
  • Schwund der Artenvielfalt gefährdet unsere Lebensgrundlagen
  • Kein nachhaltiger Tourismus ohne intakte Naturräume
  • Verschollene Wildbienenart an den Papitzer Lachen entdeckt
  • Nach Anhörung im Landtag
  • Zum neuen Umgang mit dem Wolf
  • Sachsens Wälder im Umbruch?
  • Scheitert das EU-Renaturierungsgesetz?
  • Der Kiebitz – Vogel des Jahres 2024
  • Waldschutzoffensive statt Windkraft im Wald
  • Raus aus der Landschaft, rauf auf die Dächer!
  • Wölfe in Deutschland gehören dazu
  • Vögel zählen zwischen Vatertag und Muttertag
  • Vogel als Klimabotschafter: Was dem Kiebitz hilft, schützt auch uns Menschen
  • Lämmerglück bei den NABU-Patenschafen
  • Versiegelung der sächsischen Kulturlandschaft geht weiter!
  • Echter Naturschutz geht nur mit …
  • Auswertung der "Stunde der Gartenvögel 2024"
  • „Kein Blattbreit der Rechten“
  • Feuerwanze und Co - NABU ruft zum Insektenzählen auf
  • Zum Gedenken an Ralf Mäkert
  • Moore und seltene Arten bedroht
  • NABU Sachsen
  • Eine verpasste Chance!
  • Illegaler Wegebau im Röderauwald
  • Grünes Licht für Nature Restoration Law
  • (Ohne Titel)
  • Tag der offenen Tür 2024
  • Anmeldung zur 13. Sächsischen Ornithologentagung 2024
  • Erstmals Feldhamsternachwuchs auf der Auswilderungsfläche
  • Nachruf Dr. Peter Hummitzsch
  • NABU und naturstrom machen Solarparks naturverträglicher
  • Insektensommer
  • Vortrag zum Schutz des Kiebitz
  • Kritierien für die Produktion von Solarenergie im Offenland
  • Ausbau der Windenergie gefährdet den Fledermausschutz
  • Landratsamt Erzgebirgskreis denkt nicht an Naturschutz
  • Sachsens Flächenverbrauch übersteigt noch immer das verträgliche Maß
  • (Ohne Titel)
  • Rettung für den Kiebitz
  • EU Nature Restoration Law tritt in Kraft
  • Naturwaehler.de - Die Wahlplattform des NABU Sachsen
  • Batnight 2024
  • Massive Flächenversiegelung bedroht Lebensräume
  • Seppls lange Reise
  • Nach der Wahl
  • Moortagung in Großdittmannsdorf
  • Wie geht es Elbe und Co?
  • 13. Sächsische Ornithologentagung in Oschatz
  • EuGH-Urteil bestätigt NABU-Kurs
  • Blaue Frösche in Sachsen?
  • Höchste Auszeichnung des NABU
  • Nach dem Tagebau in der Lausitz
  • Lebensräume bewahren, Arten schützen
  • NABU Report 2024
  • (Ohne Titel)
  • Fledermaus-Plakette für Dresdner Gartenbesitzer
Vorlesen

Naturwaehler.de - Die Wahlplattform des NABU Sachsen

Große Herausforderungen für nächste Regierung

Die Parteien haben geantwortet. Auswertung der naturpolitischen Umfrage auf naturwaehler.de: NABU Sachsen fordert stärkere Umwelt- und Naturschutzpolitik vor Landtagswahl. Klima- und Biodiversitätskrise sollen nicht gegeneinander ausgespielt werden.

Naturwähler 2024 - Grafik: Uwe Schroeder

Naturwähler 2024 - Grafik: Uwe Schroeder

19. August 2024 - Der NABU Sachsen sieht vor der Landtagswahl bedeutende Herausforderungen im Umwelt- und Naturschutz auf die kommende Landesregierung zukommen. Der NABU betont die Notwendigkeit einer Politik, die den Schutz der Natur in den Mittelpunkt stellt, um unsere Lebensgrundlage zu bewahren.

Am 01. September wird in Sachsen ein neuer Landtag gewählt. Vor den Wahlen haben wir die Parteien zu ihren Naturschutzpositionen befragt. Die detaillierten Antworten und Einschätzungen finden Sie auf der NABU-Webseite naturwaehler.de.

„Wir beobachten, dass der Naturschutz bei den großen Parteien zunehmend in den Hintergrund rückt“, kritisiert die Landesvorsitzende des NABU Sachsen, Maria Vlaic. „Angesichts der aktuellen Herausforderungen dürfen wir die Klima- und Biodiversitätskrise nicht gegeneinander ausspielen oder wirtschaftlichen Interessen unterordnen. Wir benötigen ein weitsichtiges politisches Krisenmanagement, wobei das Thema Wasser eine zentrale Rolle spielt. Es geht nicht nur um die Einhaltung der Wasserrahmenrichtlinie, wofür Sachsen noch viel leisten muss. Der überfällige Ausstieg aus dem Braunkohleabbau, die Ansiedlung wasserintensiver Industrien und die Folgen des Klimawandels für den Landschaftswasserhaushalt stellen Politik und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Um gesellschaftlich akzeptierte Lösungen zu finden, müssen wir unser Bewusstsein im Umgang mit Wasser schärfen. Momentan hat man eher den Eindruck, dass jeder Tropfen dreifach verplant ist“, sagt Maria Vlaic. „Von großer Bedeutung ist auch, die fortschreitende Versiegelung zu verringern und den Ausbau der erneuerbaren Energien endlich nachhaltig und naturverträglich zu gestalten.“

Maria Vlaic betont außerdem die Bedeutung der Naturschutzstationen und des ehrenamtlichen Engagements, die Verständnis fördern und Wissen vermitteln. Sie tragen entscheidend zum Krisenmanagement bei, doch auch dieses Thema verliert offenbar an Rückhalt: "Was in tausenden freiwilligen Arbeitsstunden geleistet wird, hat gesellschaftliche Vorbildwirkung und einen echten praktischen Effekt. Hier nicht zu investieren, ist eine verschenkte Chance. Das können wir uns als Gesellschaft eigentlich nicht leisten."

Der NABU Sachsen wird die naturschutzpolitischen Themen in der kommenden Legislaturperiode kritisch begleiten und sich entschieden für den Schutz der Natur sowie die Anliegen der Menschen in Sachsen einsetzen.


Unsere naturschutzfachlichen Forderungen zu den bevorstehenden Landtagswahlen, finden Sie hier: https://naturwaehler.de/„Naturwaehler.de“ ist eine Internetseite des NABU, auf der er die Landtagswahlen in Sachsen begleitet und zur naturschutzpolitischen Meinungsbildung beitragen will.
Hier können sie auch die Positionen der Parteien aus den Jahren 2014 und 2019 sichten und mit den heutigen vergleichen.


News vom NABU Sachsen

250627 Coverbreit Nabu-infobrief 225-1

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub