NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  • (Ohne Titel)
  • 23. Landesfachtagung der Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Zwischenbilanz zur Stunde der Wintervögel
  • Naturwissenschaftliches Kolloquium 2024
  • Hochwasser in Sachsen
  • Winterwetter lockte zahlreiche Vogelfreunde
  • NABU-Magazin naturnah
  • Nature Restoration Law: Wichtiger Lichtblick
  • Schwund der Artenvielfalt gefährdet unsere Lebensgrundlagen
  • Kein nachhaltiger Tourismus ohne intakte Naturräume
  • Verschollene Wildbienenart an den Papitzer Lachen entdeckt
  • Nach Anhörung im Landtag
  • Zum neuen Umgang mit dem Wolf
  • Sachsens Wälder im Umbruch?
  • Scheitert das EU-Renaturierungsgesetz?
  • Der Kiebitz – Vogel des Jahres 2024
  • Waldschutzoffensive statt Windkraft im Wald
  • Raus aus der Landschaft, rauf auf die Dächer!
  • Wölfe in Deutschland gehören dazu
  • Vögel zählen zwischen Vatertag und Muttertag
  • Vogel als Klimabotschafter: Was dem Kiebitz hilft, schützt auch uns Menschen
  • Lämmerglück bei den NABU-Patenschafen
  • Versiegelung der sächsischen Kulturlandschaft geht weiter!
  • Echter Naturschutz geht nur mit …
  • Auswertung der "Stunde der Gartenvögel 2024"
  • „Kein Blattbreit der Rechten“
  • Feuerwanze und Co - NABU ruft zum Insektenzählen auf
  • Zum Gedenken an Ralf Mäkert
  • Moore und seltene Arten bedroht
  • NABU Sachsen
  • Eine verpasste Chance!
  • Illegaler Wegebau im Röderauwald
  • Grünes Licht für Nature Restoration Law
  • (Ohne Titel)
  • Tag der offenen Tür 2024
  • Anmeldung zur 13. Sächsischen Ornithologentagung 2024
  • Erstmals Feldhamsternachwuchs auf der Auswilderungsfläche
  • Nachruf Dr. Peter Hummitzsch
  • NABU und naturstrom machen Solarparks naturverträglicher
  • Insektensommer
  • Vortrag zum Schutz des Kiebitz
  • Kritierien für die Produktion von Solarenergie im Offenland
  • Ausbau der Windenergie gefährdet den Fledermausschutz
  • Landratsamt Erzgebirgskreis denkt nicht an Naturschutz
  • Sachsens Flächenverbrauch übersteigt noch immer das verträgliche Maß
  • (Ohne Titel)
  • Rettung für den Kiebitz
  • EU Nature Restoration Law tritt in Kraft
  • Naturwaehler.de - Die Wahlplattform des NABU Sachsen
  • Batnight 2024
  • Massive Flächenversiegelung bedroht Lebensräume
  • Seppls lange Reise
  • Nach der Wahl
  • Moortagung in Großdittmannsdorf
  • Wie geht es Elbe und Co?
  • 13. Sächsische Ornithologentagung in Oschatz
  • EuGH-Urteil bestätigt NABU-Kurs
  • Blaue Frösche in Sachsen?
  • Höchste Auszeichnung des NABU
  • Nach dem Tagebau in der Lausitz
  • Lebensräume bewahren, Arten schützen
  • NABU Report 2024
  • (Ohne Titel)
  • Fledermaus-Plakette für Dresdner Gartenbesitzer
Vorlesen

NABU und naturstrom machen Solarparks naturverträglicher

Der NABU und die naturstrom AG entwickeln Konzepte für umweltverträgliche Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Im Solarpark Nochten werden Naturschutzmaßnahmen durchgeführt und evaluiert, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.

NABU und naturstrom - Für mehr Naturverträglichkeit im Solarpark Nochten - Foto: naturstrom AG

NABU und naturstrom - Für mehr Naturverträglichkeit im Solarpark Nochten - Foto: naturstrom AG

2. August 2024 - Der NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. und die naturstrom AG zeigen, wie Freiflächen-Photovoltaikanlagen noch umweltverträglicher geplant und betrieben werden können. Hierfür konzipieren die Partner im Solarpark Nochten der naturstrom-Tochter NaturEnergy Naturschutzmaßnahmen, die in den kommenden Jahren durchgeführt und evaluiert werden.

„Freiflächen-Photovoltaikanlagen gehören zur Energiewende dazu“, so Daniel Rieger, Mitglied der Geschäftsführung des NABU. „Umso wichtiger ist, dass ihr Bau und Betrieb naturverträglich geschehen. Gemeinsam mit naturstrom wollen wir im Solarpark Nochten zeigen, wie das in der Praxis gelingen kann. Angesichts der wachsenden Zahl von Solarparks gibt es hier noch erhebliches Potenzial für eine stärkere Verzahnung mit dem Biodiversitätsschutz."

Die rund 14 Hektar große Anlage in der Oberlausitz liegt nur rund einen Kilometer östlich des Braunkohletagebaus Nochten. „Die riesigen Braunkohlebagger in direkter Nachbarschaft sind eine ganz besondere Motivation, auf dem Gelände unseres Solarparks Rückzugsorte für Tiere und Pflanzen zu schaffen“, so Oliver Hummel, Vorstandsvorsitzender der naturstrom AG. Möglich macht das auch die NABU-Gliederung Weißwasser, die bei der Kartierung und Erfassung der Flora und Fauna eng eingebunden ist.


Solarparks zu Rückzugsorten für Flora und Fauna machen

Im naturstrom-Solarpark Nochten wurden vom NABU Bodenproben entnommen - Foto: naturstrom AG

Im naturstrom-Solarpark Nochten wurden vom NABU Bodenproben entnommen - Foto: naturstrom AG

Freiflächenanlagen können zu einem Rückzugsort für regionale Tier- und Pflanzenarten gemacht werden und zu einer Regeneration der Böden beitragen, wenn die Flächen zuvor intensiv landwirtschaftlich genutzt wurden. Am einfachsten ist dieses Potenzial auszuschöpfen, wenn der lokale Naturschutz von Anfang an eingeplant wird, aber auch bei bestehenden Solarparks ist viel möglich. Wie vielfältig die möglichen Naturschutzmaßnahmen sind, zeigt sich bereits im Nochtener Park: Angefangen bei der Anlagen-Umzäunung, die einen Bodenabstand für kleinere Tiere hat, über das Ausbringen lokalen Saatguts bis hin zum Verzicht auf Herbizide.

Neben Heckenpflanzungen planen NABU und naturstrom derzeit auch Ansitzstangen für Greifvögel und die Aussaat ansässiger Nahrungspflanzen für heimische Insekten. Eine Bodenuntersuchung wird außerdem zeigen, welche Entwicklungen vor Ort noch möglich sind. Nach einer Kartierung bereits angesiedelter Tier- und Pflanzenarten ist die Umsetzung der ökologischen Maßnahmen ab 2025 angesetzt.


Klimaschutz trifft Naturschutz

Maßgabe der Kooperation ist es, den Betrieb der Anlage nicht zu beeinträchtigen: Verschattungen sollen daher vermieden werden. Zudem wird erprobt, welche Maßnahmen sich mit welchem Kostenaufwand in den Betrieb der Anlage integrieren lassen. „Wir wollen zeigen, dass Solarparks – ob bestehend oder neu errichtet – noch deutlich umweltfreundlicher sein können, als sie es bisher sind“, so Daniel Rieger. „Mit der NABU-Umfeldberatung wollen wir künftig auch anderen Projektentwicklern helfen, den Natur- und Artenschutz in ihren Parks zu verbessern.“

„Wir sehen uns als dauerhafte Partner der Standortgemeinden und der Menschen vor Ort“, betont Oliver Hummel. „Auch deswegen ist uns die Naturverträglichkeit unserer Ökostrom-Anlagen wichtig. Die langfristige Kooperation mit dem NABU ist für uns die ideale Gelegenheit mit Profis das Beste für Klima und Umwelt aus unseren Solarparks herauszuholen.“

Erneuerbare Energien sind entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel. Doch wir dürfen das Artensterben und den Verlust von Lebensräumen nicht gegen die Klimakrise ausspielen. Deshalb fordert der NABU, den Natur- und Artenschutz in Sachsens Politik stärker zu berücksichtigen.


Forderungen des NABU Sachsen zu den Landtagswahlen

Für eine nachhaltige Energiewirtschaft

Die Nutzung erneuerbarer Energien ist den fossilen Energieformen und der Atomkraft in jedem Falle vorzuziehen. Der Ausbau hat jedoch zwingend naturverträglich zu erfolgen, eine Konkurrenzsituation zwischen Energiewirtschaft, Naturschutz und anderen Landnutzungsformen ist unbedingt zu vermeiden. Die derzeitige Photovoltaikfreiflächenverordnung des Freistaates Sachsen bietet hierzu jedoch wenige Möglichkeiten.

Wir fordern:

→ eine verpflichtende Prüfung bereits versiegelter Flächen zur vorrangigen Nutzung.

→ eine Photovoltaikstandard bei Neubau von Gebäuden (Gewerbe und Wohnraum) – alternativ eine verpflichtende Gründachnutzung in stark versiegelten Gebieten.

→ verbindliche naturschutzfachliche Vorgaben für die Errichtung von Photovoltaikanlagen in Natur- und Kulturlandschaften.

Link zur NABU-Gruppe Weißwasser


News vom NABU Sachsen

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub