News aus Natur und Umwelt
2024
Für ihr herausragendes Lebenswerk im Naturschutz erhalten Renate und Wolfgang Prehl aus Kirchberg die Lina-Hähnle-Medaille, die höchste Auszeichnung des Naturschutzbundes Deutschland. Mehr →
Der Moorfrosch ist ein Bewohner von Tümpeln, Kleinteichen und Moorgewässern im Tiefland und den Auen des Hügellandes. Seine Art ist durch das Verschwinden von Lebensräumen stark gefährdet - auch in Sachsen. Mehr →
Der EuGH verurteilt Deutschland wegen unzureichendem Schutz von Mähwiesen. 18.000 Hektar gingen bereits verloren. Das Urteil stärkt den NABU Sachsen in seinem Kampf gegen die Bebauung einer Bergwiese in Oberwiesenthal und verpflichtet zu konsequenterem Naturschutz. Mehr →
Die 13. Sächsische Ornithologentagung in Oschatz vereinte Experten und Enthusiasten im Vogelschutz. Unter dem Motto "Vogelschutz und Sachsens Biologische Vielfalt 2030" diskutierten die Teilnehmer aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze für den Erhalt der Vogelwelt in Sachsen. Mehr →
Nur 7% der sächsischen Fließgewässer sind in gutem Zustand. Hauptursachen: Nährstoffe, Sedimente und Pflanzenschutzmittel aus der Landwirtschaft sowie bauliche Eingriffe. Das EU-Restoration Law weckt Hoffnung auf Renaturierung. Gewässerschutz ist Klimaschutz. Mehr →
NABU und DGMT betonen auf gemeinsamer Tagung die Schutzwürdigkeit der Großdittmannsdorfer Waldmoore. Experten warnen vor den Folgen des geplanten Kiesabbaus für das 8500 Jahre alte Ökosystem. Mehr →
NABU Sachsen fordert von künftigen Koalitionspartnern höchste Priorität für Natur- und Umweltschutz. Fokus auf naturverträgliche Energiewende und Förderung des Ehrenamts. NABU steht als kompetenter Ansprechpartner bereit. Mehr →
Rolf Schulze und Uwe Seidel kümmern sich seit vielen Jahren um die Störche in ihrer Region. Im Spätsommer machte Senderstorch Seppl in Nordsachsen Zwischenstation und mit ihm mehr als 100 Störche. Ein außergewöhnliches Ereignis. Mehr →
Der geplante Bürgerentscheid in Wiedemar über ein riesiges Industrievorsorgegebiet sorgt für Aufsehen. Massive Flächenversiegelung bedroht nicht nur die Biodiversität, sondern auch den regionalen Wasserhaushalt. Mehr →
Die Internationale Batnight am 24. und 25. August lädt zum 28. Mal zu Nachtwanderungen mit Bat-Detektoren und Taschenlampen ein. Geführt von NABU-Experten und Expertinnen kann man lernen, wie die gefährdeten Tiere geschützt werden können. Mehr →
Die Parteien haben geantwortet. Auswertung der naturpolitischen Umfrage auf naturwaehler.de: NABU Sachsen fordert stärkere Umwelt- und Naturschutzpolitik vor Landtagswahl. Klima- und Biodiversitätskrise sollen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Mehr →
Sieben führende Naturschutzverbände Sachsens schlagen Alarm: Der ungebremste Flächenverbrauch bedroht die Biodiversität und die Ökosystemleistungen des Bodens. Wir fordern eine konsequente Mehrfach- und Wiedernutzung bestehender Flächen. Mehr →
Im Streit um ein geschütztes Biotop und Lebensraum für Wiesenbrüter hat das Landratsamt Erzgebirgskreis den Widerspruch des NABU Sachsen gegen die Ausnahmegenehmigung für den Bau mehrerer Ferienhäuser abgelehnt. Dagegen haben wir nun beim Verwaltungsgericht Chemnitz Klage eingereicht. Mehr →
Am 9. August informieren Experten über Schutzmaßnahmen, insbesondere Prädatorenschutzzäune. Udo Seum (HGON) und Walter Schmidt (Entwickler der Zäune) teilen ihr Fachwissen. Die Veranstaltung findet im KUBUS des UFZ Leipzig statt. Mehr →
Der NABU und die naturstrom AG entwickeln Konzepte für umweltverträgliche Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Im Solarpark Nochten werden Naturschutzmaßnahmen durchgeführt und evaluiert, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Mehr →
Dr. Peter Hummitzsch hinterlässt ein bedeutendes Erbe, geprägt von leidenschaftlicher Hingabe zur heimischen Natur und unermüdlichem Einsatz für ihren Schutz. Mehr →
Erstmals Nachwuchs bei ausgewilderten Feldhamstern in Nordsachsen gesichtet. Der NABU Sachsen sieht dies als Erfolg, mahnt aber weitere Schutzmaßnahmen an. Die Politik muss Flächenversiegelung reduzieren und schädliche Pestizide verbieten. Mehr →
Einmal im Jahr haben die NABU-Schafpaten die Möglichkeit, ihr Patentier persönlich zu treffen. Am 22. Juni war es wieder soweit und die Mitarbeiter der Landschaftspflege öffneten die Tore zu den NABU-Flächen in den Kulkwitzer Lachen. Mehr →
Der Landkreis Meißen baute 2019 einen Waldweg bei Großenhain aus und verlegte ein Breitbandkabel, ohne naturschutzrechtliche Prüfungen durchzuführen, was zur Beeinträchtigung eines Schutzgebiets führte. Der NABU Sachsen klagte dagegen - mit Erfolg.
Mehr →
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine engagierte administrative Leitung, die unsere betrieblichen Abläufe koordiniert und zur Weiterentwicklung des Betriebes beiträgt. Mehr →
Die beabsichtigte Ausweitung des Kiessandtagebaus „Würschnitz-West" droht einzigartige und geschützte Biotope unwiederbringlich zu zerstören. Der NABU Sachsen hat jetzt seine Stellungnahme eingereicht und appelliert eindringlich an die zuständigen Behörden, das Vorhaben abzulehnen. Mehr →
Ralf Mäkert, langjähriger Kollege, Mitstreiter und Freund im NABU Sachsen ist im Mai 2024 unerwartet verstorben. Wir möchten mit einem Nachruf seiner gedenken. Mehr →
Bei der diesjährigen Zählaktion Insektensommer soll es vor allem um die Freude am Entdecken der Natur gehen. Bei den rund 34.000 in Deutschland lebenden Insektenarten ist da schon die ein oder andere Überraschung vorprogrammiert. Mehr →
Rechte Ideologien bedrohen auch den Natur- und Umweltschutz. Die NAJU-Initiative „Kein Blattbreit der Rechten“ sensibilisiert für diese Zusammenhänge und entwickelt Strategien gegen rechte Einflussnahme. Mit einem Kompetenznetzwerk, Weiterbildungen und Informationsmaterialien setzt sich die NAJU engagiert für Demokratie und Vielfalt ein. Mehr →
70.000 Vögel in Sachsen gezählt, über 2.000 Sachsen beteiligten sich am „Tag der Gartenvögel". Vogelarten wie Buntspecht und Eichelhäher nahmen zu, Grünfink und Hausrotschwanz ab. Mehr →
Echter Naturschutz erfordert Beteiligung und Engagement! Naturschutzverbände haben das Recht, bei Gesetzesentscheidungen Stellung zu nehmen und vertreten damit viele Bürger. Mit der Europawahl kann jeder für „echten Naturschutz“ stimmen. Mehr →
Sachsen fördert mit bis zu 75% der Planungskosten für Projekte ab 50 Hektar den Bau von Industrie- und Gewerbeflächen auf „der grünen Wiese“. Dies ignoriert die Folgen für Biodiversität, Landschaftswasserhaushalt und Klimawandel. Der NABU fordert nachhaltige Ansätze. Mehr →
Juliane Grießbach, Leiterin der NABU-Sachsen Landschaftsspflege, freut sich über 63 neugeborene Lämmchen auf den Weiden der Kulkwitzer Lachen. 41 Mutterschafe haben in diesem Jahr geworfen. Mit einer PatenSCHAFt kann man zur Erhaltung der Schafbeweidung und der seltenen Leineschafe beitragen. "Eine PatenSCHAFt ist eine ganz besondere Verbindung zwischen Mensch und Tier", schwärmt Griesbach. Mehr →
Am Vorkommen des Kiebitz zeigt sich ganz konkret das Ausmaß der sich verschärfenden Klima- und Biodiversitätskrise. Um ihm zu helfen, müssen wir das Wasser wieder zurück in die Landschaft bringen und es dort halten. Mehr →
Am langen Wochenende vom 9. bis 12. Mai rufen der NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Natur- und Vogelschutz) wieder dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu zählen und zu melden.
Mehr →
Die Akzeptanz von Wölfen in Deutschland ist nach wie vor hoch. Das zeigt eine repräsentative Umfrage, die anlässlich des Tages des Wolfes am 30. April vom NABU beauftragt wurde. Dabei gibt es regionale Unterschiede. Mehr →
Zum Tag der Erneuerbaren Energien am 27. April fordert der NABU Sachsen einen naturverträglichen Ausbau Erneuerbarer Energien. Mehr →
NABU Sachsen kritisiert auch den überarbeiteten Rahmenbetriebsplan für den Kiestagebau „Würschnitz-West“ Mehr →
Im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien werden die regionalen Raumordnungspläne Wind (ROPW) erneuert. Die NABU-Regionalgruppen aus Südwestsachsen mahnen an, Windkraft über Wald dabei unbedingt auszuschließen. Mehr →
Das Kolloquium informiert über die Brutbiologie und Verbreitung des Kiebitz in Sachsen, zeigt Möglichkeiten zu seinem Schutz auf und gibt Einblick in spannende Beispiele aus der Praxis. Eine anschließende Exkursion führt in das Projektgebiet Kascheler Wiesen. Mehr →
Die geplante Bestätigung für das Renaturierungsgesetz im EU-Umweltrat ist verschoben. Nach einer kurzfristigen Blockade Ungarns gibt es keine Mehrheit der Mitgliedsstaaten für das Gesetz. Die Wiederherstellung von zerstörten Ökosystemen ist in Gefahr. Mehr →
Sachsens Wäldern geht es schlecht. Zum internationalen Tag des Waldes am 21. März mahnt der NABU Sachsen einen vorausschauenden Umgang mit unseren Wäldern an. Mehr →
Am 13. März haben sich die Bundesländer mit den meisten Wolfsrudeln auf neue Modalitäten zum schnelleren Abschuss von Wölfen bei Nutztierrissen geeinigt. Der NABU Sachsen nimmt dies zum Anlass, um noch einmal auf die wichtigsten Zusammenhänge zwischen Wolf und Herdenschutz hinzuweisen. Mehr →
Am 7. März 2024 wurden im Umweltausschuss des sächsischen Landtags sechs Sachkundige zur Verfüllung des Tagebaus "Laußnitz 1" gehört. Der NABU Sachsen wies auf eklatante Fehler, Fehlinterpretationen und anhaltende Versäumnisse hin. Mehr →
Seit Jahrzehnten ist der NABU in der Renaturierung, Biotoppflege und Arterfassung der Leipzig-Schkeuditzer-Aue aktiv. Nun haben die Naturschützer eine ganz besondere Entdeckung gemacht ... Mehr →
Trotz negativem Gerichtsurteil und naturschutzfachlicher Ablehnung hält die Stadt Oberwiesenthal am massiven Eingriff in die Natur fest. Der NABU bezieht erneut Stellung gegen die geplante Bebauung eines geschützten Biotops für Wiesenbrüter. Mehr →
Amphibien sind sensible Indikatoren für den Zustand der Natur. Der Rückgang der sächsischen Bestände ist daher ein alarmierendes Zeichen für den Schwund der Artenvielfalt. Umso dringlicher sind jetzt Maßnahmen zur Wiederherstellung ihrer Lebensräume! Mehr →
In der aktuellen Ausgabe von naturnah geht es um ein zunehmend knappes Gut: Lebendiger Boden. Wir werfen einen kritischen Blick auf Sachsen ungebremsten Flächenfraß und stellen unsere Forderungen zur Landtagswahl 2024 vor. Mehr →
Am 27. Februar hat das Europäische Parlament mehrheitlich dem im Trilog erzielten Kompromiss zum Nature Restoration Law zugestimmt. Das ist ein wichtiger Schritt zur Wiederherstellung unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Mehr →
Durch die Klimakrise werden Extremwetterereignisse und damit auch Hochwasser in Zukunft häufiger. Der beste Schutz dagegen sind nicht technische Maßnahmen, sondern die naturnahe Entwicklung von Flüssen und Auen. Mehr →
Dank zauberhaftem Winterwetter erfreute sich die diesjährige Stunde der Wintervögel deutschland- wie sachsenweit großer Beliebtheit. Am Zählwochenende trauten sich nicht nur mehr Zählende sondern auch mehr Vögel an das Futterhaus. Mehr →
Am 16. März werden in Leipzig aktuelle Themen wie die genetische Bestandserfassung, Artenschutzmaßnahmen im Osterzgebirge und Nachweise von Chytridpilzen bei Amphibien diskutiert. Mehr →
Das diesjährige Naturwissenschaftlichen Kolloquium des NSI Freiberg gemeinsam mit der AG Biologie/Ökologie der TU Bergakademie wartet auf mit vier spannenden Vorträgen zu Ökologie und Artenvielfalt. Mehr →
Die „Stunde der Wintervögel“ wurde in diesem Jahr von einem Wintereinbruch begleitet. Das sorgte offenbar für viele wachsame Augen, die auch viele Vögel an Silos und Futterhäusern sichten und melden. Der NABU nimmt noch bis 15. Januar Meldungen entgegen. Mehr →
Das EU Nature Restoration Law tritt in Kraft: Ein Meilenstein für den Naturschutz in Europa. Die Verordnung zielt darauf ab, geschädigte Ökosysteme wiederherzustellen und die biologische Vielfalt zu fördern. Sie setzt konkrete Ziele für Mitgliedstaaten, um Lebensräume zu verbessern und neu zu schaffen.
Mehr →
Innovative Zäune retten bedrohte Kiebitze: Hessische Vogelschutzexperten informierten im UFZ Leipzig über Prädatorenschutz beim Kiebitz und zeigten, wie spezielle Schutzzäune die Überlebensrate der Bodenbrüter deutlich erhöhen. Mehr →
Eine Studie beleuchtet Konflikte zwischen Windparks und Fledermäusen. Lösungsvorschläge umfassen Abschaltzeiten und begrenzte "akzeptierte Verluste". Zentral ist der Schutz von Wäldern vor Windenergienutzung sowie die Einhaltung von Mindestabständen zu Schutzgebieten und Quartieren. Mehr →
PV-Anlagen bieten flexible Einsatzmöglichkeiten, auch naturschutzkonform. Der NABU Sachsen fordert die Prüfung versiegelter Flächen und verbindliche ökologische Mindestkriterien für Anlagen im Offenland, die sogar zum Umweltschutz beitragen können. Mehr →
Vom 2. bis 11. August zählen Insektenfans wieder Krabbeltiere. Ob Garten, Park oder Feld - gezählt wird überall, bis zu 10 Meter um sich herum, maximal eine Stunde lang. Melden Sie Ihre Ergebnisse per Online-Formular oder NABU Insektensommer-App! Mehr →
Der Landesfachausschuss Ornithologie und Vogelschutz (LFA) im NABU Sachsen lädt herzlich zur 13. Sächsischen Ornithologentagung des NABU Sachsen unter dem Leitthema "Vogelschutz und Sachsens Biologische Vielfalt 2030" ein. Mehr →
Diese Woche haben die EU-Mitgliedsstaaten im Umweltrat dem EU-Renaturierungsgesetz zugestimmt. Damit ist der Weg frei für ein weltweit einmaliges Gesetz zur Wiederherstellung unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Mehr →
Die Novelle des sächsischen Naturschutzgesetzes geht am Bedarf völlig vorbei. Von den ursprünglichen Plänen sind nur zwei Punkte übrig geblieben: das kommunale Vorkaufsrecht für Naturflächen und die Möglichkeit für 16-Jährige im Naturschutzdienst. Mehr →