NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  • Säugetiere
  • Biber
  • Fischotter
  • Fledermäuse
  • Hamster
  • Wölfe
  • Mitteilungen für sächsische Säugetierfreunde
  • NABU Sachsen und LaNU zeichnen Quartierpaten aus
  • Haselmaus
  • Haselmausrundbrief
  • Feldhamster in Sachsen
  • Unser Interview mit dem Wolf
  • Wölfe in Sachsen – Chancen für eine bedrohte Tierart
Vorlesen

Säugetiere

Mammalogie

Biber

Junger Biber beim Fressen - Foto: Siegfried Klaus

Biber

Zweitgrößtes Nagetier der Erde

Die Biber, eine uralte Säugetiergattung, bewohnten unsere Erde schon vor 20 Millionen Jahren. Der Biber (Castor fiber albicus), das zweitgrößte Nagetier der Erde, gilt als lebendes Fossil, das wir als ein kostbares Relikt in Europa erhalten wollen. Mehr →

Fischotter

Fischotter - Foto: Christoph Bosch

Fischotter

Auf dem Weg zurück ...

Weltweit gibt es 12 Otterarten in 6 Gattungen. Bei uns lebt allerdings nur der Eurasische Fischotter (Lutra lutra L.). Otter gehören zur Familie der Marderartigen oder Mustelidae, die wiederum zu der Ordnung der Raubtiere (Carnivora) zählt. Mehr →

Fledermäuse

Große Mausohren - Foto: NABU/Christian Stein

Fledermäuse

Kobolde der Nacht

Fledermäuse sind die am meisten gefährdeten Säugetiere Europas und stehen unter strengem gesetzlichen Schutz. Ihren Ruf als kleine Vampire haben sie zu Unrecht, alle einheimischen Fledermausarten ernähren sich ausschließlich von Insekten, sind also harmlos. Mehr →

Feldhamsterschutz in Sachsen

Hamster - Foto: Ina Ebert

Feldhamsterschutz in Sachsen

Ein Bündnis für den Feldhamster in Sachsen

Lange Zeit war der Feldhamster ebenso verbreitet wie bekannt. Doch im intensiv und mit industriellen Methoden genutzten Agrarraum unserer Zeit scheint kein Platz mehr zu sein für den populären und markanten Nager. Der Feldhamster ist vom Aussterben bedroht. Mehr →

Haselmaus

Haselmaus - Foto: Sven Büchner

Die Haselmaus

Ein Kleinsäuger im Fokus

Die Haselmaus ist die kleinste heimische Schlafmausart. Zur selben Familie, die auch Bilche genannt wird, gehören in Deutschland noch Sieben-, Garten- und Baumschläfer. Mehr →

Wolfsschutz in Sachsen

Wölfe - Foto: Christoph Bosch

Wolfsschutz in Sachsen

Engagement für die sächsischen Wölfe

Mehr als ein Jahrzehnt ist es her, dass polnische Wölfe in der Lausitz sesshaft geworden sind. Seitdem wurde für ihre Akzeptanz und ihren Schutz Wichtiges erreicht; nach wie vor bleibt aber auch noch viel zu tun. Mehr →

publikationen

  • Haselmaus im Weißdorn - Foto: Sven Büchner

    Haselmausrundbrief

    Der Haselmausrundbrief gibt eine Übersicht zu den Ergebnissen der Langzeitbeobachtungen, die ehrenamtlich erfolgen. Mehr →

  • Mitteilungen für sächsische Säugetierfreunde Heft 2020

    Mitteilungen für sächsische Säugetierfreunde 2020

    In den Mitteilungen für sächsische Säugetierfreunde 2020 erwarten Leserinnen und Leser spannende Themen und Erkenntnisse rund um Säugetiere in Sachsen. Mehr →

  • Feldhamster in Sachsen

    Feldhamster in Sachsen

    Dieser Tagungsband entstand im Ergebnis der NABU-Fachtagung „Feldhamster in Sachsen“ am 12.11.2011. Mehr →

  • Unser Interview mit dem Wolf – Nasz wywiad z wilkiem

    Unser Interview mit dem Wolf

    Das polnische Mädchen Hanka und der deutsche Junge Hans laden euch alle ein, beim Interview mit dem Wolf dabei zu sein. Mehr →

  • Wölfe in Sachsen - Chancen für eine bedrohte Tierart

    Wölfe in Sachsen – Chancen für eine bedrohte Tierart

    Dieser Tagungsband entstand im Ergebnis der 2. Wolfstagung des NABU Sachsen am 26.09.2009 in Bad Muskau. Mehr →

Download

Managementplan für den Wolf in Sachsen PDF (1.8 MB) Positionspapier – Wölfe in Sachsen PDF (0.2 MB) Positionspapier – Wölfe in Deutschland PDF (0.6 MB)

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub