NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  • (Ohne Titel)
  • Biber
  • Fischotter
  • Fledermäuse
  • Hamster
  • Wölfe
  • Mitteilungen für sächsische Säugetierfreunde
  • NABU Sachsen und LaNU zeichnen Quartierpaten aus
  • Mitteilungen für sächsische Säugetierfreunde
  • Haselmaus
  • Haselmausrundbrief
  • Feldhamster in Sachsen
  • Unser Interview mit dem Wolf
  • Wölfe in Sachsen – Chancen für eine bedrohte Tierart
Vorlesen

NABU Sachsen und LaNU zeichnen Quartierpaten aus

Neue Plakette „Fledermaus komm ins Haus“ würdigt Engagement im Fledermausschutz

19. August 2022 - Seit diesem Jahr arbeiten der NABU Sachsen und die Sächsische Landesstiftung für Natur und Umwelt (LaNU) enger im Fledermausschutz zusammen. Die von der LaNU gestartete Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ geht nun mit dem bestehenden NABU-Projekt „Quartierpaten für Fledermäuse gesucht“ eine Kooperation ein. Mit der Auszeichnung engagierter Quartierpatinnen und -paten wurde das neue Bündnis gestartet.

Bei der Fledermausnacht im Kloster Altzella am 19. August konnten sich elf Fledermaus-Quartierpatinnen und -paten über die dazugehörige Plakette „Fledermaus komm ins Haus“ freuen. Eine weitere erhielt das Kloster selbst, das einer Kolonie Mausohren Quartier bietet.

In der urigen Klosterscheune begrüßte Dr. Gröger vom Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft die Teilnehmenden. Bianka Schubert vom NABU Sachsen berichtete über die lange Geschichte des Fledermausschutzes in Sachsen und begeisterte mit interessanten Fakten über die Jäger der Nacht. Tatjana Röther von der LaNU blickte zurück auf mehr als 20 Jahre „Fledermaus komm ins Haus“ und leitete damit zur Auszeichnung über.

Bei der Verleihung hatten die Ausgezeichneten kleine Anekdoten über „ihre“ Fledermäusen zu erzählen: eine Mopsfledermaus im Keller, eine Breitflügelfledermaus am Dachgiebel oder ein neuer Kasten als tierisch gutes Immobilienangebot. Das abendliche „Fledermaus-Fernsehprogramm“ am eigenen Haus hoben alle Ausgezeichneten als ein gern gesehenes Schauspiel im Sommer hervor.

Eine neue Fledermausausstellung, die auch ausgeliehen werden kann, vermittelte auf 12 Bannern den Besucherinnen und Besuchern weitere Einblicke in das Leben der Fledermäuse. Ein Imbiss mit regionalen Köstlichkeiten stärkte alle Gäste für die bevorstehende Fledermaus-Exkursion im Klosterpark Altzella, die von Roland Heuser aus Dresden geleitet wurde. Er berichtete beispielsweise, dass eine Wasserfledermaus ihren Schwanz als Kescher nutzt und in einer Nacht bis zu 4.000 Stechmücken frisst. Und als mittels Detektor eine Breitflügel-Fledermaus zu hören war, schwärmte er in bildhafter Sprache vom Traktor unter den Fledermäusen.

22 von 25 heimischen Arten sind bereits in Sachsen nachgewiesen. Immerhin 10 Fledermausarten sind auf menschliche Bebauungen als Zufluchts- und Reproduktionsstätte angewiesen. Doch auch im Fledermausschutz ist ein Generationswechsel im Ehrenamt in Sicht. Deshalb wollen sich NABU und LaNU gemeinsam dafür stark machen, neue Fledermauseltern und Quartierpatinnen und -paten zu finden.

Bewerbungen um eine Plakette „Fledermaus komm ins Haus“ sind hier möglich.



  • Elf engagierte Quartierpatinnen und -paten konnten sich über die neue Plakette "Fledermaus komm ins Haus" freuen. Foto: Ina Ebert

  • Tatjana Röther von der Sächsischen Landesstiftung für Natur und Umwelt (LaNU) übereichte die Auszeichnung an die Quartierpatinnen und -paten. Foto: Ina Ebert

  • Bianka Schubert (Leiterin des Projektes "Quartierpaten gesucht" / NABU Sachsen) und Tatjana Röther (Sächsischen Landesstiftung für Natur und Umwelt). Foto: Ina Ebert

  • Eine neue Fledermausausstellung gab es im Kloster Altzella auch zu sehen. Foto: Ina Ebert

  • Bei einem Imbiss mit regionalen Köstlichkeiten konnten sich die Besucherinnen und Besucher für die anschließende Exkursion stärken. Foto: Ina Ebert

  • Die Zusammenkunft bot Gelegenheit für anregende Gespräche unter den Fledermaus-Fans. Foto: Ina Ebert

  • Im Anschluss fand eine Exkursion im Klosterpark statt. Foto: Ina Ebert

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub