NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Fledermäuse
  • Fledermäuse
  • Landesfachausschuss
  • Nymphenfledermaus
  • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
  • „Quartierpaten für Fledermäuse gesucht“
  • Optimierungsmaßnahmen im Fledermausquartier in der Kirche Blankenstein
  • Ein „Bat-Mobil“ für den Fledermausschutz
  • Ausstellung „Fledermausschutz in Sachsen“
  • Fledermausplakette
  • 13. Sächsische Fledermaustagung – Fledermausschutz in Sachsen
Vorlesen

Fledermausplakette

Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

Mindestens 10 Fledermausarten in Sachsen sind auf Gebäude als Quartiere angewiesen. Die Plakette „Fledermaus komm ins Haus“ ehrt Eigentümer, die bestehende Quartiere erhalten oder neue schaffen. Eine Aktion von NABU Sachsen und LaNU für den Fledermausschutz.

Plakette „Fledermaus komm ins Haus“. Foto: Uwe Schroeder

Plakette „Fledermaus komm ins Haus“. Foto: Uwe Schroeder

Mindestens 10 der 22 in Sachsen heimischen Fledermausarten sind zur Jungenaufzucht auf Quartiere in Häusern angewiesen – sei es auf Dachböden oder in schmalen Spalten hinter Fensterläden und Holzverschalungen. Ihren Winterschlaf halten viele Fledermausarten gerne in Stollen, Bunkern, Kellern und Gewölben. Sie gehören damit zu den Kulturfolgern und belegen, dass Mensch und Tier schon seit vielen Jahrhunderten unter einem Dach leben. Während die Fledermäuse von Witterungsschutz und Wärme profitieren, hat der Mensch einen natürlichen Insektenvertilger am Haus. Doch diese Koexistenz ist nicht selbstverständlich. Fledermausquartiere am Gebäude verschwinden häufig still und oft unbemerkt durch Sanierung, Abbruch oder Verschluss – dabei gibt es viele Möglichkeiten für eine fledermausfreundliche Gestaltung.


Voraussetzung für die Bewerbung

Die Plakette „Fledermaus komm ins Haus“ wird als Anerkennung für besonderes Engagement im Fledermausschutz verliehen. Die Aktion richtet sich vor allem an Gebäudeeigentümer, die Fledermausquartiere erhalten und schützen. Eine der Voraussetzungen für die Auszeichnung mit der Fledermausplakette ist ein nachgewiesenes Fledermausquartier im Gebäude.

Auch aktive Schutzmaßnahmen werden honoriert: Wer Fledermausflachkästen anbringt oder spezielle Einflugmöglichkeiten – etwa in der Hauswand, hinter Verschalungen oder im Dachbereich – schafft, erhält die Würdigung, selbst wenn sich dort noch kein Quartier befindet. Der Bewerbung ist eine Beschreibung des Fledermausquartiers bzw. der Schutzmaßnahmen beizufügen. Die Angabe der Adresse dient sowohl dem Versand der Plakette als auch der Vermittlung an einen regionalen Fledermausexperten, der das Quartier begutachten und fachlich einschätzen kann.


Fledermaus komm ins Haus

Wie alles begann

Im Internationalen Jahr der Fledermaus 2001 startete der Naturschutzfonds der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) die Aktion „Fledermaus komm ins Haus“. Seit 2022 führen der NABU Sachsen und die LaNU die Aktion gemeinsam fort. Mit ihr weisen sie auf einfache Möglichkeiten zum Schutz von Fledermausquartieren in und an Gebäuden hin. Ihr Dank gilt allen, die Fledermäusen am Gebäude ein Zuhause geben oder bewahren, denn sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz dieser gebäudebewohnenden Tiere. Von der Akzeptanz profitieren insbesondere seltene und vom Aussterben bedrohten Fledermausarten wie das Graue Langohr, die Kleine Hufeisennase und die Nordfledermaus. Fledermausfreunde, die ihr Engagement auch der Öffentlichkeit kundtun möchten, können sich für die Auszeichnung mit der Plakette „Fledermaus komm ins Haus“ bewerben. Am betreffenden Gebäude angebracht, zeigt diese, dass Fledermäuse darin ein Zuhause haben. Seit Beginn der Aktion wurden bereits über 600 Plaketten vergeben, vorwiegend an private Hausbesitzer, aber auch an öffentliche Einrichtungen.


Weitere Informationen zum Fledermausschutz sind unter www.fledermausschutz-sachsen.de verfügbar. Dort stellen wir unsere heimischen Fledermausarten vor, erläutern mögliche Hilfsmaßnahmen, vermitteln Kontakte zu regionalen Fledermausexperten und nehmen Meldungen über Fledermausquartiere entgegen. Wenn Sie sich ehrenamtlich im Fledermausschutz beteiligen möchten, empfehlen wir Ihnen außerdem die Registrierung als Quartierpate.

Archiv

Die mit der Fledermausplakette ausgezeichneten Claus Butze und Dieter Glaber vor dem Trafohaus Klingenberg. – Foto: Ina Ebert

Fledermaus komm ins Haus

Auszeichnung für Artenschutzmaßnahmen in Klingenberg

Attraktive Quartiere für Fledermäuse und Vögel zeugen am Trafoturm in Klingenberg von einer nachahmenswerten Initiative der Eigentümer und des NABU. Mehr →

Harald Wolf, Mitglied der NABU-Gruppe Naturbewahrung Dresden, übergibt Caroline Düsterhaupt die Plakette „Fledermaus komm ins Haus“. Foto: Sebastian Düsterhaupt

Fledermaus-Plakette für Dresdner Gartenbesitzer

Seit 2018 bewirtschaftet Familie Düsterhaupt ihren Dresdner Kleingarten – nun haben sie tierische Untermieter! Ein Fledermauskasten an ihrer Laube wurde 2024 erstmals besiedelt. Für ihr Engagement erhielten sie im Februar 2025 die Fledermaus-Plakette vom NABU Sachsen. Mehr →

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub