NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Fledermäuse
  • (Ohne Titel)
  • Landesfachausschuss
  • Nymphenfledermaus
  • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
  • „Quartierpaten für Fledermäuse gesucht“
  • Optimierungsmaßnahmen im Fledermausquartier in der Kirche Blankenstein
  • Ein „Bat-Mobil“ für den Fledermausschutz
  • 13. Sächsische Fledermaustagung – Fledermausschutz in Sachsen
Vorlesen

Fledermäuse

Kobolde der Nacht

Fledermäuse sind die am meisten gefährdeten Säugetiere Europas und stehen unter strengem gesetzlichen Schutz. Ihren Ruf als kleine Vampire haben sie zu Unrecht, alle einheimischen Fledermausarten ernähren sich ausschließlich von Insekten, sind also harmlos.

Projekt zur Nymphenfledermaus

Nymphenfledermaus - Foto: hochfrequent GbR

Wo lebt die Nymphenfledermaus?

NABU Sachsen will Wissenslücken schließen

2008 erstmals in Sachsen entdeckt, lassen die Nachweise der winzigen Nymphenfledermaus im Freistaat seit einigen Jahren stark nach. Für den Projektzeitraum 2021 bis Mai 2023 hat der NABU Sachsen das Fachbüro hochfrequent mit der Suche im Mulde-Lösshügelland beauftragt. Mehr →

Quartierpaten

Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein

Quartierpaten für Fledermäuse gesucht

Fledermäuse in ihrem Quartier beobachten

Das Quartierpaten-Projekt verfolgt das Ziel, das Ehrenamt im Fledermausschutz zu stärken. In Sachsen werden dafür Personen gesucht, die im Fledermausschutz aktiv mitarbeiten. Zentrales Anliegen ist die regelmäßige Betreuung von Fledermausquartieren. Mehr →

Landesfachausschuss

Großes Mausohr - Foto: NABU/Christian Stein

Fledermausschutz

Landesfachausschuss im NABU Sachsen

Anliegen des seit 1992 bestehenden LFA ist es, den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit unter den Fledermaus-Freunden in Sachsen zu verbessern, die Öffentlichkeit über die gefährdeten Säugetiere zu informieren und Schutzmaßnahmen anzuregen. Mehr →

Fledermausschutz in Sachsen

Braunes Langohr - Foto: Reimund Francke

Fledermausschutz in Sachsen

Fledermäuse sind besonders geschützte Arten

Die praktische Arbeit umfasst unter anderem wissenschaftliche Untersuchungen, Maßnahmen im Quartierschutz, Bestandserfassungen an Fledermausquartieren und Monitoring sowie bei Bedarf auch die Pflege verletzter beziehungsweise geschwächter Fledermäuse. Mehr →

Batnight

Die Nacht zum Tag machen - Grafik: NABU Bundesverband

Batnight

NABU Sachsen macht die Nacht zum Tag

Fledermäuse sind die am meisten gefährdeten Säugetiere Europas und stehen unter strengem gesetzlichen Schutz. Die internationale Batnight rückt die Fledermäuse Ende August ins Rampenlicht. Mehr →

pate werden

Fledermäuse im Winter – Foto: Christian Stein

Kleine Nachtschwärmer in Not!

Werden Sie Fledermaus-Pat*in

Helfen Sie mit einer Fledermaus-Patenschaft, dass die bedrohten Flugakrobaten bei uns wieder sicher leben können. Mehr →

Batcities

BatCities

BatCities – Fledermäuse in der Stadt

Auf gute Nachbarschaft mit Fledermäusen

Städte bieten Fledermäusen wichtige Lebensräume – doch sie schwinden immer mehr. Mit dem Projekt „BatCities“ möchte der NABU den Fledermausschutz in der Stadt stärken. Den Auftakt machen die Fledermausstädte Leipzig, Berlin und Hamburg. Mehr →

Fledermaus-Hotline

Graues Langohr - Foto: Dietmar Nill

Bundesweite Fledermaus-Hotline

Experten beraten am Telefon

Der NABU hat das erste bundesweite Info-Telefon zum Thema Fledermäuse gestartet. Auch in Sachsen helfen zahlreiche Fledermausexperten. Mehr →

Material

Faltblatt „Fledermausschutz in Sachsen“

Material zum Thema „Fledermäuse“

Materialien rund ums Thema Fledermäuse, zu ihrem Schutz und zum Projekt „Quartierpaten für Fledermäuse gesucht“ des NABU Sachsen sind hier zu finden. Mehr →

Archiv

  • Besucherinnen und Besucher der Fledermausnacht im Kloster Altzella stehen für die Exkursion im Klosterpark bereit. Foto: Ina Ebert

    NABU Sachsen und LaNU vergeben Plakette „Fledermaus komm ins Haus“

    Am 19. August wurde das Engagement von elf Quartierpatinnen und -paten bei der Fledermausnach im Kloster Altzella gewürdigt. Mehr →

  • Landesgeschäftsführerin Dr. Maria Vlaic und Projektleiterin Bianka Schubert bei der Übergabe des Batmobils durch Claudia Süß von der MEP Plan GmbH. Foto: Franziska Walther

    Ein „Bat-Mobil“ für den Fledermausschutz

    An der von der NAJU betriebenen NABU-Naturschutzstation Dachsenberg nahmen Projektleiterin Bianka Schubert und Landesgeschäftsführerin Dr. Maria Vlaic die Schlüssel in Empfang. Mehr →

  • Nymphenfledermaus - Foto: hochfrequent GbR

    Wo lebt die Nymphenfledermaus?

    In einem neuen Projekt möchte der NABU Sachsen bis Mai 2023 die Artvorkommen der winzigen Nymphenfledermaus im sächsischen Mulde-Lösshügelland erfassen. Mehr →

  • Kirche Blankenstein - Foto: Thomas Frank

    Schöner wohnen für Langohren und Co.

    Um das Fledermausquartier zu erhalten, hat der NABU Sachsen im vergangenen Winter den Dachboden der Kirche in Blankenstein optimiert. Mehr →

  • Großer Abendsegler aus Baumhöhle schauend - Foto: Reimund Francke

    Keine Ansteckungsgefahr bei Fledermäusen

    Aktuell werden Fledermäuse in diversen Medien mit dem neuartigen Coronavirus, das die Krankheit Covid-19 auslösen kann, in Verbindung gebracht. Mehr →

  • Weißrandfledermaus - Foto: Joachim Frömert

    Neu in Sachsen: Alpen- und Weißrandfledermaus

    Bislang waren in Sachsen nur 20 Fledermausarten bekannt – nun ist es gelungen, mittels Netzfang gleich zwei neue Fledermausarten nachzuweisen. Mehr →

  • Karte Fledermausfest Maxen 2019

    Fledermausfest im Schloss Maxen am 24. August

    Der NABU Sachsen lädt Fledermausfreunde sowie gegenwärtige und interessierte Quartierpaten zum Fledermausfest im Schloss Maxen ein. Mehr →

  • Gruppenfoto 13. Sächsische Fledermaustagung - Foto: Ina Ebert

    13. Sächsische Fledermaustagung

    Fast 100 Fledermausfreunde kamen zur Fledermaustagung am 27. Oktober 2018 in Freiberg zusammen, um über den Schutz der Fledermäuse zu sprechen. Mehr →

  • Große Mausohren im Sommerquartier - Foto: Karl Kugelschafter

    Vortragsreihe zum Thema Fledermäuse

    Am 28. April 2018 findet in der Geschäftsstelle des NABU-Landesverbandes Sachsen e. V. eine kleine Vortragsreihe zum Thema Fledermäuse statt. Mehr →

  • Spontan versammelten sich viele Teilnehmer zum Fototermin vor dem Tagungsgebäude beim LfULG in Nossen - Foto: Ina Ebert

    12. Sächsische Fledermaustagung – 5. November 2016 in Nossen

    86 Teilnehmer folgten aufmerksam dem umfangreichen Vortragsprogramm auf der 12. Tagung des LFA Fledermausschutz „Fledermäuse in Sachsen“. Mehr →

Die Fledermaus

Bechsteinfledermaus - Foto: NABU/Christian Stein

Fledermäuse haben kaum natürliche Feinde, aber gehören zu jenen Lebewesen, die am meisten unter intensiver Land- und Forstwirtschaft sowie der Vernichtung natürlicher Lebensräume durch den Menschen leiden.

Mehr erfahren

Bauanleitung Fledermauskasten

Zwergfledermaus - Foto: NABU/Christian Stein

Schaffen Sie selbst Quartiere für Fledermäuse!

zur Bauanleitung

Spenden

Fledermauskasten an einem Gebäude – Foto: Klaus Schneider

Ihre Spende für den Fledermausschutz

mehr

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub