NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  • Vogel des Jahres
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogel des Jahres
  • Vogel des Jahres
  • Die Turteltaube ist „Vogel des Jahres 2020“
  • Das Rotkehlchen ist „Vogel des Jahres 2021“
  • Der Wiedehopf ist „Vogel des Jahres 2022“
  • Die Feldlerche ist „Vogel des Jahres 2019“
  • 2018 – Star
  • 2017 – Waldkauz
  • 2016 – Stieglitz
  • 2015 – Habicht
Vorlesen

Vogel des Jahres

Seit 1971 küren NABU und LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern) den Vogel des Jahres. Inzwischen hat die Aktion vom Baum bis zum Höhlentier des Jahres zahlreiche Nachahmer gefunden. Seit 2021 überlässt der NABU dem Publikum die Wahl, der nunmehr 51. Vogel des Jahres ist der Wiedehopf.


2023

Braunkehlchen - Foto: NABU/Mathias Schäf

Bedrohter Blühwiesenfreund

Das Braunkehlchen ist „Vogel des Jahres 2023“

Deutschland hat gewählt: Bis zum 27. Oktober 2022 stand der Vogel des Jahres zur öffentlichen Wahl. Fast 135.000 Menschen haben mit abgestimmt. Den Titel für das Jahr 2023 hat mit überragendem Abstand das Braunkehlchen geholt. Mehr →

2022

Wiedehopf - Foto: Christoph Bosch

Auffälliger Langstreckenzieher

Der Wiedehopf ist „Vogel des Jahres 2022“

Nach der erfolgreichen Jubiläumswahl lässt der NABU fortan das ornithologisch begeisterte Deutschland mitwählen. Von fünf Kandidaten heimste der Wiedehopf als 51. Jahresvogel fast 32 Prozent der Stimmen ein. Mehr →

2021

Rotkehlchen im Winter - Foto: Frank Derer

Beliebter Gartenvogel

Das Rotkehlchen ist „Vogel des Jahres 2021“

Zum 50-jährigen „Vogel des Jahres“-Jubiläum wurde erstmals öffentlich gewählt. Insgesamt über 455.000 Menschen machten mit, 59.338 gaben dem kleinen Singvogel ihre Stimme. Mehr →

2020

Turteltaube - Foto: Mathias Schäf

Gefiederter Liebesbote

Die Turteltaube ist „Vogel des Jahres 2020“

Mit der Wahl der Turteltaube zum „Vogel des Jahres“ wollen NABU und LBV darauf aufmerksam machen, dass seit 1980 fast 90 Prozent der Art verschwunden sind. Als global gefährdete Vogelart steht die Turteltaube auf der weltweiten Roten Liste. Mehr →

2019

Feldlerche - Foto: Bärbel Franzke

Gefährdeter Agrarvogel

Die Feldlerche ist „Vogel des Jahres 2019“

Die Feldlerche ist „Vogel des Jahres 2019“. Mit der Auswahl des gefährdeten Agrarvogels wollen NABU und LBV auf Missstände in der Landwirtschaft aufmerksam machen. Sie fordern ein Umlenken in der EU-Agrarpolitik. Mehr →

2018

Der Star wechselt wie viele andere Vogelarten sein „Kleid“. Das Federkleid eines jungen adulten (erwachsenen) Stars ist dicht mit Punkten übersät, der Schnabel dunkel. Im Laufe der Zeit brechen diese weißen Spitzen durch Abnutzung ab, das Gefieder wird immer dunkler, behält aber seinen metallischen Schimmer. Bis zum Frühjahr färbt sich der Schnabel mehr oder weniger gelb. - Foto: Reimund Francke

Schillernder Alltagsvogel

Der Star ist „Vogel des Jahres 2018“

Der NABU und sein bayerischer Partner LBV, Landesbund für Vogelschutz, haben den Star (Sturnus vulgaris) zum „Vogel des Jahres 2018“ gewählt. Auf den Waldkauz, Vogel des Jahres 2017, folgt damit ein Singvogel. Mehr →

2017

Waldkauz - Foto: Bärbel Franzke

Jäger der Nacht

Der Waldkauz ist „Vogel des Jahres 2017“

Stellvertretend für alle Eulenarten hat der NABU für 2017 den Waldkauz zum Vogel des Jahres gewählt. Mit ihm soll für den Erhalt alter Bäume geworben und eine breite Öffentlichkeit für die Bedürfnisse höhlenbewohnender Tiere sensibilisiert werden. Mehr →

2016

Stieglitz - Foto: Bärbel Franzke

Charaktervogel bunter Landschaften

Der Stieglitz ist „Vogel des Jahres 2016“

Die Intensivierung der Landwirtschaft und die Bebauung von Brachflächen rauben dem Stieglitz die Nahrungs- und Lebensgrundlagen. Mit seiner Wahl zum Vogel des Jahres 2016 wollen NABU und LBV den Strukturverlust in unserer Kulturlandschaft ins Blickfeld rücken. Mehr →

2015

Habichtpaar - Foto: Christian Neumann

Edler Jäger mit akrobatischem Geschick

Der Habicht ist „Vogel des Jahres 2015“

Von den einen bewundert für sein legendäres Jagdgeschick, verfolgen ihn andere als Konkurrenten um das Niederwild oder als „Hühnerhabicht“. Der Greifvogel polarisiert Menschen seit Jahrhunderten. NABU und LBV haben ihn zum Vogel des Jahres 2015 gekürt. Mehr →

Von den 70ern bis heute

Vogel-des-Jahres-Aufkleber - Foto: Helge May

Alle Vögel des Jahres im Überblick.

Zur Homepage

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub