NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogel des Jahres
  • Vogel des Jahres
  • Die Turteltaube ist „Vogel des Jahres 2020“
  • Das Rotkehlchen ist „Vogel des Jahres 2021“
  • Der Wiedehopf ist „Vogel des Jahres 2022“
  • Die Feldlerche ist „Vogel des Jahres 2019“
  • 2018 – Star
  • 2017 – Waldkauz
  • 2016 – Stieglitz
  • 2015 – Habicht
Vorlesen

Das Rotkehlchen ist „Vogel des Jahres 2021“

Beliebter Gartenvogel gewinnt erste öffentliche Vogelwahl

Zum 50-jährigen „Vogel des Jahres“-Jubiläum wurde erstmals öffentlich gewählt. Insgesamt über 455.000 Menschen machten mit, 59.338 gaben dem kleinen Singvogel ihre Stimme.

Rotkehlchen - Foto: Frank Derer

Rotkehlchen - Foto: Frank Derer

Seiner leuchtend orangeroten Brust verdankt das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) aus der Familie der Drosselvögel seinen Namen und seine große Bekanntheit. Sein Gesang ertönt fast das ganze Jahr über, der des Männchens laut und eindringlich im Frühjahr oder manchmal schon im Dezember auf der Suche nach einer Partnerin, melancholischer im Herbst und Winter und sogar in der Nacht. Auch die Weibchen und die Jungvögel singen, etwas leiser und kürzer. Gern nistet das Rotkehlchen in der Nähe des Menschen. Doch wer meint, es mit einem geselligen Zeitgenossen zu tun zu haben, der irrt: Außer seiner Partnerin duldet der reviertreue Vogel keine weiteren Gefährten.

Das ca. 14 Zentimeter große und bis zu 18 Gramm schwere Rotkehlchen brütet in Wäldern, Gebüschen, Hecken, Parks, Gärten und Friedhöfen. Es bevorzugt unterholzreiche Wälder, besonders in der Nähe von Gewässern oder an feuchten Standorten. Perfekt versteckt baut das Weibchen in Erdbodennähe ein Nest aus Blättern, Gräsern, Pflanzenwurzeln und Haaren. Zwischen April und Juli werden bei ein bis zwei Bruten je fünf bis sieben Eier gelegt. Nach spätestens 14 Tagen schlüpfen die Jungen, bereits nach zwei Wochen fliegen sie aus.


Ein naturnaher Garten hilft

Rotkehlchen - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

Rotkehlchen - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

Ein Garten mit dichtwachsenden heimischen Sträuchern, mit Efeu begrünten Fassaden, unaufgeräumten Ecken und guten Versteckmöglichkeiten ist Wohlfühlort für das Rotkehlchen. Wird umgegraben und kommen im Boden lebende Kleintiere zum Vorschein, findet es sich flink in geringer Distanz ein, um nach Fressbarem zu suchen. Insekten, Würmer, Spinnen und Schnecken gehören zur begehrtesten Nahrung. In den Wintermonaten sehen wir es oft als Dauergast an Futterstellen. Es liebt Haferflocken, Weichfutter und Meisenknödel. Bei der „Stunde der Wintervögel“ im Januar und der „Stunde der Gartenvögel“ im Mai 2021 wurde das Rotkehlchen in Sachsen in beinahe jedem zweiten der beteiligten Gärten beobachtet.

Das Rotkehlchen gehört zu den häufigsten Brutvogelarten in Sachsen. Vor allem in waldreichen Gebieten, zum Beispiel in den höheren Lagen des Erzgebirges, in der Sächsischen Schweiz, in der Dresdner und Dübener Heide, ist es anzutreffen. Das Rotkehlchen ist aktuell nicht gefährdet.


Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub