NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogel des Jahres
  • Vogel des Jahres
  • Die Turteltaube ist „Vogel des Jahres 2020“
  • Das Rotkehlchen ist „Vogel des Jahres 2021“
  • Der Wiedehopf ist „Vogel des Jahres 2022“
  • Die Feldlerche ist „Vogel des Jahres 2019“
  • 2018 – Star
  • 2017 – Waldkauz
  • 2016 – Stieglitz
  • 2015 – Habicht
Vorlesen

Edler Jäger mit akrobatischem Geschick

Der Habicht ist „Vogel des Jahres 2015“

Von den einen bewundert für sein legendäres Jagdgeschick, verfolgen ihn andere als Konkurrenten um das Niederwild oder als „Hühnerhabicht“. Der Greifvogel polarisiert Menschen seit Jahrhunderten. NABU und LBV haben ihn zum Vogel des Jahres 2015 gekürt.

Habicht - Foto: Bärbel Franzke

Habicht - Foto: Bärbel Franzke

Der Habicht hat eine wechselvolle Geschichte, die bereits im lateinischen Namen Accipiter gentilis steckt: Accipiter heißt „Der Zugreifende“, gentilis bedeutet „Der Edle“ – vermutlich ein Hinweis darauf, dass die „edlen Greifer“ seit Jahrhunderten beliebte und bewunderte Jagdbegleiter in der Falknerei sind. Gleichzeitig ist der Habicht jedoch bei manchen Jägern und Geflügelzüchtern besonders unbeliebt. Deswegen senden ihn der NABU und sein bayerischer Partner LBV 2015 als Botschafter gegen illegale Greifvogelverfolgung aus.


Situation in Sachsen

Als Brutvogel ist der Habicht in ganz Sachsen in reich strukturierten Wald-Offenlandgebieten, beispielsweise im Westteil des Mulde-Lößhügellandes und im Südwestteil der Königsbrück-Ruhlander Heide, heimisch. Der Habicht jagt vor allem in der offenen und halboffenen Landschaft, aber auch gern an Gewässern. In weiträumigen Agrarlandschaften fehlt er stellenweise, zum Beispiel in Teilen des Leipziger Landes, des Mittelsächsischen Lößhügellandes und der Großenhainer Pflege, aber auch im Oberlausitzer Gefilde, der östlichen Oberlausitz und in Heidewäldern insbesondere Nordsachsens. Im Bergland konnten Bruterfolge im Fichtelberggebiet bis 950 m ü. NN nachgewiesen werden.

Nach aktuellen Erfassungen leben in Sachsen etwa 650 bis 800 Brutpaare. Im Vergleich zu den 1990er Jahren ist in der Bestandsentwicklung des Habichts in Sachsen ein leichter Rückgang zu verzeichnen. In den letzten Jahren ist der scheue Waldbewohner immer häufiger im Siedlungsraum bzw. in Großstädten anzutreffen. Hier findet er geeignete Brutplätze, beispielsweise in alten Bäumen von Parkanlagen und Friedhöfen und ein sicheres Nahrungsangebot das ganze Jahr über. Zu den Ursachen für die Flucht vom Land zählen der zunehmende Nahrungsmangel im Agrarraum durch den Rückgang wichtiger Nahrungstiere wie Feldhase, Krähe, Elster und Rebhuhn, die Pestizidbelastung und die Auslichtung von Altbaumbeständen. Deshalb ist die Restrukturierung des Agrarraumes eine wichtige Zukunftsmaßnahme für den Schutz des Habichts.



Habicht im Schnee - Foto: Dr. Arndt Asperger

Habicht im Schnee - Foto: Dr. Arndt Asperger

Der Habicht leidet auch in Sachsen unter illegaler Verfolgung. Zahlen sind jedoch nicht bekannt. Fälle von illegaler Greifvogelverfolgung können bei der vom Komitee gegen den Vogelmord eingerichteten Erfassungs- und Dokumentationsstelle Greifvogelverfolgung und Artenschutzkriminalität (EDGAR) unter 0160 5813445 oder edgar@komitee.de gemeldet werden.

Mehr zur illegalen Verfolgung von Greifvögeln unter
www.NABU.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/habicht/17206.html

NABU-Video „So erkennen Sie Greifvogel-Verfolgung“ zum kostenlosen Einbinden:
https://youtu.be/1Gu2ANcv30c

In Deutschland werden die Habicht-Bestände auf 11.500 bis 16.500 Brutpaare geschätzt. Eine der höchsten Siedlungsdichten von Habichten weltweit hat die Hauptstadt Berlin mit etwa 100 Brutpaaren. Eine ähnlich große Besiedlung sächsischer Großstädte gibt es nicht. Es sind lediglich sporadische Bruten in großen städtischen Parkanlagen, zum Beispiel 2002 im Großen Garten in Dresden, bekannt. Derzeit sind die Bestände in Deutschland zwar nicht flächendeckend gefährdet, allerdings verschwindet der Habicht aus manchen Gebieten oder ist dort unerklärlich selten.



Habicht - Foto: Bärbel Franzke

Habicht - Foto: Bärbel Franzke

Habicht

Habicht im Portrait - Foto: Pröhl/fokus-natur.de

Lesen Sie ausführliche Basisinfos und News zum Habicht sowie Informationen zur illegalen Greifvogelverfolgung.

Mehr erfahren

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub