NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  • Insekten & Spinnen
  • Landesfachausschuss
  • Insektensommer
  • Zählen, was zählt.
  • Sächsische Entomologische Zeitschrift
  • Sächsische Entomologische Zeitschrift
  • Wahre Verhüllungskünstler: die Gespinstmotten
  • Insekten Sachsen
  • Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge
  • Rote Röhrenspinne
  • Sächsische Entomologische Zeitschrift
Vorlesen

Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge

„Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

Die übliche Art und Weise der Pflege unserer Grünflächen hat europaweit zu einem drastischen Rückgang von Tagfaltern und Insekten geführt. „Sachsen blüht“ ist eine Mitmachaktion, die sich an alle richtet, die Interesse haben, etwas für den Insektenschutz zu tun.

Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge - Grafik: Uwe Schroeder

Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge - Grafik: Uwe Schroeder

Die übliche Art und Weise der Pflege unserer Grünflächen hat europaweit zu einem drastischen Rückgang der Tagfalter geführt. Dies betrifft auch die Pflege von Freiflächen in den Siedlungsbereichen. Die meisten Tagfalterarten leben in gehölzfreien oder nur mit einzelnen Gehölzen bestandenen Lebensräumen wie Wiesen, Trockenrasen, Ruderalflächen, Waldlichtungen, Gehölz- und Wegrändern. Diese Lebensräume würden ohne den Einfluss von uns Menschen durch den natürlichen Prozess der Sukzession mit Büschen und schließlich mit Bäumen zuwachsen. Sie zu erhalten bedeutet, sie zu beweiden oder zu mähen. Zwar ist es mit moderner Mahdtechnik möglich, selbst große Flächen an einem Tag komplett zu mähen, doch werden dabei die allermeisten Entwicklungsstadien der Schmetterlinge, die zum Mahdzeitpunkt auf einer solchen Fläche leben, vernichtet. Leider ist genau dies weit verbreitete Praxis. Dabei ließen sich die negativen Auswirkungen für Tagfalter reduzieren, indem man die Art und Weise der Mahd an ihre Lebensgewohnheiten anpasst.

Wie dies funktioniert, erklären wir anhand von acht Tagfalterarten. Wir beschreiben die Lebenszyklen dieser Arten sowie deren Bedürfnisse in allen Lebensphasen. Dazu gehören auch die Pflanzen, an denen die Raupen fressen und die Falter Nektar saugen. Außerdem geben wir praktische Hinweise, wie man Offenflächen so aufwerten und mähen kann, dass sie Lebensräume für Tagfalter werden. Ausgestattet mit diesem Wissen kann jeder dazu beitragen, die Artenvielfalt in unseren Städten und Dörfern zu erhöhen. In Gärten, auf Freiflächen von Wohnungsgenossenschaften, Schulen, Kindergärten oder anderen gewerblich, öffentlich oder privat genutzten Grundstücken sollen wieder Schmetterlinge fliegen! Mit ihnen werden auch andere Insekten wie Wildbienen und Heuschrecken zurückkommen.

„Puppenstuben gesucht“ ist eine sachsenweite Mitmachaktion, die sich an alle richtet, die Interesse haben, etwas für Tagfalter zu tun.

Machen Sie mit!


Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfrist für die Aussaat im Frühjahr 2023 am 31. Januar 2023 endet.

„Sachsen blüht“ ist eine Initiative des Sächsischen Landtages, an der sich der NABU Sachsen beteiligt. Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt stellt im Rahmen des Projekts „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ kostenlos gebietseigenes zertifiziertes Saatgut für geeignete Blühflächen mit einer Größe zwischen 1.000 und 2.000 Quadratmetern zur Verfügung.

Das standortgerechte Saatgut dient zur Begrünung von neu anzulegenden oder aufzuwertenden blütenreichen Wiesenflächen. Diese Flächen sollen langfristig insektenfreundlich bewirtschaftet werden, nur dann können sie als Lebensraum für viele Insektenarten dienen und die Biotopvernetzung in Sachsen fördern. Weitere Informationen sowie Unterlagen zur Teilnahme sind hier zu finden.


Artenreiche Blühwiesen anlegen, so gelingt es.


PROJEKTVIDEO


Heft „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“

Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge

Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge

• Der Lebenslauf eines Schmetterlings
• Schwalbenschwanz
• Aurorafalter
• Gemeiner Bläuling
• Kleiner Feuerfalter
• Kleines Wiesenvögelchen
• Großes Ochsenauge
• Kleiner Perlmuttfalter
• Schwarzkolbiger Braundickkopf
• Die Raupen der Tagfalter
• Pflanzen für Schmetterlinge
• Flächenvorbereitung
• Mahd
• Die Tagfalter
• Die Eier der Tagfalter


Download

7.9 MB - Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge
 

Faltblatt und Daumenkino „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“

Faltblatt und Daumenkino „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“

Faltblatt und Daumenkino „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“

• Unsere Tagfalter verschwinden!
• Warum verschwinden Tagfalter?
• Wie leben Tagfalter?
• Problem Kahlschlagmahd
• Schmetterlingswiesen pflegen
• Das Projekt
• Impressum


Schwebefiguren „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“

Schwebefiguren „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“

Schwebefiguren „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“

Stanzbogen mit Bastelanleitung für 8 Schmetterlings-Schwebefiguren

• Schmetterlinge herausdrücken
• an gekennzeichneten Flächen Cent-Stücke oder ähnlich schwere Gewichte aufkleben
• auf den Finger, einen Stock o. ä. setzen


Archiv

  • Auftakt sächsische Schmetterlingswiesensaison 2019 - Foto: Ina Ebert

    Es werden wieder „Puppenstuben gesucht“

    Zum Auftakt in die 5. Saison zeigte der NABU die gelungene Umstellung der Bewirtschaftung einer Fläche in Plaußig nach schmetterlingsgerechten Kriterien. Mehr →

  • Kleiner Feuerfalter auf Rainfarn - Foto: Helge May

    Auftakt der diesjährigen Schmetterlingswiesensaison

    Am 22. Mai startet das Projekt „Puppenstuben gesucht“ in die 5. Runde. Der NABU Leipzig präsentiert dazu ab 10 Uhr die Schmetterlingswiese am Biotop Plaußig. Mehr →

  • Logo Puppenstuben gesucht

    UN-Dekade: „Puppenstuben gesucht“ gewinnt

    Das Projekt „Puppenstuben gesucht“ wurde mit 871 Stimmen zum UN-Dekade Projekt des Monats Dezember 2017 gewählt. Mehr →

  • Prof. Dr. Dr. hc. Volker Mosbrugger und Thomas Schmidt (3. und 4. v. l.) im Beisein der Projektpartner - Foto: Ina Ebert

    Projekt mit UN-Dekade „Biologische Vielfalt ausgezeichnet“

    Projekt „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ am 28.08.2017 mit UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet. Mehr →

  • Logo Puppenstuben gesucht

    100. Schmetterlingswiesenschild geht nach Jonsdorf

    Das 100. Schmetterlingswiesenschild wird in den kommenden Tagen in Jonsdorf auf der Wiese am Schmetterlingshaus aufgestellt. Mehr →

  • Der Stadtpark Eilenburg bietet eine idyllische Kulisse für die Eröffnung - Foto: Ina Ebert

    Schmetterlings-Saison 2016 eröffnet

    Auf einer Schmetterlingswiese im Stadtpark von Eilenburg wurde am Nachmittag des 23. Mai die Schmetterlings-Saison 2016 eröffnet. Mehr →

  • Plakat Schmetterlings-Camp 2016 - Grafik: Uwe Schroeder

    Kostenloses Schmetterlings-Camp für Schüler zu gewinnen

    Schulklassen/Kindergruppen aus Sachsen sind aufgerufen, einen originellen Aufruf zur Bereitstellung einer Wiese für Schmetterlinge zu gestalten. Mehr →

  • Das Gewinner-Plakat der Klasse 5b der Oberschule „Maxim Gorki“ Frohburg - Foto: Ina Ebert

    Die Gewinner für das Schmetterlings-Camp stehen fest

    Die Klasse 5b der Oberschule „Maxim Gorki“ Frohburg überzeugte mit ihrem originellen Plakat und darf am Schmetterlings-Camp teilnehmen. Mehr →

  • Schmetterlings-Camp – Schüler der Klasse 5a aus Frohburg und das Team der NABU-Naturschutzstation - Foto: Philipp Wöhner

    Erlebnisreiches Wochenende im Schmetterlings-Camp

    Eine Schulklasse aus Frohburg war vom 10. bis 12. Juni 2016 in der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld zu Gast. Mehr →

  • Puppenstuben gesucht - Abb.: Uwe Schroeder

    Puppenstuben gesucht

    Am 20.5. wurde das Projekt „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ gestartet. Mehr →

„Puppenstuben gesucht“ ist ein gemeinsames Projekt der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU), des Senckenberg Museums für Tierkunde Dresden, des NABU Sachsen e. V., des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege, Landesverband Sachsen e. V. und des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e.V. Es wird unterstützt durch den Naturschutzfonds der LaNU aus Zweckerträgen der Lotterie Glücksspirale.


Logos Projektpartner Puppenstuben gesucht

Kontakt

Ina Ebert
Ina Ebert
Projektarbeit ebert@NABU-sachsen.de 0341 337415-40

Puppenstuben gesucht und Sachsen blüht

Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge

Die Homepage zu den Mitmachaktionen stellt die Lebenszyklen und Bedürfnisse von acht Tagfalterarten vor und beschreibt, wie man Art und Weise der Mahd an die Lebensgewohnheiten von Tagfaltern anpasst, um negative Auswirkungen zu reduzieren.

Zur Homepage

Tagung „Sechs Jahre aktiv für Blühende Schmetterlingswiesen“

Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge - Grafik: Uwe Schroeder

Hybridtagung am 14. September 2020 in Dresden

Die Tagung zum Projekt widmet sich Ergebnissen und Perspektiven nach einer sechsjährigen Projektlaufzeit. Die Aufzeichnung ist online abrufbar.

zur Tagung

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub