NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • News aus Natur und Umwelt
Vorlesen

Kostenloses Schmetterlings-Camp für Schüler zu gewinnen

Sachsenweite Mitmachaktion „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“

Schulklassen und Kindergruppen aus ganz Sachsen sind aufgerufen, einen originellen Aufruf zur Bereitstellung einer Wiese für Schmetterlinge zu gestalten.

Schulklassen und Kindergruppen aus ganz Sachsen sind aufgerufen, einen originellen Aufruf zur Bereitstellung einer Wiese für Schmetterlinge zu gestalten. 10- bis 14-Jährige können sich für die kostenlose Teilnahme am Schmetterlings-Camp in der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld bewerben. Das Camp findet vom 10. bis 12. Juni 2016 statt. Die Schüler mit der originellsten Bewerbung nehmen an der Verlosung zur Teilnahme am Schmetterlings-Camp teil.

Der Aufruf der Schulklasse oder Kindergruppe soll an die Gemeinde oder die Schulleitung überreicht werden und darüber informieren, warum eine Wiese im Ort angelegt werden soll. Es können erste Tipps, beispielsweise zur Größe der Wiese, zur Mahd und zum Saatgut, gegeben werden. Viele hilfreiche Infos sind auf der Internetseite www.schmetterlingswiesen.de zu finden.

Allerhand Abenteuerliches erwartet die Gewinner im Schmetterlings-Camp. Sie gehen auf Schmetterlings-Schatzsuche mittels GPS, schauen mit etwas Glück Faltern beim Schlüpfen zu, bauen Schmetterlingszuchtbehälter, suchen Eier, Raupen, Puppen und Falter, schwingen die Sense oder bauen einen Heureuter. Sie probieren leckere Wiesenküchen-Rezepte aus und genießen die Sommernacht am Lagerfeuer.

Bewerbungsschluss ist der 29. April 2016. Ein Beleg des Aufrufes kann per E-Mail an landesverband@NABU-Sachsen.de oder per Post an den NABU Sachsen, Löbauer Straße 68, 04347 Leipzig geschickt werden. Alle Einsender der Wettbewerbsbeiträge erhalten ein kleines Dankeschön. Die besten Bewerbungen veröffentlicht der NABU. Fahrtkosten zum Schmetterlings-Camp werden anteilig übernommen. Der NABU bittet um Mitreise von 1 bis 2 Betreuern.

Artenvielfalt fängt vor unserer Haustür an. Auch in unseren Städten und Dörfern liegt es in unserer Verantwortung zu verhindern, dass es immer weniger Arten gibt. Schüler erfahren im Sommercamp, wie sie selber etwas für Schmetterlinge tun können. Die Veranstaltung findet im Rahmen der sachsenweiten Mitmachaktion „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ www.schmetterlingswiesen.de statt. Projektpartner sind Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Senckenberg Museum für Tierkunde, Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Sachsen e. V., DVL-Landesverband Sachsen e. V. und Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e. V. Das Projekt wird unterstützt aus Zweckerträgen der Lotterie Glücksspirale.


Download

1.1 MB - Plakat Schmetterlings-Camp 2016
- Pressemitteilung vom 09.03.2016

Puppenstuben gesucht

Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge

Die Homepage zur Mitmachaktion stellt die Lebenszyklen und Bedürfnisse von acht Tagfalterarten vor und beschreibt, wie man Art und Weise der Mahd an die Lebensgewohnheiten von Tagfaltern anpasst, um negative Auswirkungen zu reduzieren.

Zur Homepage

News vom NABU Sachsen

Infobrief 224

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub