NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Naturschutzstationen
  3. Stempelheft
  • Das Stempeln kann beginnen
Vorlesen

Stempeln für die Natur

NABU-Naturschutzstationen besuchen und Preise gewinnen

Stempelheft Cover

Stempelheft Cover

Die NABU-Naturschutzstationen sind ein wichtiges und unerlässliches Standbein für den NABU Sachsen. Sie sind profiliert in der Umweltbildung und eine häufige Anlaufstelle für Schulen, sie bieten Veranstaltungen wie Vorträge und Exkursionen für Interessierte jeden Alters und tiefgreifende Einblicke in den praktischen Naturschutz.

Um auf ihren bemerkenswerten Einsatz und ihre große Bedeutung aufmerksam zu machen, hat sich der NABU Sachsen etwas Besonderes ausgedacht: ein Stempelheft zum Stempelsammeln in nahezu allen sächsischen Landkreisen. Pünktlich zum Start der Sommerferien sind Jung und Alt, Familien mit Kindern und Naturbegeisterte eingeladen, die NABU-Naturschutzstationen noch besser kennenzulernen.


Mit dem Heft können alle, die eine NABU-Naturschutzstation besuchen, an einem Naturschutzeinsatz teilnehmen oder zu einem Vortrag kommen, einen Stempel in ihr Heft abholen – ausschließlich in ihrer Lieblingsstation oder auch in mehreren beim Pilgern durch Sachsen. Damit wollen wir uns auch bei allen Besucherinnen und Besuchern unserer Stationen bedanken und ihnen noch einen kleinen Extra-Anreiz bieten, bald wiederzukommen.

Bernd Heinitz

Landesvorsitzender NABU Sachsen

Für zehn Stempel einer Naturschutzstation können sich Naturfreundinnen und -freunde über einen Naturschutz-Pin freuen und sich als Nachweis für ihr Engagement an Jacke oder Rucksack anstecken. Wer sich Großes vornimmt und mindestens zehn verschiedene Stationen besucht, den erwartet gegen Vorlage des Hefts ein Überraschungspreis. Engagement für die Natur bringt damit ab sofort doppelt Freude.


Blick ins Heft



  • Blick ins Stempelheft: Überblick der teilnehmenden NABU-Naturschutzstationen
  • Blick ins Stempelheft: NABU-Naturschutzstation Dachsenberg
  • Blick ins Stempelheft: NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld

Ab sofort Stempel sammeln

14 NABU-Naturschutzstationen, die sich über den Freistaat erstrecken, laden ab sofort zum Stempeln ein. Ob Amphibienmonitoring, Schmetterlingswiesenpflege, Biberschutz oder Steinkauzaufzucht, in der Stadt, im Wald oder am Teich, von langer Tradition oder recht jung: Sie alle eint das Ziel, die heimische Natur zu verstehen, zu erhalten und zu schützen.


Das Stempelheft ist in den teilnehmenden NABU-Naturschutzstationen erhältlich und kann auch über die Landesgeschäftsstelle des NABU bezogen werden. Weitere Informationen zu unseren Naturschutzstationen sind zu finden unter www.naturschutzstationen.NABU-Sachsen.de. Vor dem Besuch sollten die Öffnungszeiten der Stationen geprüft werden, denn nicht alle sind stets geöffnet.

MEhr zum thema

Rucksack mit Pin und Stempelheft - Foto: Ina Ebert
Stempeln für die Natur

Um auf die große Bedeutung seiner NABU-Naturschutzstationen aufmerksam zu machen, hat sich der NABU Sachsen etwas Besonderes ausgedacht: ein Stempelheft zum Stempelsammeln in ganz Sachsen. Zum Start der Sommerferien lädt der NABU Sachsen damit in 14 seiner Naturschutzstationen ein. Mehr →

Präsentation des Stempelhefts in Kirchberg mit NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger
Das Stempeln kann beginnen

Am 26. März 2022 lud der NABU Sachsen nach Kirchberg an die Naturschutzstation “Zum Hohen Forst” ein. Mehr →

Naturschutzstationen des NABU Sachsen

Insektenhotel im Garten der Naturschutzstation Herrenhaide - Foto: Jens Schubert

Naturschutzstationen in Sachsen

Die Naturschutzstationen dienen insbesondere der Öffentlichkeitsarbeit. Sie bieten Naturführungen, Naturerlebnisse und Fortbildungen an.

mehr

NABU Sachsen wird 30

Grabschützer See - Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.com

30 Jahre NABU Sachsen

30 Jahre NABU Sachsen – 30 gute Gründe für die Natur, zu feiern. Denn seit 30 Jahren setzt sich der NABU in Sachsen für den praktischen Natur- und Artenschutz ein.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub