NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Naturschutzstationen
  • (Ohne Titel)
  • Stempelheft
  • NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau
  • NABU-Naturschutzzentrum Chemnitz
  • NABU-Naturschutzstation Dachsenberg
  • NABU-Naturschutzstation Ebersbach
  • NABU-Naturschutzstation Freiberg
  • NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch
  • NABU-Naturschutzstation Herrenhaide
  • NABU-Naturschutzstation „Lindengarten“ Moritzburg
  • NABU-Naturschutzzentrum „Oberlausitzer Bergland“
  • NABU-Naturschutzstation Schloss Heynitz
  • NABU-Naturschutzstation Stadt und Aue Leipzig
  • NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • NABU-Naturschutzstation Zum Hohen Forst
  • NABU-Naturschutzstation „Rotes Haus“ Moritzburg
  • Das Stempeln kann beginnen
  • NABU-Naturherberge Affalter
Vorlesen

Das Stempeln kann beginnen

NABU-Präsident und Landesgeschäftsführerin präsentieren Stempelheft des NABU Sachsen

Am 26. März 2022 lud der NABU Sachsen nach Kirchberg an die Naturschutzstation “Zum Hohen Forst” ein.


  • NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger vereteilt Stempelhefte

  • NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger und Landesgeschäftsführerin Dr. Maria Vlaic

  • Kirchberger Bürgermeisterin Dorothee Obst mit NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger

  • "Engländerstolln" in Kirchberg

  • Zimteule

  • Grünfrosch

  • Großes Mausohr

Der Präsident des Bundesverbandes, Jörg-Andreas Krüger und die Landesgeschäftsführerin, Dr. Maria Vlaic, stellten gemeinsam das Stempelheft des NABU Sachsen vor.

Das Projekt existiert bereits seit 2020, konnte jedoch aufgrund der Corona-Pandemie nicht offiziell eingeläutet werden. Nun wurde dieses Vorhaben nachgeholt. Es waren vor allem Familien gekommen, um sich ein Stempelheft zu sichern und auch die Kirchberger Bürgermeisterin, Dorothee Obst, war an diesem sonnigen Nachmittag vertreten.

Initiiert wurde das Stempelheft, um einen Anreiz zu schaffen, die Naturschutzstationen zu besuchen. Gleichzeitig ist es ein Dankeschön an alle Unterstützerinnen und Unterstützer, denn Mitmachen lohnt sich. Beim Besuch von zehn NABU-Naturschutzstationen eigener Wahl dürfen Naturfreundinnen und -freunde sich über einen Ansteck-Pin freuen, der ihr Engagement für Naturschutz verdeutlicht. Wurde jede der 14 Naturschutzstationen einmal besucht und durch den Stempel eine Teilnahme an einem Vortrag oder Arbeitseinsatz nachgewiesen, winkt ein kleiner Preis.

Die Auswahl der Kulisse zum offiziellen Auftakt des Stempelheftes war wohl überlegt. Die Vorstellung und Verteilung des Stempelheftes fand in der ältesten Landschaft des Erzgebirges statt, die seit 2019 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

Da es sich um eine traditionsreiche und vom Bergbau geprägte Region handelt, war es naheliegend, eine Begehung durch den “Engländerstolln” an den offiziellen Teil anzuschließen. Durchgeführt wurde diese durch Wolfgang Prehl, den Vorsitzenden der NABU-Ortsgruppe Kirchberger Natur- und Heimatfreunde.

Die Anwesenden konnten Wasserfledermäuse und ein Großes Mausohr im “Engländerstolln” bewundern. Ein Grünfrosch und eine Zimteule zeigten sich ebenfalls. Bei der Führung wurde die beeindruckende Leistung deutlich, die hinter der ehrenamtlichen Arbeit der Kirchberger Ortsgruppe steckt. Dieses Engagement sollte durch diese Aktion gebührend gewürdigt werden.

Das NABU-Stempelheft ist an den teilnehmenden NABU-Naturschutzstationen erhältlich und kann auch über die Landesgeschäftsstelle des NABU bezogen werden. Vor dem Besuch sollten die Öffnungszeiten der Stationen geprüft werden, denn nicht alle sind stets besetzt.


Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub