NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Naturschutzstationen
  • (Ohne Titel)
  • Stempelheft
  • NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau
  • NABU-Naturschutzzentrum Chemnitz
  • NABU-Naturschutzstation Dachsenberg
  • NABU-Naturschutzstation Ebersbach
  • NABU-Naturschutzstation Freiberg
  • NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch
  • NABU-Naturschutzstation Herrenhaide
  • NABU-Naturschutzstation „Lindengarten“ Moritzburg
  • NABU-Naturschutzzentrum „Oberlausitzer Bergland“
  • NABU-Naturschutzstation Schloss Heynitz
  • NABU-Naturschutzstation Stadt und Aue Leipzig
  • NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • NABU-Naturschutzstation Zum Hohen Forst
  • NABU-Naturschutzstation „Rotes Haus“ Moritzburg
  • Das Stempeln kann beginnen
  • NABU-Naturherberge Affalter
Vorlesen

NABU-Naturschutzstation Stadt und Aue Leipzig

Naturschutz für eine lebenswerte Stadt und Umgebung

Zu den Aufgaben der Station, die der NABU Leipzig betreibt, gehört insbesondere die Erfassung der ansässigen Flora und Fauna, um diese vor Beeinträchtigungen zu bewahren. Der NABU hat dafür einige für den Naturschutz besonders wertvolle Flächen erworben.

Exkursion der Naturschutzstation Stadt und Aue Leipzig - Foto: Karsten Peterlein

Exkursion der Naturschutzstation Stadt und Aue Leipzig - Foto: Karsten Peterlein


 width= Bereits seit 1990 engagiert sich der NABU-Regionalverband Leipzig e. V., der seit 2012 im Stadtteil Gohlis-Mitte seinen Sitz hat, für Natur-, Arten- und Biotopschutz in Leipzig und Umgebung. Dabei setzt er sich für eine lebenswerte Stadt sowie eine naturverträgliche, nachhaltige Entwicklung der Region ein. Um seiner wichtigen Arbeit nachzukommen und sie kontinuierlich fortzuführen, gründete der Regionalverband die NABU-Naturschutzstation Stadt und Aue Leipzig, die mithilfe engagierter ehrenamtlicher Mitstreiterinnen und Mitstreiter arbeitet. Zu den Aufgaben der Station gehört insbesondere die Erfassung der ansässigen Flora und Fauna, um diese vor Beeinträchtigungen zu bewahren. Der NABU Leipzig hat dafür einige für den Naturschutz besonders wertvolle Flächen erworben, darunter beispielsweise Areale im Gebiet der Papitzer Lehmlachen im Naturschutzgebiet „Luppeaue“, das Lebensraum bedrohter Tier- und Pflanzenarten ist. Hier führt der NABU Leipzig auch Pflegemaßnahmen durch.

Schutz von Amphibien, Vögeln und Fledermäusen in der Stadt

Mit einer Vielzahl von Exkursionen und Vorträgen informiert der NABU Leipzig Jung und Alt über die heimische Natur und die Notwendigkeit, sie zu schützen. So bietet er unter anderem mit den monatlichen Formaten NABU-Mittwochsabend „Der Natur zuliebe“ im Naturkundemuseum und dem offenen Naturschutzabend im NABU-Naturschutzbüro allen Interessierten Einblick in aktuelle Themen. Ebenso arbeitet die Gruppe mit verschiedenen Schulen und anderen Bildungseinrichtungen im Rahmen der Umweltbildung eng zusammen.



  • Leipziger Auwald - Foto: Ludo van den Bogaert
  • Nistkastenpflege - Foto: Ludo van den Bogaert

Vor allem ist die Naturschutzstation Stadt und Aue Leipzig im praktischen Artenschutz tätig, kümmert sich auf vielfältige Weise um den Schutz der Amphibien und um rund 1.000 Vogelnisthilfen im Leipziger Stadtgebiet, die kontrolliert und gewartet werden. Viel Zeit investiert der NABU in den Schutz gebäudebewohnender Tierarten. Mit Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse oder mit dem Projekt „Lebensraum Kirchturm“ werden Unterschlupfmöglichkeiten für diese tierischen Mitbürger geschaffen und beaufsichtigt. Auch auf verschiedenen Grünflächen betreut die NABU-Naturschutzstation Vogelnisthilfen, Fledermaus- oder Insektenkästen. Müllsammel- und Biotoppflegeaktionen dienen dem Erhalt wertvoller Lebensräume, beispielsweise für Lurche, Reptilien oder Schmetterlinge. Während der Amphibienwanderung sorgen NABU-Mitstreiter dafür, dass möglichst viele Tiere sicher ihre Laichgewässer erreichen. Zudem setzt sich der NABU für den Erhalt grüner Oasen ein, gibt Tipps für naturfreundliches Gärtnern und engagiert sich für eine naturnahe Pflege von Grünflächen. Im Projekt „Lebendige Friedhöfe“ geht es zum Beispiel darum, die stillen Orte der Trauer auch als lebendige Orte für die Tier- und Pflanzenwelt zu entwickeln.


Auwald als Erholungsgebiet und wertvoller Lebensraum

Ein besonderer Schwerpunkt der Naturschutzstation ist der Schutz des Leipziger Auenökosystems mit dem Leipziger Auwald, der grüne Lunge, Erholungsgebiet und zugleich wertvoller Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen ist. Der NABU Leipzig engagiert sich für eine naturverträgliche Nutzung und Weiterentwicklung dieses einzigartigen Naturerbes durch Umweltbildungsangebote, Biotoppflege, Arterfassung, die Mitarbeit in der AG Stadtwald und in Naturschutzprojekten. Zudem lässt er seine Expertise in die breite Debatte über ein naturschutzfachliches Leitbild sowie das wassertouristische Nutzungskonzept und über die forstwirtschaftliche Nutzung des Auwaldes einfließen.


NABU-Naturschutzstation Stadt und Aue Leipzig

NABU-Naturschutzstation Stadt und Aue Leipzig, Corinthstraße 14, 04157 Leipzig
Kontakt: René Sievert
Telefon: 0341 6884477
Telefax: 0341 6884478
E-Mail: info@NABU-Leipzig.de

NABU-Naturschutzstation Stadt und Aue Leipzig

Sächsische Auenlandschaft - Foto: Sabine Schlenkermann
Mehr Infos

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub