NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Naturschutzstationen
  • (Ohne Titel)
  • Stempelheft
  • NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau
  • NABU-Naturschutzzentrum Chemnitz
  • NABU-Naturschutzstation Dachsenberg
  • NABU-Naturschutzstation Ebersbach
  • NABU-Naturschutzstation Freiberg
  • NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch
  • NABU-Naturschutzstation Herrenhaide
  • NABU-Naturschutzstation „Lindengarten“ Moritzburg
  • NABU-Naturschutzzentrum „Oberlausitzer Bergland“
  • NABU-Naturschutzstation Schloss Heynitz
  • NABU-Naturschutzstation Stadt und Aue Leipzig
  • NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • NABU-Naturschutzstation Zum Hohen Forst
  • NABU-Naturschutzstation „Rotes Haus“ Moritzburg
  • Das Stempeln kann beginnen
  • NABU-Naturherberge Affalter
Vorlesen

NABU-Naturschutzstation Freiberg

Naturnahe Gärten gemeinsam gestalten und Amphibien vor der Haustür beobachten

Gelegen auf halber Strecke zwischen Dresden und Chemnitz befindet sich Freiberg, Sitz des NABU Freiberg e. V. und seiner Naturschutzstation. Diese widmet sich in der vom Bergbau über die Jahrhunderte geprägten Region dem Biotopschutz sowie der Umweltbildung.

Sitz der NABU-Naturschutzstation Freiberg - Foto: Marko Olias

Sitz der NABU-Naturschutzstation Freiberg - Foto: Marko Olias


 width= Gelegen auf halber Strecke zwischen Dresden und Chemnitz befindet sich Freiberg, Kreisstadt im Landkreis Mittelsachsen und Sitz des NABU-Kreisverbands Freiberg e. V. und seiner NABU-Naturschutzstation. Diese widmet sich in der vom Bergbau über die Jahrhunderte geprägten Region dem praktischen Biotopschutz sowie der damit verbundenen Umweltbildung und betreibt mit einer jährlichen Vortragsreihe zudem eine breitere Öffentlichkeitsarbeit. Bei den Freibergerinnen und Freibergern stoßen zum Beispiel die angebotenen Sensen-Dengelkurse, bei denen die abgasfreie, geräuscharme Wiesenpflege vermittelt wird, auf großes Interesse. Die Station berät zu Bildungsmaßnahmen im Naturschutz und ist mit den Naturdetektiven und der AG Praktischer Naturschutz Partner im Projekt „Junge Naturwächter“ des Landkreises Mittelsachsen. Mit ihren vielfältigen Biotopen und auf Exkursionen bringt die NABU-Naturschutzstation, die eng mit der NAJU Freiberg zusammenarbeitet und fachlich regelmäßig von Studierenden der Geoökologie unterstützt wird, Kindern und Jugendlichen die Natur und ihr facettenreiches Zusammenspiel näher.

Naturschutz im Stadt- und Waldgebiet

Gemeinschaftsgarten in Freiberg - Foto: NABU Freiberg.

Gemeinschaftsgarten in Freiberg - Foto: NABU Freiberg.

So unterhält der NABU Freiberg direkt an der Station gelegen, unterhalb des Stadtteils Friedeburg, und oberhalb der Großwohnsiedlung Wasserberg zwei naturnahe Gemeinschaftsgärten. Hier gedeihen einheimische Nutz- und Zierpflanzen und profitieren von den naturnah gestalteten Gartenteichen mit anliegenden Trockenbiotopen. Durch das gemeinsame Gärtnern bringen die Helferinnen und Helfer der Station dabei auch unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen zusammen, die sonst kaum aufeinandertreffen, zum Beispiel Alt und Jung, alteingesessene Freiberger und Flüchtlinge, Naturschützer und Automechaniker. Doch nicht nur in der Stadt, auch imStadtwald Freiberg pflegt die Naturschutzstation – zum großen Teil in der Schneise unterhalb einer Hochspannungsleitung – ihren eigenen Biotopverbund, der verschiedene, teils anmoorige Stand- und Kleinstgewässer sowie ausgeprägte Pfeifengras- und Besenheide-Bestände aufweist. Das Herzstück bildet ein vom Bagger geschaffenes, aus zwölf Kleinstgewässern, Rohboden, besonnten Wällen und Feuchtbrache bestehendes Ensemble. Dieses speist sich aus einem oberhalb gelegenen Moor, das 2013 und 2014 revitalisiert wurde.



  • Zauneidechse in der Hand - Foto: NABU Freiberg

    Zauneidechse in der Hand - Foto: NABU Freiberg

  • Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling - Foto: NABU Freiberg

    Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling - Foto: NABU Freiberg

  • Haldenpflege der Natuschutzstation Freiberg - Foto: NABU Freiberg

    Haldenpflege der Natuschutzstation Freiberg - Foto: NABU Freiberg

Mehr Artenvielfalt in der Normallandschaft

Ein weiterer Schwerpunkt der NABU-Naturschutzstation ist das Normallandschaftsmonitoring, also das Monitoring von Flächen außerhalb von Naturschutzgebieten, für Amphibien. Dafür werden in neun Quadratkilometer großen Landschaftsausschnitten die Amphibienarten, vor allem der Grasfroschlaich, für jedes Laichgewässer erfasst. Diese Methodik ermöglicht den Naturschützerinnen und Naturschützern konkrete Einblicke in die Bestandsentwicklungsowie beeinflussendeFaktoren wie die Gefährdung durch den Menschen und schließlich die passgenaue Umsetzung einfacher, sehr wirksamer (Gegen-)Maßnahmen. In der Offenlandpflege entbuschen die aktiven Mitstreiter sonnenbegünstigte Flächenauf ehemaligen Bergbauhalden, die sich durch ein besonderes Artenspektrum auszeichnen. Durch gezielte Wiesenpflege und partielle Mahd möchte der NABU Freiberg darüber hinaus bislang artenarmes Grünland – ob nun vermoosten Rasen oder von wenigen Arten dominierte Brache – hin zu mehr Artenvielfalt entwickeln. Besonders erfolgreich gelingt dies auf einer Feuchtwiese in Mittelsaida, auf der der seltene Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling bis heute erhalten werden kann.


NABU-Naturschutzstation Freiberg

NABU-Naturschutzstation Freiberg, Bernhard-Kellermann-Straße 20, 09599 Freiberg
Kontakt: Selina Schöne
Telefon: 03731 202764, 0176 72588420
E-Mail: freiberg@NABU-Sachsen.de

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub