NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Naturschutzstationen
  • (Ohne Titel)
  • Stempelheft
  • NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau
  • NABU-Naturschutzzentrum Chemnitz
  • NABU-Naturschutzstation Dachsenberg
  • NABU-Naturschutzstation Ebersbach
  • NABU-Naturschutzstation Freiberg
  • NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch
  • NABU-Naturschutzstation Herrenhaide
  • NABU-Naturschutzstation „Lindengarten“ Moritzburg
  • NABU-Naturschutzzentrum „Oberlausitzer Bergland“
  • NABU-Naturschutzstation Schloss Heynitz
  • NABU-Naturschutzstation Stadt und Aue Leipzig
  • NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • NABU-Naturschutzstation Zum Hohen Forst
  • NABU-Naturschutzstation „Rotes Haus“ Moritzburg
  • Das Stempeln kann beginnen
  • NABU-Naturherberge Affalter
Vorlesen

NABU-Naturschutzstation „Rotes Haus“ Moritzburg

Umweltbildung in der und für die Moritzburger Kulturlandschaft

In der NABU-Naturschutzstation „Rotes Haus“ dreht sich alles um die Umweltbildung für Schulen, Horte sowie Kindergärten. Daneben beteiligt sich die Station an der landeskundlichen Erforschung und der naturwissenschaftlichen Dokumentation in der Region.

NABU-Naturschutzstation Rotes Haus - Foto: Lutz Hennig

NABU-Naturschutzstation Rotes Haus - Foto: Lutz Hennig

Die NABU-Naturschutzstation „Rotes Haus“, umgeben von Schutzgebieten der Moritzburger Teichlandschaft, versteht sich als Mittler zwischen Mensch und Natur. Schwerpunkt ist die Umweltbildung in Schulen, Horten sowie Kindertageseinrichtungen der Region. Auch die in Sachsen gestartete Naturschutzausbildung „Junge Naturwächter“ wird angeboten. Aus dem umfangreichen Veranstaltungsprogramm können kleine und große Besucherinnen und Besucher je nach Interessenlage Exkursionen und Veranstaltungen auswählen und so Flora und Fauna kennenlernen – zum Beispiel im Rahmen von Wasservogelbeobachtungen, Insektensommer, Batnight, Umweltreinigungsaktionen und vielem anderen.

Für Schulen und andere Bildungseinrichtungen stehen unterrichtsbegleitend ein umfangreiches Spektrum an naturkundlichen Themen sowie Angebote für nachhaltige Entwicklung zur Auswahl. Auch spezielle Ferienangebote werden rege genutzt. Durch ergänzende Ausstellungen, Vorträge und weitere Aktionen im Roten Haus haben Interessierte die Möglichkeit, Natur und Landschaft auf besondere Art und Weise kennenzulernen.


Wintervogelführung - Foto: Madlen Schimkat

Wintervogelführung mit Schülerinnen und Schülern - Foto: Madlen Schimkat


Schutzgebiete betreuen

Dippelsdorfer Teich - Foto: Lutz Hennig

Dippelsdorfer Teich - Foto: Lutz Hennig

Die Naturschutzstation beteiligt sich vielfältig an der landeskundlichen Erforschung und naturwissenschaftlichen Dokumentation unserer Region, gemeinsam mit anderen Vereinen, Behörden und Partnern. Regionale Arbeitsschwerpunkte sind das Monitoring, die naturschutzfachliche Betreuung und Würdigung von Schutzgebieten, beispielsweise die Gebietsbetreuung der Moritzburger Naturschutzgebiete Frauenteich, Dippelsdorfer Teich und Kutschgeteich sowie das SPA-Monitoring in der Region. Weiterhin werden populationsökologische Untersuchungen sowie praktische Schutzmaßnahmen bei Bodenbrütern wie Feldlerche, Kiebitz, Rebhuhn und Braunkehlchen durchgeführt.


NABU-Naturschutzstation „Rotes Haus“ Moritzburg

NABU-Naturschutzstation „Rotes Haus“ Moritzburg, Rotes Haus, 01468 Moritzburg OT Dippelsdorf
Kontakt: Dr. Jan Schimkat
Telefon: 0351 8104290
E-Mail: roteshaus@NABU-Sachsen.de

NABU-NAturschutzstation „Rotes Haus“

Dippelsdorfer Teich - Foto: Lutz Hennig
Mehr Infos

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub