NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Naturschutzstationen
  • (Ohne Titel)
  • Stempelheft
  • NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau
  • NABU-Naturschutzzentrum Chemnitz
  • NABU-Naturschutzstation Dachsenberg
  • NABU-Naturschutzstation Ebersbach
  • NABU-Naturschutzstation Freiberg
  • NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch
  • NABU-Naturschutzstation Herrenhaide
  • NABU-Naturschutzstation „Lindengarten“ Moritzburg
  • NABU-Naturschutzzentrum „Oberlausitzer Bergland“
  • NABU-Naturschutzstation Schloss Heynitz
  • NABU-Naturschutzstation Stadt und Aue Leipzig
  • NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • NABU-Naturschutzstation Zum Hohen Forst
  • NABU-Naturschutzstation „Rotes Haus“ Moritzburg
  • Das Stempeln kann beginnen
  • NABU-Naturherberge Affalter
Vorlesen

NABU-Naturschutzstation Ebersbach

Biotopschutz und Umweltbildung an der Spree

Am Fuße des Schlechteberges liegt, eingebettet ins Ortsbild von Ebersbach, der Steigerturm. Der unter Denkmalschutz stehende Ziegelbau ist der Stammsitz des NABU Löbau und beherbergt auch die NABU-Naturschutzstation Ebersbach.

Exkursion der Naturschutzstation Ebersbach - Foto: Ronny Goldberg

Exkursion der Naturschutzstation Ebersbach - Foto: Ronny Goldberg


 width= Am Fuße des Schlechteberges liegt, eingebettet ins Ortsbild von Ebersbach, der Steigerturm. Der unter Denkmalschutz stehende Ziegelbau diente der ortsansässigen Feuerwehr lange Zeit als Gerätedepot und stand dann viele Jahre leer, bevor der NABU-Kreisverband Löbau ihn 1995 übernahm. Seitdem ist der Steigerturm nicht nur der Stammsitz des NABU Löbau, sondern er beherbergt auch die NABU-Naturschutzstation Ebersbach. In mühevoller Arbeit haben die Mitglieder das Gebäude Schritt für Schritt renoviert. Auf den rund 84 Quadratmetern befinden sich nun, verteilt über drei Etagen, ein Büro, eine Werkstatt und ein gemütlicher Veranstaltungsraum. Hierher laden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Naturschutzstation immer wieder gern zu Veranstaltungen sowie Vorträgen ein und auch die Mitglieder des NABU Löbau nutzen die Räumlichkeiten regelmäßig, denn Stationsarbeit und Vereinsleben sind eng miteinander verknüpft. Die Aufgaben und Möglichkeiten der Naturschutzstation leben dabei von den Ideen und dem Engagement der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer.

Anfragen der Bevölkerung zum Naturschutz steigen

Jugendliche erkunden die Spree - Foto: Angelika Schröter

Jugendliche erkunden die Spree - Foto: Angelika Schröter

Seit der Gründung des NABU Löbau im Jahr 1991 kämpfen seine Mitglieder in gemeinschaftlichen Arbeitseinsätzen um die Erhaltung wertvoller und geschützter Biotope im östlichen Oberlausitzer Bergland sowie im angrenzenden Hügelland zwischen den Orten Löbau, Ebersbach-Neugersdorf, Oppach und Herrnhut. Die Anerkennung als Naturschutzstation sowie deren Förderung durch den Freistaat Sachsen erlauben es zum Beispiel, die veraltete technische Ausstattung zu modernisieren, die Pflege der besonders wertvollen Biotope dauerhaft sicherzustellen und weitere Flächen in die Pflege aufzunehmen. Doch damit nicht genug: Dank des wachsenden Ansehens als NABU-Naturschutzstation steigen auch die Anfragen aus der Bevölkerung zu Anliegen des Naturschutzes.


Die Natur auf eigene Faust entdecken

Steigerturm - Foto: Claudia Schall

Der Steigerturm - Foto: Claudia Schall

Dieser wird vor Ort nicht nur aktiv praktiziert, sondern auch vermittelt. Das beginnt schon bei den Jüngsten: Im Fokus der Umweltbildung stehen Kinder aller Altersgruppen – vom Kindergarten über die Grundschule bis hin zum Gymnasium. Unterrichtsbegleitende Projekte führen gemeinsam in den Wald, wo die Kinder zum Beispiel das Nachtlager eines Rehs untersuchen, den Spuren des Wildschweins folgen oder aber den Kleiber dabei beobachten können, wie er Nüsse am alten Stamm einer Eiche knackt. Am Gewässer gibt es ebenfalls viel zu entdecken: Welche Tiere leben hier? Wie ist die Wasserqualität? Um diese und andere Fragen zu beantworten, geht es im Frühjahr mit Kescher, Becherlupe und Bestimmungsbuch an die Spree. In ihrem Forscherdrang entdecken die Kinder und Jugendlichen auf eigene Faust die Natur und lernen ihre Umwelt besser kennen.

Daneben ermöglicht die Naturschutzstation Ebersbach auch älteren Semestern verschiedene Optionen, um die Natur selbst zu erkunden. So werden geführte Wanderungen und Vorträge zu verschiedenen naturkundlichen Themen angeboten. Großer Beliebtheit erfreuen sich stets die Vogelstimmenwanderungen und die einmal jährlich stattfindende Himmelfahrtsexkursion in die benachbarten tschechischen Naturparadiese. Allen, die gern selbst einen Nistkasten für den eigenen Garten bauen möchten, stehen die Türen der Werkstatt im Erdgeschoss der Naturschutzstation offen. Interessierte erhalten hier sowohl Anleitung und Beratung als auch fertige Nistkästen, die nur auf einen schönen Platz im heimischen Garten warten.


NABU-Naturschutzstation Ebersbach

NABU-Naturschutzstation Ebersbach, Ludwig-Jahn-Straße 2, 02730 Ebersbach
Kontakt: Romy Heinrich
Telefon: 03586 368347
E-Mail: NABU-kvloebau@web.de

NABU-Naturschutzstation ebersbach

Wiesenpflege - Foto: Ronny Goldberg
Mehr Infos

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub