NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Naturschutzstationen
  • (Ohne Titel)
  • Stempelheft
  • NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau
  • NABU-Naturschutzzentrum Chemnitz
  • NABU-Naturschutzstation Dachsenberg
  • NABU-Naturschutzstation Ebersbach
  • NABU-Naturschutzstation Freiberg
  • NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch
  • NABU-Naturschutzstation Herrenhaide
  • NABU-Naturschutzstation „Lindengarten“ Moritzburg
  • NABU-Naturschutzzentrum „Oberlausitzer Bergland“
  • NABU-Naturschutzstation Schloss Heynitz
  • NABU-Naturschutzstation Stadt und Aue Leipzig
  • NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • NABU-Naturschutzstation Zum Hohen Forst
  • NABU-Naturschutzstation „Rotes Haus“ Moritzburg
  • Das Stempeln kann beginnen
  • NABU-Naturherberge Affalter
Vorlesen

NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld

Vielfältiges Vogelbrutgebiet und NABU-Dauerausstellung in historischer Teichlandschaft

Am Rande des Naturschutzgebiets „Eschefelder Teiche“ liegt ein alter Vierseitenhof, der die Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld beherbergt. Seit 1996 werden hier Gäste auf Exkursionen oder Umweltbildungsveranstaltungen begrüßt.

NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld - Foto: Ina Ebert

NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld - Foto: Ina Ebert


 width= Zwischen der Stadt Frohburg und dem Ortsteil Eschefeld, umgeben von Dörfern, Feldern und Waldgebieten des Kohrener Lands, liegt das Naturschutzgebiet „Eschefelder Teiche“. Die Geschichte der Teichlandschaft reicht über 500 Jahre zurück. Damals zur Fischzucht angelegt, um den Speiseplan der im Rittergut Frohburg ansässigen Mönche zu Fastenzeiten aufzubessern, hat sich über die Jahrhunderte eine vielfältige und schützenswerte Kulturlandschaft mit einer reichen Tierwelt entwickelt. Seit über einhundert Jahren sind Vogelkundler und Naturfreunde im Gebiet unterwegs und halten ihre Beobachtungen in den sogenannten Teichtagebüchern und ornithologischen Jahresberichten fest. Diese Bemühungen legten den Grundstein für die Ausweisung zum Naturschutzgebiet im Jahr 1967 und zum Europäischen Vogelschutzgebiet im Jahr 2006. Eben dort, am Rande des Naturschutzgebiets, liegt die NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld. In den neunziger Jahren wurde der alte Vierseitenhof restauriert, in dessen Teilbereich sich seit 1996 die Station befindet. Seitdem begrüßt das Teichhaus-Team das ganze Jahr über zahlreiche Gäste auf Exkursionen, Umweltbildungsveranstaltungen, Vorträgen oder in der Gruppenunterkunft für Selbstversorger und Naturliebhaber.

Nisthilfen pflegen und am Bienenstand arbeiten

Imker mit Bienen in Eschefeld - Foto: Mandy Werner, unikumarketing

Imker mit Bienen in Eschefeld - Foto: Mandy Werner, unikumarketing

Umweltbildung ist ein fester Bestandteil im Programm – ob bei geführten Wanderungen durch das Teichgebiet, dem Herstellen und Pflegen von Nisthilfen für heimische Tiere oder der gemeinsamen Arbeit am eigenen Bienenstand. Genauso gehört der Blick auf das große Ganze und die Auseinandersetzung mit unserer Lebensweise zu einer zeitgemäßen Umweltbildung für Schulen, Kindertagesstätten, Familien und alle interessierten Gäste. Auch eine Wanderung durch das vielfältige Vogelbrut- und Rastgebiet lohnt sich zu jeder Jahreszeit: ebenso im Frühjahr zur Brutzeit der zahlreichen Wasservögel wie Haubentaucher, Schwarzhalstaucher, Reiherente, Tafelente, Höckerschwan oder Graugans wie während des Vogelzugs im Herbst und Winter, wenn viele gefiederte Gäste aus dem Norden das Teichgebiet durchziehen oder dort überwintern. Zu den praktischen Naturschutzmaßnahmen gehören vor allem der Amphibienschutz und die Wiesenpflege. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Station und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer betreuen beispielsweise jedes Jahr einen 700 Meter langen Amphibienschutzzaun entlang des Hegeteiches bei Geithain.


Lebensraum Eschefelder Teiche – eine Dauerausstellung

Ein besonderes Highlight ist die Dauerausstellung „Lebensraum Eschefelder Teiche“ in den Räumen der NABU-Naturschutzstation. Die Inszenierung der Ausstellung wurde dabei von dem Tierfotografen Helmut Drechsler inspiriert, der im Frühjahr und Sommer 1946 einige Monate mit Kamera und schwimmendem Schilfversteck auf den Teichen verbrachte. Seine Fotos und Erlebnisse wurden in dem 1949 erschienenen Buch „Teichsommer“ veröffentlicht. Als roter Faden durch die Ausstellung dient ein Detektivspiel, das nur durch Interaktion mit den Ausstellungselementen gelöst werden kann und an dessen Ende ein Geheimnis im Forschergepäck Drechslers gelüftet wird. Im Obergeschoss befindet sich ein großes Forscherzelt, in dem mittels Filmaufnahmen und atmosphärischer Geräuschkulisse ein Tag-Nacht-Zyklus am Ufer eines Teiches nachempfunden werden kann. Aber vor allem können nach all den neuen Eindrücken Sonntagsausflügler, Wanderer und Hobbyornithologen nun selbst das Fernglas in die Hand nehmen und die Eschefelder Teiche erkunden.



  • Kinder im Teichgebiet mit Fernglas - Foto: Philipp Wöhner

    Kinder im Teichgebiet mit Fernglas - Foto: Philipp Wöhner

  • Eschefelder Teiche - Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.

    Eschefelder Teiche - Foto: Arne Weiß und Jan Bäss, 360bit.

  • Dauerausstellung Eschefelder Teiche: Vogelsprachkurs - Foto: Robert Michalk

    Dauerausstellung Eschefelder Teiche: Vogelsprachkurs - Foto: Robert Michalk

  • Dauerausstellung Eschefelder Teiche: Schreibmaschine - Foto: Robert Michalk

    Dauerausstellung Eschefelder Teiche: Schreibmaschine - Foto: Robert Michalk

NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld

NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld, Teichhaus 1, 04654 Frohburg
Kontakt: Thomas Langbehn
Telefon: 034348 53895
Telefax: 034348 53895
E-Mail: teichhaus@NABU-Sachsen.de

NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld

Team Teichhaus Eschefeld - Foto: Wolfgang Weinhardt
Mehr Infos

Dauerausstellung im Teichhaus Eschefeld

Dauerausstellung Eschefelder Teiche: Schreibtisch - Foto: Robert Michalk

Dauerausstellung im Teichhaus Eschefeld

Die interaktive Ausstellung „Lebensraum Eschefelder Teiche“ wartet einem Rätsel rund um den Naturfotografen Helmut Drechsler auf.

mehr

Die Dauerausstellung wird gefördert durch

Logokombination EU EPLR Studien Dokumentation Artvorkommen Öffentlichkeitsarbeit Bildungsarbeit

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub