NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Naturschutzstationen
  • (Ohne Titel)
  • Stempelheft
  • NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau
  • NABU-Naturschutzzentrum Chemnitz
  • NABU-Naturschutzstation Dachsenberg
  • NABU-Naturschutzstation Ebersbach
  • NABU-Naturschutzstation Freiberg
  • NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch
  • NABU-Naturschutzstation Herrenhaide
  • NABU-Naturschutzstation „Lindengarten“ Moritzburg
  • NABU-Naturschutzzentrum „Oberlausitzer Bergland“
  • NABU-Naturschutzstation Schloss Heynitz
  • NABU-Naturschutzstation Stadt und Aue Leipzig
  • NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • NABU-Naturschutzstation Zum Hohen Forst
  • NABU-Naturschutzstation „Rotes Haus“ Moritzburg
  • Das Stempeln kann beginnen
  • NABU-Naturherberge Affalter
Vorlesen

NABU-Naturschutzzentrum „Oberlausitzer Bergland“

Natur mit der Familie erleben

Seit 1993 setzen sich die Mitarbeiter des Naturschutzzentrums mit viel Freude und Engagement für die Natur vor ihrer Haustür ein, wodurch das Zentrum zu einer festen Größe in Sachen Naturschutz und Umweltbildung in der Region geworden ist.

Naturschutzzentrum Oberlausitzer Bergland - Foto: NSZ Oberlausitzer Bergland

Naturschutzzentrum Oberlausitzer Bergland - Foto: NSZ Oberlausitzer Bergland


 width= Mehr als 6.000 Gäste zieht es jedes Jahr ins NABU-Naturschutzzentrum „Oberlausitzer Bergland“ nach Neukirch in der Lausitz. Denn das Angebot rund um Waldlernpfad, Holzwerkstatt, Familienexkursionen, Workshops und vieles mehr lockt kleine wie große Naturfreunde gleichermaßen. Seit 1993 widmet sich der gemeinnützige Verein der Gestaltung, Pflege und Bewahrung des Oberlausitzer Berglandes. Neben der Umweltbildung und -erziehung gehören praktische Naturschutzarbeit, Öffentlichkeits- sowie wissenschaftliche Arbeit zu den Aufgabenfeldern der Station. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Naturschutzzentrums setzen sich mit viel Freude und Engagement für die Natur vor ihrer Haustür ein und haben das Zentrum damit zu einer festen Größe in Sachen Naturschutz und Umweltbildung in der Region gemacht.

Nisthilfen selbst bauen

Familienwerkstatt - Foto: NSZ Oberlausitzer Bergland

Familienwerkstatt - Foto: NSZ Oberlausitzer Bergland

Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des Naturschutzzentrums „Oberlausitzer Bergland“ sind die umweltpädagogischen Angebote, insbesondere für Kinder, Familien, Kindertagesstätten und Schulen. Die Teilnehmenden können dabei Naturerfahrungen sammeln, mit der Natur in Berührung kommen, sie erleben und bleibende Eindrücke mit nach Hause nehmen. Vermehrt werden neue Angebote für Familien entwickelt, bei denen das gemeinsame Erleben von Eltern und Kindern im Vordergrund steht. Zusammen bauen sie zum Beispiel Nisthilfen für Vögel und Insekten, wobei sie ganz nebenbei etwas über Artenschutz erfahren und gleichzeitig dazu beitragen. Weitere Workshops stellen Tipps zu gesunder Lebensweise oder Anregungen bereit, wie der eigene Garten naturnah gestaltet werden kann. Im Programm des NABU-Naturschutzzentrums finden sich neben den etwa 350 Veranstaltungen im Jahr auch interessante Weiterbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen. Jährlich gibt es vier neue Themen, beispielsweise zu alten Nutzpflanzen für die Gesundheit und als Lebensmittel beziehungsweise zur Verwendung von Kräutern aus dem eigenen Garten und von der Wiese. Das praxisbezogene Wissen wird dabei so aufbereitet, dass die Teilnehmer es im Anschluss direkt in ihren Kindergruppen und Schulklassen umsetzen können.


Mähkurs mit der Handsense - Foto: NSZ Oberlausitzer Bergland

Mähkurs mit der Handsense - Foto: NSZ Oberlausitzer Bergland

Auch mit Naturschutzeinsätzen wie Wiesenmahden und dem Aufstellen von Amphibienzäunen engagiert sich das Zentrum für die Erhaltung der einzigartigen Naturlandschaft des Oberlausitzer Berglandes. Um wertvolle Feuchtwiesen, Moore und Trockenrasenstandorte zu bewahren, ist dabei oft der Einsatz von Spezialtechnik und viel Handarbeit von Nöten. Verschiedene Artenschutzprojekte, unter anderem die Neuanlage von Hecken als Lebensraum für die Haselmaus oder die naturschutzgerechte Mahd von Schmetterlingswiesen mit der Handsense, sind ein wichtiger Beitrag zur dauerhaften Sicherung der biologischen Vielfalt.


Deutsch-tschechisches Begegnungszentrum

Die Grenznähe zu Tschechien und die über viele Jahre hinweg entstandenen guten Kontakte zu Umweltbildungseinrichtungen und Schulen jenseits der Grenze machen auch Umweltbildungsprojekte im Nachbarland möglich. Gern werden die Angebote auf sächsischer Seite von tschechischen Gästen genutzt, zum Beispiel die Familienwerkstätten und die Bildungscamps für Kinder. Ein neues grenzüberschreitendes Bildungsprogramm für Kindergärten, Grund- und Oberschulen sowie Gymnasien wurde gemeinsam mit dem Ökozentrum Brniště initiiert und soll den Teilnehmenden die Verwendung von alten Nutzpflanzen und deren Bedeutung für regionale Kreisläufe näherbringen.


NABU-Naturschutzzentrum „Oberlausitzer Bergland“

NABU-Naturschutzzentrum „Oberlausitzer Bergland“ e. V., Hauptstraße 62, 01904 Neukirch
Geschäftsleitung: Katrin Poike, Isabel Dreßler
Telefon: 035951 35850
Telefax: 035951 35851
E-Mail: info@naturschutzzentrum-neukirch.de

Naturschutzzentrum „Oberlausitzer Bergland“

Buchhallenwald am Valtenberg - Foto: NSZ Oberlausitzer Bergland
Mehr Infos

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub