NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Naturschutzstationen
  • (Ohne Titel)
  • Stempelheft
  • NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau
  • NABU-Naturschutzzentrum Chemnitz
  • NABU-Naturschutzstation Dachsenberg
  • NABU-Naturschutzstation Ebersbach
  • NABU-Naturschutzstation Freiberg
  • NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch
  • NABU-Naturschutzstation Herrenhaide
  • NABU-Naturschutzstation „Lindengarten“ Moritzburg
  • NABU-Naturschutzzentrum „Oberlausitzer Bergland“
  • NABU-Naturschutzstation Schloss Heynitz
  • NABU-Naturschutzstation Stadt und Aue Leipzig
  • NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • NABU-Naturschutzstation Zum Hohen Forst
  • NABU-Naturschutzstation „Rotes Haus“ Moritzburg
  • Das Stempeln kann beginnen
  • NABU-Naturherberge Affalter
Vorlesen

NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau

Naturschutz im Zeichen des Elbebibers

Unmittelbar am größten Teich Sachsens liegt das Naherholungs- und Naturschutzgebiet „Großer Teich Torgau“ – und seit 1995 die NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau.

NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau - Foto: Gottfried Kohlhase

NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau - Foto: Gottfried Kohlhase


 width= Unmittelbar vor den Toren der Stadt Torgau liegt wie ein grüner Gürtel um den größten Teich Sachsens das Naherholungs- und Naturschutzgebiet „Großer Teich Torgau“. Der vor 500 Jahren für die Fischwirtschaft des kurfürstlichen Hofes angelegte Teich ist ein bedeutendes Brut- und Rastgebiet für viele, darunter auch gefährdete Vogelarten wie den Eisvogel. Ebenso finden Seeadler, Graugans, Schwarzstorch, Drosselrohrsänger, Kranich und Silberreiher hier artgerechte Biotope. Hinzu kommen zahlreiche Durchzügler und Wintergäste wie Enten, Rallen, Taucher und Gänse. Diesem Artenreichtum verdankt das Naturschutzgebiet auch seine Zugehörigkeit zum Europäischen Vogelschutzgebiet „Elbauen und Teiche bei Torgau“ sowie seinen Status als Fauna-Flora-Habitat. Die vielfältige Teichlandschaft mit verbindenden Wassergräben, Wald- und Wiesenflächen bietet darüber hinaus für Biber, Fischotter, Kammmolch, Moorfrosch, Rotbauchunke und Schlammpeitzger sowie verschiedene Libellen- und Fledermausarten attraktive Lebensräume. Inmitten dieses natürlichen Idylls, direkt am Großen Teich, hat die NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau ihren Sitz. 1995 konnte das Haus, dem der in der Region heimische Biber seinen Namen gab, von der damaligen NABU-Regionalgruppe Torgau nach dreijährigen Sanierungsarbeiten als Bildungs- und Naturschutzstätte eröffnet werden.

Exkursionen ins Teichgebiet und ins Biberrevier

Seither entwickelte sich die Naturschutzstation als beliebte Anlaufstelle für Besucherinnen und Besucher jeden Alters in der Umgebung. Vor allem Gruppen aus Schulen und Kindertagesstätten sowie Bundesfreiwilligendienstleistende und Urlauber nutzen die vielfältigen Umweltbildungsangebote halb- und ganztags oder projektbasiert. Auf gemeinsamen Exkursionen ins Teichgebiet, in den Torgauer Ratsforst und ins nahegelegene Biberrevier erkunden, beobachten und bestimmen die Teilnehmer die Tier- und Pflanzenwelt. Artenkenntnis, ökologische Zusammenhänge sowie praktische Maßnahmen und Konflikte im Naturschutz werden ihnen unterdessen altersgerecht vermittelt. Zudem erfahren große und kleine Gäste bei Vorträgen, Projektveranstaltungen und an Informationsständen mehr zu aktuellen Natur- und Umweltthemen. Eine umfangreiche Ausstellung von Tierpräparaten, Nistkästen und -hilfen, zahlreiche Naturliteratur im Haus und ein naturnaher Garten mit einem Lehmbackofen ergänzen die Angebote der Station.



  • Wildgänse über dem Großen Teich am Biberhof Torgau - Foto: Gottfried Kohlhase
  • Naturausstellung in der NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau - Foto: Christina Melzer
  • Kinder sammeln Teichmuscheln - Foto: Christina Melzer

2.000 Meter langer Amphibienschutzzaun

Neben der Umweltbildung widmen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Biberhofs umfangreichen praktischen Naturschutzmaßnahmen. Dazu zählt zum Beispiel die Betreuung von rund 2.000 Metern mobilen Amphibienschutzzäunen im Frühjahr und von Eigentumsflächen des NABU Sachsen – hier kümmert sich die Station um die „Trossiner Teiche“ nordwestlich von Torgau und um das Trockensteinbiotop „Bahndamm Pflückuff“ direkt in der Nähe des Biberhofs. Mit seinen wertvollen Teich-, Wiesen- und Erlenbruchflächen finden Biber, Fischotter, Schwarzstorch und das Breitblättrige Knabenkraut in dem Gebiet bei Trossin ideale Bedingungen vor; der Bahndamm ist als Schmetterlingswiese beim Projekt „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ ausgewiesen und ein bedeutender Lebensraum für trockenliebende Pflanzen und Zauneidechsen. In einem weiteren Erfolgsprojekt für den Artenschutz hat die NABU-Naturschutzstation zehn alte Trafohäuser übernommen, die sie mit dem Umbau zum „Vogelhotel“ als Herberge für gebäudebewohnende Arten wie Schleiereulen, Turmfalken, Mauersegler, Zwerg- und Breitflügelfledermaus erhält.


NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau

NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau, Dahlener Straße 19, 04860 Torgau
Kontakt: Jan Schöne
Telefon: 03421 902703
Telefax: 03421 704100
E-Mail: biberhof.torgau@NABU-Sachsen.de

NABU-Naturschutzstation Biberhof torgau

Biber im Winter - Foto: Gottfried Kohlhase
Mehr Infos

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub