NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus komm ins Haus
        Gemeinsame Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen

        Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen Mehr →

      • Schwalben willkommen
        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten

        Landesweites Projekt zum Schutz von Schwalben-Niststätten Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Biodiversität und Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Gemeinsam für Streuobstparadiese
  • Umwelt & Ressourcen
      • Landtagswahl 2024
        Politikern auf den Zahn gefühlt

        Politikern auf den Zahn gefühlt Mehr →

      • Position Photovoltaik im Wald
        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp

        Sächsische Verbände fordern Rodungsstopp Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Forderungen zur Landtagswahl 2024
      • Energie
      • Rohstoffabbau
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteams suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden für Tiere in Not
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Naturschutzgerechte Beweidung
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Oberwiesenthaler Wiesenbrüter retten!
      • Flächenkauf Elligastwiesen
      • Mitmachen
      • 10 gute Gründe zum Mitmachen!
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Hamster
  • Feldhamsterschutz in Sachsen
  • Feldhamster in Sachsen
  • 32nd Meeting of the International Hamster Workgroup 2025 (from September 26 to 28) at Zoo Leipzig
Vorlesen

Feldhamster in Sachsen

Ein Bündnis für eine vom Aussterben bedrohte Art

Der Feldhamster in Sachsen ist vom Aussterben bedroht. Ein Bündnis aus NABU, LaNU, LPV, LfULG, Ökotop, RBV und Zoo Leipzig setzt sich seit 2008 für seinen Schutz ein. Eine neue Strategie mit Zucht, Auswilderung und hamsterfreundlicher Landwirtschaft soll ihn retten.

Feldhamster bei Grebehna

Feldhamster bei Grebehna – Foto: Ina Ebert


Pressemitteilung (13.05.2024): Sachsens Feldhamster brauchen mehr als Auswilderung

Sachsens Feldhamster brauchen mehr als Auswilderung
NABU Sachsen appelliert an Politik, Kommunen und Landnutzer

Am 13. Mai 2024 hat der Arbeitskreis Feldhamsterschutz, dem auch der NABU Sachsen und sein
NABU Naturschutzinstitut Leipzig angehört, die ersten im Zoo Leipzig gezüchteten Feldhamster
ausgewildert.

Dieser Schritt ist vermutlich die letzte Chance zur Rettung der bedrohten Feldhamsterpopulation in
Sachsen und zeigt, dass die bisherigen Maßnahmen zu seinem Schutz nicht die nötige Sicherung der
Hamsterbestände gebracht haben. Mit Intensivierung der Landwirtschaft, verstärkter
Inanspruchnahme anderer Landnutzungsformen sowie steigende Flächenversiegelung und -
zerschneidung der Landschaft ist der Hamster, einst ein häufiger Schädling, in Sachsen seit einigen
Jahren kaum noch nachzuweisen. Aus diesem Grund hat der Arbeitskreis sich zum Schritt der
Nachzucht und anschließender Auswilderung entschlossen.

Die heutige Aktion ist nun der Start eines mehrjährigen Wiederansiedlungsversuches. Auch der
NABU unterstützt die Auswilderung, weist aber mit Nachdruck darauf hin, dass es mit der
Freisetzung gezüchteter Tiere nicht getan ist - im Gegenteil. Daraus ergibt sich die Pflicht, alle
Maßnahmen zu ergreifen, die dem Hamster ein Überleben, die Vermehrung und die Verbreitung
erlauben. Hierfür können jedoch nicht nur die Akteure im Arbeitskreis Feldhamsterschutz in die
Verantwortung genommen werden. Vielmehr bedarf es auch der Anstrengung und Unterstützung
von Politik, Kommunen und Landnutzern sowie einen umsichtigen Umgang mit dem
Flächenverbrauch u. a. hinsichtlich großer Versiegelungsprojekte, die gerade auch im Raum
Delitzsch, dem letzten potentiellen Feldhamsterlebensraum, geplant sind. „Mit der Nachzucht und
Auswilderung ist uns eine zweite Chance gegeben, die genutzt werden muss“, sagt Maria Vlaic,
Landesvorsitzende des NABU Sachsen.

Insofern ist der Schutz des Feldhamsters nicht nur eine Aufgabe des Arbeitskreises, der
Naturschutzbehörden und des Umweltministeriums, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
aller Behörden und Ministerien im Freistaat. Ob die erste Auswilderung als Erfolg zu werten ist, wird
die nahe Zukunft zeigen, wenn weitere Entscheidungen zur Flächeninanspruchnahme und
Zerschneidung der Lebensräume durch Infrastrukturvorhaben getroffen werden. Der NABU Sachsen
steht hinter der aktuellen Strategie des Arbeitskreis Feldhamsterschutz, die auch die Zucht und
Auswilderung beinhaltet, fordert jedoch auch die Unterstützung der sächsischen Landesregierung.

Es ist rund 25 Jahre her, als der NABU eindringlich mahnte, dass die Bestände der Feldhamster auf den Ackerflächen im Norden von Leipzig in Gefahr sind. Bei den jährlichen Kontrollen ehrenamtlich tätiger Naturschützer seit dem Jahr 1997 wurden auf den Feldern immer seltener Hamsterbaue gefunden. Diese konkreten Ergebnisse erforderten dringend und schnellstmöglich Maßnahmen zum Schutz der Hamster im Freistaat Sachsen, zumal es die allerletzten Flächen in Sachsen waren, auf denen überhaupt noch Hamster nachgewiesen werden konnten. Fünf Jahrzehnte zuvor waren sie noch weit verbreitet, sogar im Vogtland, in den Tälern der Sächsischen Schweiz und bei Freiberg.

Seit einigen Jahren können nun keine Tiere mehr nachgewiesen werden. Die Gründe sind in der sich immer stärker intensivierenden Landnutzung, der Zerschneidung der Lebensräume und der zunehmenden Versiegelung zu suchen.


2008 schlossen der NABU Sachsen mit seinem Naturschutzinstitut Leipzig, die Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU)-Naturschutzfonds und der Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen e. V. (LPV Nordwestsachsen) eine Kooperationsvereinbarung, der 2014 sowie 2021 weitere Partner beitraten – das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Ökotop, der Regionalbauernverband Delitzsch e. V. (RBV) und zuletzt den Zoo Leipzig. Mit diesem letzten Schritt wurde die Nachzucht und Auswilderung als bestandsstützende Maßnahme integriert.

Der Arbeitskreis Feldhamsterschutz widmet sich seit dem dem Schutz des Hamsters, wertet Maßnahmen und Bestandsdaten aus, diskutiert die Entwicklung und legte zuletzt eine langjährige Strategie fest.

Neue Strategie zum kooperativen Schutz des Feldhamsters im Freistaat Sachsen

Hamsterstreifen von Acker umgeben

Hamsterstreifen von Acker umgeben – Foto: Dietmar Klaus

Der Arbeitskreis „Kooperativer Feldhamsterschutz im Freistaat Sachsen“ präsentierte am 12. April 2024 eine neue Strategie für den Feldhamsterschutz in Sachsen. Die gemeinschaftlich formulierten Ziele und Maßnahmen sollen den Bestand der sächsischen Feldhamsterpopulation langfristig sicherstellen. Der Erfolg der Strategie ist maßgeblich vom dauerhaften Angebot geeigneter Lebensräume für Feldhamster abhängig. Engagierte Landwirte stellen dafür neben Flächen vor allem auch ihre Arbeitskraft und Zeit zur Verfügung. Darüber hinaus ist es erklärtes Ziel, den Feldhamster als Botschafter für eine naturverträgliche Landwirtschaft sowie als Repräsentant für das Ökosystem Acker zu etablieren. Der Ausbau der Erhaltungszucht des Feldhamsters, die wissenschaftliche Begleitung der Maßnahmen zum Schutz der Feldhamster, gezielte Öffentlichkeitsarbeit sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit des Arbeitskreises sind weitere Kernpunkte der Strategie.


Jörg Fischer (NABU) über seine Erfahrungen mit dem Hamsterschutzprojekt:

Ich konnte ab 1997 Naturbegeisterte gewinnen, unter ihnen auch Heide-Rose Thulke, Leiterin der Biologischen Landschaftspflege beim NABU Sachsen, nach Feierabend die Stoppelfelder nach Feldhamster-Bauen abzusuchen. Das haben wir über zehn Jahre betrieben, zuletzt in Zusammenarbeit mit dem NABU-Naturschutzinstitut Region Leipzig, damals mit Sitz in Wurzen. Die Ergebnisse der Kartierungen gingen jährlich an das Landesamt für Umwelt und Geologie und an das Sächsische Umweltministerium. 1998 war ein Spitzenjahr. Da hatten wir beispielsweise auf einem vier Hektar großen Acker 100 Baue! Die Bewirtschaftungsform war für den Hamster das Hauptproblem. Aus diesem Grund haben wir uns auch stets gegen Ansiedlungspläne ausgesprochen, wenn dies nicht mit nachhaltigen und erprobten Schutzmaßnahmen einhergeht. Es hat sich wieder gezeigt: Artenschutz kann ohne den Schutz des Lebensraums nicht gelingen.

Die Strategie zum kooperativen Schutz des Feldhamsters in Sachsen

3.7 MB - Strategie Feldhamsterschutz Sachsen Barrierefrei
 

Zucht und Auswilderung als letztes Mittel

Feldhamster (Cricetus Cricetus) – Foto: Ralf Hausmann

Feldhamster (Cricetus Cricetus) – Foto: Ralf Hausmann

Zucht und Auswilderung sind ein Zeichen dafür, dass die bisher ergriffenen Maßnahmen zum Schutz des Feldhamsters nicht ausreichend gewirkt haben. Der NABU sieht sie daher als notwendiges, aber allerletztes Mittel. Wenn die Ansiedlung im Falle des Feldhamsters gelingt und die ausgesetzten Tiere zukünftig wieder selbsterhaltende Populationen bilden, ist Großartiges erreicht. Der Erfolg des Feldhamsterschutzes hängt jedoch nicht nur vom Zuchterfolg ab – auch die Maßnahmen in der Fläche für eine feldhamsterfreundliche Bewirtschaftung müssen gelingen.


„Biodiversität ist die Grundlage unserer Existenz! Doch trotz 1993 in Kraft getretener Biodiversitätskonvention müssen wir weiterhin um jeden Meilenstein kämpfen. Deshalb unterstützt der NABU Sachsen die Maßnahmen für den Feldhamsterschutz, damit für ihn und viele Arten die Existenz in der Feldflur wieder selbstverständlich ist.“ betont Maria Vlaic, Landesvorsitzende des NABU Sachsen.

Eine Chance für die Biodiversität mit Aussicht auf Erfolg

Begangener Hamsterbau – NABU Naturschutzinstitut Leipzig

Begangener Hamsterbau – NABU Naturschutzinstitut Leipzig

Von Erfolg gekrönt kann das Vorhaben nur sein, wenn das komplette Maßnahmenpaket umgesetzt wird - auf lange Zeit, mit politischer und gesellschaftlicher Unterstützung und unter Berücksichtigung klimatischer Veränderungen. Das bedeutet nicht, Ackerflächen dauerhaft aus der Nutzung zu nehmen oder ein „Hamsterreservat“ einzurichten. Es bedarf vielmehr der abwechslungsreichen Bewirtschaftung und Nutzung der Felder und Feldraine, allerdings unter Beachtung artspezifischer Bedürfnisse - die Zusammenarbeit mit Landwirten ist daher unerlässlich.

Für das Gelingen sind praxistaugliche Maßnahmen, aktives Management, aber auch Gesetze, Geld und Personal erforderlich. Nutznießer werden dann gleich viele ebenfalls in ihrer Existenz bedrohte Tier- und Pflanzenarten der Agrarlandschaft/Feldflur sein.


Archiv

Feldhamsterjungtier auf der Auswilderungsfläche-Nachtaufnahme Wildtierkamera- Foto: Zoo Leipzig
Erstmals Feldhamsternachwuchs auf der Auswilderungsfläche

Erstmals Nachwuchs bei ausgewilderten Feldhamstern in Nordsachsen gesichtet. Der NABU Sachsen sieht dies als Erfolg, mahnt aber weitere Schutzmaßnahmen an. Die Politik muss Flächenversiegelung reduzieren und schädliche Pestizide verbieten. Mehr →

Hamster - Foto: Ina Ebert
Feldhamsterschutz in Sachsen

Lange Zeit war der Feldhamster ebenso verbreitet wie bekannt. Doch im intensiv und mit industriellen Methoden genutzten Agrarraum unserer Zeit scheint kein Platz mehr zu sein für den populären und markanten Nager. Der Feldhamster ist vom Aussterben bedroht. Mehr →

Feldhamsterschutz in Sachsen

Feldhamsterschutz Webseite

Die Projekt-Homepage bietet umfangreiche Infos zu Feldhamstern in Sachsen, zum Schutzstatus, Historisches und vieles mehr.

Zur Homepage

Laut werden für den Feldhamster!

Feldhamster

Viele Infos über den Feldhamster

Zur Homepage

Facebook

Facebook

Gefällt mir!

Informieren Sie sich auf unserer Facebook-Seite über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen.

Folgen Sie uns!

Unsere Publikationen

Collage Publikationen des NABU Sachsen - Grafik: Andrea Just

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen des NABU Landesverband Sachsen zu den Fachbereichen und zum Verbandsleben.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
Landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE66 3702 0500 0001 3357 01
BIC: BFSWDE33XXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub