NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  • NABU vor Ort
  1. Wir über uns
  2. Naturschutzstationen
  • (Ohne Titel)
  • Stempelheft
  • NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau
  • NABU-Naturschutzzentrum Chemnitz
  • NABU-Naturschutzstation Dachsenberg
  • NABU-Naturschutzstation Ebersbach
  • NABU-Naturschutzstation Freiberg
  • NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch
  • NABU-Naturschutzstation Herrenhaide
  • NABU-Naturschutzstation „Lindengarten“ Moritzburg
  • NABU-Naturschutzzentrum „Oberlausitzer Bergland“
  • NABU-Naturschutzstation Schloss Heynitz
  • NABU-Naturschutzstation Stadt und Aue Leipzig
  • NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • NABU-Naturschutzstation Zum Hohen Forst
  • NABU-Naturschutzstation „Rotes Haus“ Moritzburg
  • Das Stempeln kann beginnen
  • NABU-Naturherberge Affalter
Vorlesen

Naturschutzstationen des NABU Sachsen

Vor Ort aktiv für Mensch und Natur


NABU-Naturherberge Affalter NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld NABU-Naturschutzstation Stadt und Aue Leipzig NABU-Naturschutzzentrum Chemnitz NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch NABU-Naturschutzstation Dachsenberg NABU-Naturschutzstation Ebersbach NABU-Naturschutzstation Schloss Heynitz NABU-Naturschutzstation „Lindengarten“ Moritzburg NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau NABU-Naturschutzstation Freiberg NABU-Naturschutzzentrum „Oberlausitzer Bergland“ NABU-Naturschutzstation Zum Hohen Forst NABU-Naturschutzstation Herrenhaide

NABU-Naturschutzstationen

NABU-Naturherberge Affalter - Foto: Andreas Bochmann

NABU-Naturherberge Affalter

Biologische Vielfalt durch regionale Vielfalt

Inmitten einer idyllischen Natur- und Kulturlandschaft, unmittelbar am Rand des bäuerlich geprägten Ortes Affalter, liegt die NABU-Naturherberge Affalter, die vom NABU-Kreisverband Aue-Schwarzenberg betrieben wird. Mehr →

NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau - Foto: Gottfried Kohlhase

NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau

Naturschutz im Zeichen des Elbebibers

Unmittelbar am größten Teich Sachsens liegt das Naherholungs- und Naturschutzgebiet „Großer Teich Torgau“ – und seit 1995 die NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau. Mehr →

NABU-Naturschutzzentrum Chemnitz: AG Grünhörner - Foto: Mario Greif

NABU-Naturschutzzentrum Chemnitz

Naturschutz mitten in der Stadt

Im nördlichen Teil der Stadt Chemnitz, auf dem Gelände des Botanischen Gartens, befindet sich das Naturschutzzentrum des NABU Erzgebirge. Für seine umweltpädagogische Arbeit nutzt der NABU auch Tropen- und Terrarienhaus, Tiervolieren sowie das Außengelände. Mehr →

Lehmfachwerkhütten der NABU-Naturschutzstation Dachsenberg - Foto: Robert Michalk

NABU-Naturschutzstation Dachsenberg

(Naturschutz-)Jugend übernimmt Verantwortung

Unweit der Innenstadt Dresdens befindet sich die Dresdner Heide. Darin bildet mit 280 Metern der Dachsenberg die höchste Erhebung. Die gleichnamige NABU-Naturschutzstation befindet sich in unmittelbarer Nähe. Mehr →

Steigerturm - Foto: Claudia Schall

NABU-Naturschutzstation Ebersbach

Biotopschutz und Umweltbildung an der Spree

Am Fuße des Schlechteberges liegt, eingebettet ins Ortsbild von Ebersbach, der Steigerturm. Der unter Denkmalschutz stehende Ziegelbau ist der Stammsitz des NABU Löbau und beherbergt auch die NABU-Naturschutzstation Ebersbach. Mehr →

Gemeinschaftsgarten in Freiberg - Foto: NABU Freiberg.

NABU-Naturschutzstation Freiberg

Naturnahe Gärten gemeinsam gestalten

Gelegen auf halber Strecke zwischen Dresden und Chemnitz befindet sich Freiberg, Sitz des NABU Freiberg e. V. und seiner Naturschutzstation. Diese widmet sich in der vom Bergbau über die Jahrhunderte geprägten Region dem Biotopschutz sowie der Umweltbildung. Mehr →

NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch - Foto: Andrea Just

NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch

Den Arterhalt kleinster Eulen sichern

Das NABU-Naturschutzzentrum Groitzsch nahe Borna ist die erste Station des NABU Sachsen überhaupt. Die Anfänge gehen auf eine 1958 gegründete Schularbeitsgemeinschaft zurück. Mehr →

NABU-Naturschutzstation Herrenhaide - Foto: Ina Ebert

NABU-Naturschutzstation Herrenhaide

„Grünes Klassenzimmer“ im Wald und auf der Wiese

Im Jahr 1913 ließ Handschuhfabrikant Hempel im Schwarzholz zwischen Wittgensdorf, Taura und Herrenhaide sein Jagdhaus im Schweizer Sennhaus-Stil errichten. Heute ist das 2014 restaurierte Häuschen Sitz der NABU-Naturschutzstation Herrenhaide. Mehr →

Weißstörche - Foto: Frank Derer

NABU-Naturschutzstation „Lindengarten“ Moritzburg

Engagement für den sächsischen Weißstorch

Mit ihrer Landtechnik betreuen die Mitarbeiter rund 100 Hektar wertvolle Grünlandbiotope. Daneben forscht die Station zum Weißstorch und setzt sich für den Erhalt sächsischer Orchideen- und Lungenenzianvorkommen ein. Mehr →

NABU-Naturschutzstation Rotes Haus - Foto: Lutz Hennig

NABU-Naturschutzstation „Rotes Haus“ Moritzburg

Umweltbildung in der und für die Moritzburger Kulturlandschaft

In der NABU-Naturschutzstation „Rotes Haus“ dreht sich alles um die Umweltbildung für Schulen, Horte sowie Kindergärten. Daneben beteiligt sich die Station an der landeskundlichen Erforschung und der naturwissenschaftlichen Dokumentation in der Region. Mehr →

Mähkurs mit der Handsense - Foto: NSZ Oberlausitzer Bergland

NABU-Naturschutzzentrum „Oberlausitzer Bergland“

Natur mit der Familie erleben

Seit 1993 setzen sich die Mitarbeiter des Naturschutzzentrums mit viel Freude und Engagement für die Natur vor ihrer Haustür ein, wodurch das Zentrum zu einer festen Größe in Sachen Naturschutz und Umweltbildung in der Region geworden ist. Mehr →

NABU-Naturschutzstation Schloss Heynitz - Foto: Eike v. Watzdorf

NABU-Naturschutzstation Schloss Heynitz

Naturschutz in historischen Gemäuern

Um vor allem Kindern die Reichhaltigkeit und Schönheit der heimischen Natur näherzubringen, bildete sich 2014 ein Team, das heute in der Naturschutzstation Schloss Heynitz ein umfassendes Umweltbildungsprogramm für Grundschulklassen und Hortgruppen anbietet. Mehr →

Exkursion der Naturschutzstation Stadt und Aue Leipzig - Foto: Karsten Peterlein

NABU-Naturschutzstation Stadt und Aue Leipzig

Naturschutz für eine lebenswerte Stadt und Umgebung

Zu den Aufgaben der Station, die der NABU Leipzig betreibt, gehört insbesondere die Erfassung der ansässigen Flora und Fauna, um diese vor Beeinträchtigungen zu bewahren. Der NABU hat dafür einige für den Naturschutz besonders wertvolle Flächen erworben. Mehr →

NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld - Foto: Ina Ebert

NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld

Vielfältiges Vogelbrutgebiet und Dauerausstellung in Teichlandschaft

Am Rande des Naturschutzgebiets „Eschefelder Teiche“ liegt ein alter Vierseitenhof, der die Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld beherbergt. Seit 1996 werden hier Gäste auf Exkursionen oder Umweltbildungsveranstaltungen begrüßt. Mehr →

NABU-Naturschutzstation Zum Hohen Forst - Foto: Ina Ebert

NABU-Naturschutzstation Zum Hohen Forst

Naturschutz im Bergbaugebiet

Die Naturschutzstation ist Kommunikations-, Kultur- und Bildungszentrum sowie Wanderrastplatz. Das Gelände mit dem Stolln und dem rund sechs Kilometer langen Natur-und Bergbaulehrpfad ist in tausenden Stunden engagierter ehrenamtlicher Arbeit entstanden. Mehr →

Kontakt

Kathleen Burkhardt-Medicke - Foto: Franziska Heinitz
Dr. Kathleen Burkhardt-Medicke
NABU-Naturschutzstationen medicke@NABU-Sachsen.de 0341 337415-43

NABU-Stempelheft

Rucksack mit Pin und Stempelheft - Foto: Ina Ebert

Stempeln für die Natur

Um auf die wichtige Arbeit der Naturschutzstationen aufmerksam zu machen und als kleinen Extra-Anreiz, hat der NABU Sachsen ein Stempelheft veröffentlicht.

mehr

jetzt lesen

Broschüre Naturerfahrungsräume - NABU-Naturschutzstationen in Sachsen

Naturschutzstationen in Sachsen

Die Broschüre NATURERFAHRUNGSRÄUME bietet einen Einblick in die vielfältige Arbeit der 14 Naturschutzstationen des NABU Sachsen.

Jetzt informieren

Dauerausstellung im Teichhaus Eschefeld

Dauerausstellung Eschefelder Teiche: Schreibtisch - Foto: Robert Michalk

Dauerausstellung im Teichhaus Eschefeld

Die interaktive Ausstellung „Lebensraum Eschefelder Teiche“ wartet einem Rätsel rund um den Naturfotografen Helmut Drechsler auf.

mehr

Weltkulturerbe Montanregion Erzgebirge

Feier zum Welterbetitel für den Hohen Forst auf dem Zechenplatz - Foto: Katrin Uhlig

Hoher Forst ist Weltkulturerbe

Die Montanregion Erzgebirge ist zum Weltkulturerbe ernannt worden – und mit ihm der Hohe Forst, das Vereinsgelände samt Naturschutzstation des NABU Kirchberg.

mehr

Mitmachen beim NABU-Wildbienenprojekt

Rotpelzige Sandbiene - Foto: Andreas Hurtig

Bestäuber im Fokus

Der Aufklärung über einheimische Wildbienen und der Visualisierung ihrer wichtigen Leistungen als Bestäuber widmet sich die NABU-Naturschutzstation Schloss Heynitz.

Zum Projekt

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub