NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  • 2019
  • Wir haben es satt!
  • Fledermäuse in historischen Gebäuden
  • Weniger Amseln und Grünfinken, mehr Naturinteressierte
  • 20. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • NABU Leipzig demonstriert vor dem Leipziger Rathaus für die Stadtnatur
  • Für intakte Gewässer und gesunde Wälder
  • Bundesfreiwilligendienst im Fledermausschutz
  • NABU Sachsen wählt neuen Landesvorstand
  • Spende für Naturschutzstationen des NABU Sachsen
  • Osterfeuer mit Bedacht entzünden
  • Sächsischer Umweltminister Schmidt stellt „Moderne Umweltpolitik mit innovativen Lösungen für Sachsen“ vor
  • NABU fordert mehr Tempo beim Herdenschutz
  • Globaler Notstand der Artenvielfalt
  • Chemnitzer Streuobstwiese als „NABU-Obstsortenparadies“ ausgezeichnet
  • „Der Rothirsch im Erzgebirge – Naturschützer oder Waldschädling?“
  • Start in die Schmetterlingswiesensaison 2019
  • Wahlkampfmodus: Hetze auf den Wolf
  • Haussperling ist häufigster Gast in Sachsens Gärten
  • Symposium „Der Wald – Das sind nicht nur Bäume“
  • Peter Sodann heißt Schwalben willkommen
  • Steinhummel liegt zur Halbzeit beim Insektensommer vorn – deutschland- und sachsenweit
  • Biodiverstätstag in Mittweida
  • Schmetterlingswiesensaison 2019 ist eröffnet
  • Die Zeit für einen Kurswandel ist: Jetzt!
  • Bergbaulandschaft Hoher Forst gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe
  • Lebendige Luppe im Kontext einer zukünftigen Auenentwicklung
  • Fledermausfest im Schloss Maxen
  • NABU-Magazin „naturnah“, Aktiv für Sachsens Natur
  • NABU und BUND fordern mehr Wildnis für Sachsen – Politik muss handeln
  • Mehr Naturschutz in den Koalitionsvertrag
  • Hände weg vom Wolf!
  • Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen
  • Sachsens Wünsche für eine nachhaltige Landwirtschaft, die Klima und Arten schützt
  • Forderungen an die neue Koalition
  • Totalversagen beim Natur- und Artenschutz am Fichtelberg
  • Neue Fledermausarten in Sachsen
  • Kiesabbau in der Radeburg-Laußnitzer Heide im Spannungsfeld von Natur- und Klimaschutz
  • Vogelsprachkurs, Rätselspaß und eine Zeitreise in der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • Neues Präsidiumsmitglied: René Sievert vom NABU Leipzig
  • NABU Sachsen sucht Umweltpädagogen oder Umweltpädagogin
  • Koalitionsvertrag lässt NABU Sachsen auf Wandel im Natur- und Umweltschutz hoffen
  • Geschwister Wellner Stiftung zugunsten des NABU Sachsen gegründet
  • NABU Report 2019 erschienen
  • Ein Tag für Biodiversität und Landwirtschaft
  • 20. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Broschüre zu NABU-Naturschutzstationen erschienen
  • 10. NABU-Bibertagung
  • Achtung Autofahrer: Amphibien unterwegs in die Flitterwochen
  • Zählen, was zählt – NABU startet Insektensommer
  • „Stunde der Gartenvögel“ vom 10. bis 12. Mai
  • Tausendjährige Moore gefährdet
Vorlesen

Bergbaulandschaft Hoher Forst gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe

NABU Kirchberg leistet bedeutenden Beitrag zur ausgezeichneten Montanregion Erzgebirge

Die Montanregion Erzgebirge ist zum Weltkulturerbe ernannt worden – und mit ihm der Hohe Forst, das Vereinsgelände des NABU Kirchberg. Seit knapp 20 Jahren leistet die sächsische NABU-Gruppe hier Großes in den Bereichen Naturschutz und Umweltbildung.

Feier zum Welterbetitel für den Hohen Forst auf dem Zechenplatz - Foto: Katrin Uhlig

Die Kirchberger Natur- und Heimatfreunde feierten spontan mit den Bürgermeistern der Kommunen Kirchberg, Hartmannsdorf und Langenweißbach den Welterbetitel auf dem Vereinsgrundstück Zechenplatz. - Foto: Katrin Uhlig/Stadtverwaltung Kirchberg

11. Juli 2019 - Für die sächsische NABU-Ortsgruppe Kirchberg, die Kirchberger Natur- und Heimatfreunde, erfüllte sich am vergangenen Wochenende ein lang gehegter Traum: Ihr Projekt Hoher Forst wurde zum Weltkulturerbe ernannt. Am Samstag (06.07.) gab die UNESCO-Welterbekommission bekannt, dass die Montanregion Erzgebirge/ Krušnohoří sich fortan mit dem begehrten Titel schmücken darf. „Wir waren gerade auf einer Wanderung in Tschechien unterwegs, als das Telefon plötzlich nicht mehr stillstand“, erzählt Wolfgang Prehl, Vorsitzender der Kirchberger Natur- und Heimatfreunde. „Unsere Freude ist riesig. Besonders stolz sind wir, dass eine NABU-Gruppe mit ihrem Projekt, bundesweit einmalig, den Welterbetitel erhalten hat.“


Wir sind begeistert, dass die Region und der Hohe Forst diesen verdienten Titel nun erhalten. Auch für den NABU Sachsen ist das eine große Ehre.

Susanne Kleiber

Landesgeschäftsführerin NABU Sachsen

Seit dem Jahr 2000 beschäftigt sich der NABU Kirchberg mit dem einzigartigen Landschaftsgebiet des Hohen Forstes, dem Erzgebirge zugehörig und im Landkreis Zwickau gelegen. Hier wurde schon vor dem 13. Jahrhundert Bergbau betrieben, der sich bis ins 20. Jahrhundert fortsetzte und die Besiedlung der Region im Mittelalter prägte. Landschaftlich wird dieses Gebiet durch den typischen Erzgebirgswald mit dominierenden Fichtenbeständen bestimmt. Eine vielfältige Flora und Fauna ist hier zu Hause.


Neuer Bergbaulehrpfad und freigelegter Engländerstolln

Wald an der Station Zum Hohen Forst - Foto: Ina Ebert

Wald an der Station Zum Hohen Forst - Foto: Ina Ebert

„In den drei Fachbereichen unseres Vereins, Naturschutz, Bergbau und Heimatgeschichte, hatten wir die Vision, einen Natur- und Bergbaulehrpfad zu schaffen“, erinnert sich Prehl. Von 2001 bis 2002 wurde die Idee realisiert. Im 84 Hektar großen Waldgebiet des Hohen Forstes ist ein Lehrpfad auf 6,2 Kilometer Länge entstanden, ausgestattet mit Schautafeln und Sitzgruppen. Besondere Sehenswürdigkeiten dieses Bodendenkmals sind eine Turmhügelburg, die ehemalige Bergbausiedlung Fürstenberg und der Pingenzug des alten Silbererzbergbaustollns „Martin Römer“ aus dem 13. Jahrhundert.

Im Jahr 2003 legte der NABU Kirchberg dann auf dem vereinseigenen Grundstück Zechenplatz das bis dahin verschüttete und zugemauerte Vereinsbergwerk Engländerstolln wieder frei. Gleise wurden gelegt und eine Beleuchtungsanlage eingebaut. Höhlungen in den Stollenwänden werden seitdem von Fledermäusen als Winterquartier angenommen, Falter, Bergmolche und Erdkröten gelangen durch ein Gittertor ungehindert in den Stollen. Überall im Hohen Forst brachte die NABU-Gruppe Nistkästen für Kleinvögel und Eulen an, die regelmäßig kontrolliert und gesäubert werden.

„Dass wir das gesamte Gebiet immer mehr aufwerten konnten, hat uns bewogen, 2006 den Antrag beim Förderverein ‚Montanregion Erzgebirge‘ der Bergakademie Freiberg einzureichen, unseren Hohen Forst in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufzunehmen“, schildert Wolfgang Prehl. Seitdem ist vieles mehr passiert: Im Jahr 2014 wurde das Vereinsgrundstück zum Wanderrastplatz mit Schutzhütte, Huthaus und NABU-Naturschutzstation ausgebaut. Welche Anziehungskraft das Gelände des Hohen Forstes inzwischen ausübt, verdeutlichen die vielen Besucherinnen und Besucher, die bei Veranstaltungen unter und über Tage die Bergbaugeschichte erleben sowie bei geführten Wanderungen die Flora, Fauna und die Schönheiten unserer Natur und Heimat bestaunen.


Zwergfledermaus - Foto: Reimund Francke

Zwergfledermaus - Foto: Reimund Francke

„Seit dem Jahr 2002 bis jetzt wurden von unserem Verein rund 38.500 Stunden ehrenamtliche Arbeit am Projekt Hoher Forst geleistet“, fasst der Vorsitzende des NABU Kirchberg zusammen. „Nach jahrelanger harter Arbeit, Nervenbelastung und schlaflosen Nächten ist für uns ein Traum wahr geworden. Diese besondere Auszeichnung für Mensch, Heimat und Natur wird Ansporn für die Zukunft sein, mit unserer tatkräftigen Vereinsarbeit nicht nachzulassen und unsere Mitmenschen weiter für den Erhalt und die Vielfalt unserer Natur sowie unsere Tradition zu begeistern.“

Als nächstes planen die Kirchberger, ihren Engländerstolln zu einem Besucherbergwerk umzubauen. Im Sinne eines sanften Naturtourismus möchten sie interessierten Besuchern die Besonderheiten des Hohen Forstes noch näherbringen. „Es gibt viel zu tun“, sagt Wolfgang Prehl, „der Titel verpflichtet.“


Hintergrund

Das Weltkulturerbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří setzt sich aus 22 Bestandteilen zusammen: 17 auf deutscher und fünf auf tschechischer Seite. Die ausgewählten Denkmale, Natur- und Kulturlandschaften repräsentieren in ihrer Gesamtheit die wichtigsten Bergbaugebiete und Epochen des sächsisch-böhmischen Erzbergbaus. Jeder Bestandteil besteht aus verschiedenen Einzelobjekten beziehungsweise Landschaften – allein insgesamt rund 400 im sächsischen Erzgebirge.

NABU-Naturschutzstation zum Hohen Forst

NABU-Naturschutzstation Zum Hohen Forst - Foto: Ina Ebert

Naturschutzstation Zum Hohen Forst

Das Gelände mit dem Stolln und dem sechs Kilometer langen Natur- und Bergbaulehrpfad ist in tausenden Stunden engagierter ehrenamtlicher Arbeit entstanden.

mehr

Quartierpaten für Fledermäuse gesucht

Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein

Quartierpaten für Fledermäuse gesucht

Projektziel ist es, das Ehrenamt im Fledermausschutz zu stärken. In Sachsen werden dafür Personen gesucht, die Fledermausquartiere betreuen.

mehr

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub