NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  • 2019
  • Wir haben es satt!
  • Fledermäuse in historischen Gebäuden
  • Weniger Amseln und Grünfinken, mehr Naturinteressierte
  • 20. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • NABU Leipzig demonstriert vor dem Leipziger Rathaus für die Stadtnatur
  • Für intakte Gewässer und gesunde Wälder
  • Bundesfreiwilligendienst im Fledermausschutz
  • NABU Sachsen wählt neuen Landesvorstand
  • Spende für Naturschutzstationen des NABU Sachsen
  • Osterfeuer mit Bedacht entzünden
  • Sächsischer Umweltminister Schmidt stellt „Moderne Umweltpolitik mit innovativen Lösungen für Sachsen“ vor
  • NABU fordert mehr Tempo beim Herdenschutz
  • Globaler Notstand der Artenvielfalt
  • Chemnitzer Streuobstwiese als „NABU-Obstsortenparadies“ ausgezeichnet
  • „Der Rothirsch im Erzgebirge – Naturschützer oder Waldschädling?“
  • Start in die Schmetterlingswiesensaison 2019
  • Wahlkampfmodus: Hetze auf den Wolf
  • Haussperling ist häufigster Gast in Sachsens Gärten
  • Symposium „Der Wald – Das sind nicht nur Bäume“
  • Peter Sodann heißt Schwalben willkommen
  • Steinhummel liegt zur Halbzeit beim Insektensommer vorn – deutschland- und sachsenweit
  • Biodiverstätstag in Mittweida
  • Schmetterlingswiesensaison 2019 ist eröffnet
  • Die Zeit für einen Kurswandel ist: Jetzt!
  • Bergbaulandschaft Hoher Forst gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe
  • Lebendige Luppe im Kontext einer zukünftigen Auenentwicklung
  • Fledermausfest im Schloss Maxen
  • NABU-Magazin „naturnah“, Aktiv für Sachsens Natur
  • NABU und BUND fordern mehr Wildnis für Sachsen – Politik muss handeln
  • Mehr Naturschutz in den Koalitionsvertrag
  • Hände weg vom Wolf!
  • Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen
  • Sachsens Wünsche für eine nachhaltige Landwirtschaft, die Klima und Arten schützt
  • Forderungen an die neue Koalition
  • Totalversagen beim Natur- und Artenschutz am Fichtelberg
  • Neue Fledermausarten in Sachsen
  • Kiesabbau in der Radeburg-Laußnitzer Heide im Spannungsfeld von Natur- und Klimaschutz
  • Vogelsprachkurs, Rätselspaß und eine Zeitreise in der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • Neues Präsidiumsmitglied: René Sievert vom NABU Leipzig
  • NABU Sachsen sucht Umweltpädagogen oder Umweltpädagogin
  • Koalitionsvertrag lässt NABU Sachsen auf Wandel im Natur- und Umweltschutz hoffen
  • Geschwister Wellner Stiftung zugunsten des NABU Sachsen gegründet
  • NABU Report 2019 erschienen
  • Ein Tag für Biodiversität und Landwirtschaft
  • 20. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Broschüre zu NABU-Naturschutzstationen erschienen
  • 10. NABU-Bibertagung
  • Achtung Autofahrer: Amphibien unterwegs in die Flitterwochen
  • Zählen, was zählt – NABU startet Insektensommer
  • „Stunde der Gartenvögel“ vom 10. bis 12. Mai
  • Tausendjährige Moore gefährdet
Vorlesen

„Stunde der Gartenvögel“ vom 10. bis 12. Mai

NABU Sachsen ruft wieder zum Vogelzählen in Gärten, Parks und auf dem Balkon auf

Der NABU Sachsen ruft erneut zum Vogelzählen in Gärten, Parks oder auf Balkonen auf. Mit dem Online-Vogeltrainer können sich Motivierte bis dahin bestens vorbereiten.

Mitmach-Aktion für die ganze Familie: die Stunde der Gartenvögel - Foto: Sebastian Hennigs

Mitmach-Aktion für die ganze Familie: die Stunde der Gartenvögel - Foto: Sebastian Hennigs

7. Mai 2019 - Wer fliegt und piept denn da in sächsischen Gärten und Parks? Das soll die 15. „Stunde der Gartenvögel“ vom 10. bis 12. Mai zeigen. Der NABU ruft erneut zusammen mit der Naturschutzjugend (NAJU) dazu auf, am zweiten Maiwochenende eine Stunde lang Vögel zu beobachten, zu zählen und zu melden. Spannend ist dabei in diesem Jahr zum Beispiel die Frage: Stemmen sich unsere Gartenvögel weiter gegen den Abwärtstrend der Vogelbestände in der offenen Landschaft? Seit 1980 ist mehr als jeder zweite Feldvogel in der EU verschwunden. Bei den Vögeln, die in Gärten und Parks vorkommen, sah es zumindest bisher deutlich besser aus.

Allerdings gibt es auch bei diesen Arten Sorgenkinder. Das betrifft deutschlandweit vor allem Gebäudebrüter und Insekten fressende Vögel wie Mauersegler und Mehlschwalben. „Diese finden durch das Insektensterben immer weniger Nahrung und durch Gebäudesanierungen auch immer weniger Wohnraum“, erklärt NABU-Vogelschutzexperte Lars Lachmann. Seit der ersten Vogelzählung 2005 sind beide Arten um etwa die Hälfte zurückgegangen. In Sachsen bekümmerten zuletzt insbesondere deutliche Rückgänge – ebenfalls – beim Mauersegler und bei Star, Amsel sowie mehreren Meisenarten.

Im vergangenen Jahr haben fast 57.000 Vogelfreunde bei der „Stunde der Gartenvögel“ mitgemacht und Ergebnisse aus über 37.000 Gärten gemeldet. Im Freistaatzählten rund 3.000 Teilnehmende in über 1.900 Gärten – Vorjahressieger war der Haussperling. „Da sich 2017 sogar mehr als 3.600 Sächsinnen und Sachsen beteiligt haben, freuen wir uns, wenn wir an diese Zahl anknüpfen können und über jeden, der zum ersten oder 15. Mal mitzählt – und über alle dazwischen“, sagt Bernd Heinitz, Landesvorsitzender des NABU Sachsen. Gemeinsam mit der Schwesteraktion, der „Stunde der Wintervögel“, handelt es sich bei der Zählung um Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmach-Aktion.


Zählhilfe für Gartenvögel - Foto: Sebastian Hennigs

Zählhilfe für Gartenvögel - Foto: Sebastian Hennigs

Und so funktioniert es: Von einem ruhigen Plätzchen im Garten, im Park, auf dem Balkon oder vom Zimmerfenster aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde entdeckt wird. Die Beobachtungen können online unter www.stundedergartenvoegel.de und mit der kostenlosen Vogelführer-App des NABU eingegeben werden. Meldeschluss ist hierbei der 20. Mai. Unter der Durchwahl 0800-1157115 können Teilnehmer zudem kostenlos am 11. Mai von 10 bis 18 Uhr ihre Ergebnisse mitteilen.

E-Learning und „Schulstunde der Gartenvögel“

Wer schon vorher spielerisch das Erkennen von Arten üben will, kann dies mit dem neuen Online-Learning-Tool NABU Vogeltrainer unter www.vogeltrainer.de machen. Hier werden 15 häufige Gartenvögel vorgestellt. Für kleine Vogelexperten hat die NAJU darüber hinaus die „Schulstunde der Gartenvögel“ (6. bis 10. Mai) ins Leben gerufen. Ein NAJU-Aktionspaket versorgt teilnehmende Gruppen und Klassen mit Zählkarten, einem „Vogelbüchlein für die Hosentasche“ für jedes Kind, einem NAJU-Poster, auf dem Kinder die häufigsten Vogelarten in Deutschlands Gärten und ihre Besonderheiten kennenlernen, sowie einem Begleitheft. Weitere Informationen sind unter www.NAJU.de/sdg zu finden.

Termine der Gruppen des NABU Sachsen zur „Stunde der Gartenvögel“

Wer gern mitzählen möchte, aber das lieber in geselliger Runde tut, ist bei den zahlreichen Veranstaltungen des NABU Sachsen gut aufgehoben. So bieten viele NABU-Gruppen an diesem Wochenende, gemeinsam für eine Stunde Vögel zu beobachten und den aktuellen Vogelbeständen auf den Grund zu gehen. Alte Hasen und neue Gesichter sind als Unterstützung überall gern gesehen.

FREITAG, 10. MAI

NABU Erzgebirge
„Stunde der Gartenvögel“ mit Hans‐Jürgen Görner (Anmeldung unter 0371 3364850 oder 0163 8442405)
Treff: 12.00 Uhr, Streuobstwiese Chemnitz‐Hilbersdorf, erster Weg nach dem Hohlweg Richtung
Freiberg von der B173 aus, Richtung Gartenanlage Nordblick (Wegweiser an der B 173)
„Stunde der Gartenvögel“ mit Mario Greif (Anmeldung unter 0371/3364850)
Treff: 15.30 Uhr, NABU-Naturschutzzentrum im Botanischen Garten Chemnitz, Leipziger Str. 147, 09123 Chemnitz
Kontakt: 0371 3364850, rv.erzgebirge@NABU-Sachsen.de

SAMSTAG, 11. MAI

NABU Elstertal
Vogelstimmenwanderung mit Herrn Schönweiß, Oelsnitz
Treff: 6.30 Uhr Dorfplatz Bobenneukirchen, 08606 Bobenneukirchen
Kontakt: 037421 22271, naderer@NABU-Sachsen.de

NABU Topfseifersdorf
Vogelstimmenwanderung mit Kai Schaarschmidt
Treff: 7.00 Uhr, Hauptstr. 33, 09306 Topfseifersdorf
Kontakt: heizi1@web.de

NABU Löbau
Vogelstimmenwanderung durch die Oppacher Umgebung mit Thomas May
Treff: 7.00 Uhr, Tourist-Information „Haus des Gastes“, August-Bebel-Str. 53, 02736 Oppach
Kontakt: 03586 368347, NABU-kvloebau@web.de

NABU Radebeul
Vogelstimmenwanderung Moritzburger Wald mit J. Wollmerstädt (Halbtagsexkursion)
Treff: 7.00 Uhr, Parkplatz am Mittelteich gegenüber Kletterwald, 01468 Moritzburg
Kontakt: 0351 8384823, orniradebeul@web.de

NABU Ornithologie Dresden
Öffentliche Vogelstimmen-Wanderung durch das Röhrsdorfer Gründel mit Stephan Schubert
Treff: 7.15 Uhr, Lockwitz am Plan (Haltestelle der Buslinie 86, gemeinsame Abfahrt 07:27 Uhr), 01257 Dresden
Kontakt: 01624041221, derknolltroll@web.de

NABU Eilenburg
Vogelstimmenwanderung und „Stunde der Gartenvögel“ im Stadtpark Eilenburg.
Treff Vogelstimmenwanderung: 8.00 Uhr, Parkplatz Ruderhaus Eilenburg, Stadtpark 2, 04838 Eilenburg
Treff „Stunde der Gartenvögel“: 9.30 Uhr, Eingang Tierpark Eilenburg, 04838 Eilenburg (Für Teilnehmer der Stunde der Gartenvögel erhebt der Tierpark keinen Eintritt.)
Kontakt: 015787034059, NABU-Eilenburg@gmx.de

NABU Leipzig
„Stunde der Gartenvögel“ in der Kleingartenanlage Südvorstadt: Bundesweite Vogelzählung zum Mitmachen. Für Kinder und Erwachsene. Falls vorhanden, bitte Fernglas und Vogelbuch mitbringen.
Treff: 9.00 Uhr, Haltestelle Rennbahn (Linie 60, 74), 04107 Leipzig
Kontakt: 03416884477, info@NABU-Leipzig.de

NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau
Vogelstimmenwanderung mit U. Weisser
Treff: 9.00 Uhr, Torgauer Friedhof, 04860 Torgau
Kontakt: 03421902703, biberhof.torgau@NABU-Sachsen.de

SONNTAG, 12. MAI

NABU Lößhügelland
„Stunde der Gartenvögel“ im Biotop Ostrau mit Olaf Schmidt
Treff: 9.00 Uhr, Eingangsbereich VEPO-Polster Gewerbegebiet Ostrau, 04749 Ostrau
Kontakt: 034324 21660, Ernst.Leonhardt@t-online.de

NABU Leipzig
„Stunde der Gartenvögel“ im Palmengarten: Bundesweite Vogelzählung zum Mitmachen. Für Kinder und Erwachsene. Falls vorhanden, bitte Fernglas und Vogelbuch mitbringen.
Treff: 9.00 Uhr, Spielplatz Palmengarten, 04229 Leipzig
Kontakt: 03416884477, info@NABU-Leipzig.de

NABU Sachsen „Zukunftsgärtner(n) in Borna-Gnandorf“
„Stunde der Gartenvögel“: Gemeinsam mit Ornithologe Ingo Thienemann schaut das Zukunftsgärtner(n)-Team in die Nistkästen auf der Projektwiese und nimmt an der Zählaktion teil. Im Anschluss folgt ein Spaziergang zur nahegelegenen Wyhra-Aue, um zu erfahren, welche gefiederten Freunde dort zu hören und sehen sind.
Treff: 9.30 Uhr, Bauwagen auf der Wiese zwischen Raupenhainer Str. 45 und An der Aue 35, 04552 Borna
Kontakt: 017612333144, info@NABU-Zukunftsgarten.de

NABU Oberes Elbtal
Wanderung zur Stunde der Gartenvögel: Bestandserfassung aller Vögel innerhalb spannender 60 Minuten. Mitmachen kann jeder. Streckenlänge: zwei Kilometer, Voranmeldung unter obereselbtal@nabu-sachsen.de oder 0176 34184271,
Treff: 15.00 Uhr, Krebs 49, 01809 Krebs
Kontakt: 0176 34184271, obereselbtal@NABU-Sachsen.de


Teilnahme an der Stunde der Gartenvögel

Animationsvideo So funktioniert die Teilnahme

So funktioniert die Teilnahme

mehr

Jetzt TRainieren

Vogeltrainer - Vogelansicht

NABU-Vogeltrainer

Funfacts & Infos zu häufigen Vogelarten entdecken und Punkte sammeln.

mehr

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub