NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
        Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner

        Die Landesgeschäftsstelle des NABU Sachsen Mehr →

      • Naturschutzstationen
        Vor Ort aktiv für Mensch und Natur

        Umweltbildung und praktischer Naturschutz vereint Mehr →

      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion

        „Sachsen blüht“ erweitert Mitmachaktion Mehr →

      • Schwalben
        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt

        NABU-Gruppen helfen Schwalben in Dorf und Stadt Mehr →

      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
        Mitmachen beim Auenschutz

        Mitmachen beim Auenschutz Mehr →

      • Zukunftsgärtner(n)
        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU Sachsen

        Ein gemeinnütziges Projekt des NABU LV Sachsen e. V. Mehr →

      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild

        NABU Sachsen beschließt Position zu Wald und Wild Mehr →

      • Landtagswahl 2019
        Der NABU Sachsen fragt – Parteien antworten

        Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2019 Mehr →

      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Spendenformular

        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit durch Ihre Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte des NABU Sachsen

        NABU-Werbeteam sucht Unterstützer für lokale Projekte Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  • 2019
  • Wir haben es satt!
  • Fledermäuse in historischen Gebäuden
  • Weniger Amseln und Grünfinken, mehr Naturinteressierte
  • 20. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • NABU Leipzig demonstriert vor dem Leipziger Rathaus für die Stadtnatur
  • Für intakte Gewässer und gesunde Wälder
  • Bundesfreiwilligendienst im Fledermausschutz
  • NABU Sachsen wählt neuen Landesvorstand
  • Spende für Naturschutzstationen des NABU Sachsen
  • Osterfeuer mit Bedacht entzünden
  • Sächsischer Umweltminister Schmidt stellt „Moderne Umweltpolitik mit innovativen Lösungen für Sachsen“ vor
  • NABU fordert mehr Tempo beim Herdenschutz
  • Globaler Notstand der Artenvielfalt
  • Chemnitzer Streuobstwiese als „NABU-Obstsortenparadies“ ausgezeichnet
  • „Der Rothirsch im Erzgebirge – Naturschützer oder Waldschädling?“
  • Start in die Schmetterlingswiesensaison 2019
  • Wahlkampfmodus: Hetze auf den Wolf
  • Haussperling ist häufigster Gast in Sachsens Gärten
  • Symposium „Der Wald – Das sind nicht nur Bäume“
  • Peter Sodann heißt Schwalben willkommen
  • Steinhummel liegt zur Halbzeit beim Insektensommer vorn – deutschland- und sachsenweit
  • Biodiverstätstag in Mittweida
  • Schmetterlingswiesensaison 2019 ist eröffnet
  • Die Zeit für einen Kurswandel ist: Jetzt!
  • Bergbaulandschaft Hoher Forst gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe
  • Lebendige Luppe im Kontext einer zukünftigen Auenentwicklung
  • Fledermausfest im Schloss Maxen
  • NABU-Magazin „naturnah“, Aktiv für Sachsens Natur
  • NABU und BUND fordern mehr Wildnis für Sachsen – Politik muss handeln
  • Mehr Naturschutz in den Koalitionsvertrag
  • Hände weg vom Wolf!
  • Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen
  • Sachsens Wünsche für eine nachhaltige Landwirtschaft, die Klima und Arten schützt
  • Forderungen an die neue Koalition
  • Totalversagen beim Natur- und Artenschutz am Fichtelberg
  • Neue Fledermausarten in Sachsen
  • Kiesabbau in der Radeburg-Laußnitzer Heide im Spannungsfeld von Natur- und Klimaschutz
  • Vogelsprachkurs, Rätselspaß und eine Zeitreise in der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • Neues Präsidiumsmitglied: René Sievert vom NABU Leipzig
  • NABU Sachsen sucht Umweltpädagogen oder Umweltpädagogin
  • Koalitionsvertrag lässt NABU Sachsen auf Wandel im Natur- und Umweltschutz hoffen
  • Geschwister Wellner Stiftung zugunsten des NABU Sachsen gegründet
  • NABU Report 2019 erschienen
  • Ein Tag für Biodiversität und Landwirtschaft
  • 20. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Broschüre zu NABU-Naturschutzstationen erschienen
  • 10. NABU-Bibertagung
  • Achtung Autofahrer: Amphibien unterwegs in die Flitterwochen
  • Zählen, was zählt – NABU startet Insektensommer
  • „Stunde der Gartenvögel“ vom 10. bis 12. Mai
  • Tausendjährige Moore gefährdet
Vorlesen

Chemnitzer Streuobstwiese als „NABU-Obstsortenparadies“ ausgezeichnet

153 Apfel-Hochstämme leisten wichtigen Beitrag für die Sortenvielfalt

Die Streuobstwiese Chemnitz-Hilbersdorf darf sich mit dem Titel „NABU-Obstsortenparadies“ schmücken. Bundesweit ist dies erst die zweite Obstanlage, die die Auszeichnung von der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe erhält – viele weitere sollen folgen.

Christian Unselt und Lutz Röder mit der Obstsortenparadies-Infotafel in Chemnitz - Foto: Ina Ebert

Christian Unselt und Lutz Röder mit der Obstsortenparadies-Infotafel in Chemnitz - Foto: Ina Ebert

13. Mai 2019 - Die Streuobstwiese Chemnitz-Hilbersdorf wurde am Freitag, 10. Mai, als „NABU-Obstsortenparadies“ ausgezeichnet. Bundesweit ist dies die zweite Obstanlage, die den Titel von der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe erhält. „Die Chemnitzer Streuobstwiese leistet einen vorbildlichen Beitrag zum Erhalt der regionalen Sortenvielfalt und zur Förderung charakteristischer Arten dieses Lebensraums“, begründet Christian Unselt, Vorsitzender der NABU-Stiftung, bei der festlichen Einweihung die Ehrung. Mit der 2018 eingeführten Auszeichnung wollen der NABU-Bundesfachausschuss (BFA) Streuobst und die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe auf die Bedeutung von Obstsorten und Hochstamm-Obstbäumen für die Biodiversität aufmerksam machen.

Um „NABU-Obstsortenparadies“ zu werden, muss eine Streuobstanlage nicht nur mindestens 100 Hochstamm-Obstbäume aufbieten, sondern auch einen Bildungsauftrag erfüllen: „‚NABU-Obstsortenparadiese‘ müssen öffentlich begehbar sein, am Eingang muss mindestens eine bundesweit einheitliche Infotafel stehen und die Obstbäume sollten idealerweise mit Sortenschildern versehen sein“, erläutert Dr. Markus Rösler, Sprecher des NABU-BFA Streuobst. Des Weiteren sind eine dauerhafte Sicherung des Standortes und eine naturverträgliche Nutzung ohne synthetische Pestizide und synthetische Düngemittel vorgeschrieben.

„Zudem ist es wichtig, dass alle Bäume mindestens 180 Zentimeter Stammhöhe besitzen. Das entspricht nicht nur der formalen Norm, sondern erleichtert die Bewirtschaftung, ermöglicht spezifische Forschungen und ist später aus naturschutzfachlichen Gründen von Bedeutung“, erklärt Christian Unselt. „Denn Spechte zimmern ihre Bruthöhlen nur in Hochstamm- und nicht in Halbstamm-Bäumen.“ Mindestens 50 verschiedene, möglichst regionale Obstsorten müssen für den Titel als „NABU-Obstsortenparadies“ je mindestens zweimal auf Hochstamm-Obstbäumen gesichert sein.


Ziel: 1.000 verschiedene Obstsorten bis 2020 doppelt erhalten

Streuobstäpfel in Körben - Foto: Ina Ebert

Streuobstäpfel in Körben - Foto: Ina Ebert

In Chemnitz sind es derzeit 71 verschiedene Apfelsorten, die auf jeweils zwei Bäumen mit über 180 Zentimetern Stammhöhe den Kern des zweiten deutschen „NABU-Obstsortenparadieses“ ausmachen. Weitere elf Apfelsorten kommen je einmal vor. „Mit dieser zweiten Auszeichnung haben wir in Deutschland 111 Apfel-, zehn Birnen-, eine Kirsch, eine Pfirsich- und eine Zwetschgensorte und damit insgesamt schon 124 Obstsorten gemäß den NABU-Kriterien doppelt erhalten“, zählt Markus Rösler auf. „Bis 2020 wollen wir über die NABU-Obstsortengärten möglichst 1.000 verschiedene Obstsorten sichern. Die beiden bislang ausgezeichneten Anlagen im nordrhein-westfälischen Wassenberg und im sächsischen Chemnitz werden nicht lange allein bleiben: Für Baden-Württemberg liegt ein bereits ein positiv beschiedener Antrag vor und weitere Einrichtungen haben ihr Interesse bekundet“, so Rösler.

Im sächsischen Obstsortenparadies sind unter anderem regionale, alte Sorten wie der Lausitzer Nelkenapfel oder der Königliche Kurzstiel gesichert. Der NABU Erzgebirge pflegt die Wiese, inklusive Obstbaumschnitt und Wiesenmahd. „Im Grunde haben wir die Streuobstwiese bereits genauso angelegt und gepflegt, wie es die Kriterien für die ‚NABU-Obstsortenparadiese‘ vorsehen. Die Auszeichnung hilft uns nun dabei, die Öffentlichkeit noch besser über unsere wichtige Arbeit hier zu informieren und unsere lokalen und regionalen Apfelsorten wie den Edlen von Leipzig und die Gelbe Sächsische Renette als Kulturgüter zu erhalten“, freut sich Lutz Röder, Streuobstexperte des NABU Erzgebirge.


NABU-Obstsortenparadies: Streuobstwiese in Chemnitz-Hilbersdorf - Foto: Ina Ebert

Obstsortenparadies in Chemnitz - Foto: Ina Ebert

„Auf zwei Hektar Fläche leistet der NABU Erzgebirge einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie. Denn auch Obstsorten gehören zur biologischen Vielfalt, die heute mehr und mehr abnimmt“, sagt Bernd Heinitz, Vorsitzender des NABU Sachsen. Zudem verweist er auf die vielfältigen Bedeutungen der Streuobstwiese: „Wer weiß, ob nicht eine der hiesigen Sorten später wichtig bei der Obstsortenzüchtung wird, beispielsweise bei der Suche nach Resistenzen oder als besonders geeignet beim Klimawandel.“


Erweiterungsfläche bringt 60 zusätzliche Apfelbäume

Eigentümer der Fläche ist die Stadt Chemnitz, welche die Wiese an den NABU Erzgebirge verpachtet. In Herbst dieses Jahres kommt noch eine ein Hektar große Erweiterungsfläche hinzu – und mit ihr weitere 60 Bäume samt 27 neuer Sorten. Das Anlegen der Wiese im Jahr 2016 wurde von der Sächsischen Landestiftung für Natur und Umwelt gefördert – ebenso die Bewirtschaftung bis Ende 2019. „Für eine weitere Finanzierung brauchen wir Patenschaften für einzelne Bäume und Spenden und suchen daher Liebhaber und Förderer unserer Obstsorten und Bäume“, gibt Röder einen Ausblick.


Kontakt

Lutz Röder - Foto: Joachim Gladis
Lutz Röder
NABU Erzgebirge roeder@NABU-Sachsen.de 0371-3364850

Mehr Vielfalt für Obstkulturen

Anlage Ebenheit – Blühstreifen in der Anlage - Foto: Philipp Steuer

PRO PLANET – REWE und NABU Sachsen für mehr Artenvielfalt

Im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts PRO PLANET setzt sich der NABU Sachsen mit Obstproduzenten und REWE für mehr Vielfalt in Obstkulturen ein.

mehr

Schmetterlingswiesen für Sachsen

Logo Puppenstuben gesucht

Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge

„Puppenstuben gesucht“ ist eine sachsenweite Mitmachaktion, um den drastischen Rückgang der Tagfalter aufzuhalten.

mehr

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub