NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Kontakt
      • Naturschutzstationen
      • Landesverband Sachsen
      • Organisation
      • Transparenz
      • Mitgliederversammlungen
      • Biobetrieb
      • Publikationen
      • Auszeichnungen & Ehrungen
      • 30 Jahre NABU Sachsen
      • Stellenangebote
      • Kontakt
      • NABU vor Ort
      • Naturschutzgruppen
      • Naturschutzstationen
      • Facharbeit
      • Naturschutzmacher
      • Naturschutzinstitute
      • Naturschutzjugend
  • Tiere & Pflanzen
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben
      • Themen
      • Amphibien, Reptilien & Fische
      • Insekten & Spinnen
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Feldhamsterschutz
      • Gastfreundschaft im Trafohaus
      • Insekten Sachsen
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Nymphenfledermaus
      • Quartierpaten für Fledermäuse gesucht
      • Schmetterlingswiesen
      • Schwalben willkommen
      • Schwarzpappel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Weichtiere Sachsen
  • Natur & Landschaft
      • Auenzentrum
      • Zukunftsgärtner(n)
      • Themen
      • Gewässer
      • Streuobst
      • Wald
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Auenzentrum
      • Beweidungsprojekte
      • Lebendige Luppe
      • NABU-Stempelheft
      • Naturschutzgroßprojekte
      • PRO PLANET-Projekt
      • Wiederherstellung Röderteiche
      • Saxony⁵ – Biodiversität für die Landwirtschaft
      • Schmetterlingswiesen
      • Zukunftsgärtner(n)
  • Umwelt & Ressourcen
      • Position Wald und Wild
      • Landtagswahl 2019
      • Themen
      • Naturschutzpolitik
      • Naturschutzrecht
      • Energie
      • Publikationen
      • Aktionen & Projekte
      • Handy-Recycling
      • Naturwähler
      • Sächsischer Naturschutztag
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
      • Aktueller Tipp
      • Spenden
      • Spenden
      • Anlassspenden
      • Spende für den Fledermausschutz
      • Spenden für die Nachwuchsförderung
      • Spenden für den Flächenkauf
      • PatenSCHAFt
      • Spenden für Streuobstwiesen
      • Spenden für das Naturschutzrecht
      • Großdittmannsdorfer Moore retten!
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Geschenk-Mitgliedschaft
      • Freunde werben
      • Aktiv vor Ort
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  • 2019
  • Wir haben es satt!
  • Fledermäuse in historischen Gebäuden
  • Weniger Amseln und Grünfinken, mehr Naturinteressierte
  • 20. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • NABU Leipzig demonstriert vor dem Leipziger Rathaus für die Stadtnatur
  • Für intakte Gewässer und gesunde Wälder
  • Bundesfreiwilligendienst im Fledermausschutz
  • NABU Sachsen wählt neuen Landesvorstand
  • Spende für Naturschutzstationen des NABU Sachsen
  • Osterfeuer mit Bedacht entzünden
  • Sächsischer Umweltminister Schmidt stellt „Moderne Umweltpolitik mit innovativen Lösungen für Sachsen“ vor
  • NABU fordert mehr Tempo beim Herdenschutz
  • Globaler Notstand der Artenvielfalt
  • Chemnitzer Streuobstwiese als „NABU-Obstsortenparadies“ ausgezeichnet
  • „Der Rothirsch im Erzgebirge – Naturschützer oder Waldschädling?“
  • Start in die Schmetterlingswiesensaison 2019
  • Wahlkampfmodus: Hetze auf den Wolf
  • Haussperling ist häufigster Gast in Sachsens Gärten
  • Symposium „Der Wald – Das sind nicht nur Bäume“
  • Peter Sodann heißt Schwalben willkommen
  • Steinhummel liegt zur Halbzeit beim Insektensommer vorn – deutschland- und sachsenweit
  • Biodiverstätstag in Mittweida
  • Schmetterlingswiesensaison 2019 ist eröffnet
  • Die Zeit für einen Kurswandel ist: Jetzt!
  • Bergbaulandschaft Hoher Forst gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe
  • Lebendige Luppe im Kontext einer zukünftigen Auenentwicklung
  • Fledermausfest im Schloss Maxen
  • NABU-Magazin „naturnah“, Aktiv für Sachsens Natur
  • NABU und BUND fordern mehr Wildnis für Sachsen – Politik muss handeln
  • Mehr Naturschutz in den Koalitionsvertrag
  • Hände weg vom Wolf!
  • Bundesfreiwilligendienst beim NABU Sachsen
  • Sachsens Wünsche für eine nachhaltige Landwirtschaft, die Klima und Arten schützt
  • Forderungen an die neue Koalition
  • Totalversagen beim Natur- und Artenschutz am Fichtelberg
  • Neue Fledermausarten in Sachsen
  • Kiesabbau in der Radeburg-Laußnitzer Heide im Spannungsfeld von Natur- und Klimaschutz
  • Vogelsprachkurs, Rätselspaß und eine Zeitreise in der NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld
  • Neues Präsidiumsmitglied: René Sievert vom NABU Leipzig
  • NABU Sachsen sucht Umweltpädagogen oder Umweltpädagogin
  • Koalitionsvertrag lässt NABU Sachsen auf Wandel im Natur- und Umweltschutz hoffen
  • Geschwister Wellner Stiftung zugunsten des NABU Sachsen gegründet
  • NABU Report 2019 erschienen
  • Ein Tag für Biodiversität und Landwirtschaft
  • 20. Landesfachtagung der sächsischen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
  • Broschüre zu NABU-Naturschutzstationen erschienen
  • 10. NABU-Bibertagung
  • Achtung Autofahrer: Amphibien unterwegs in die Flitterwochen
  • Zählen, was zählt – NABU startet Insektensommer
  • „Stunde der Gartenvögel“ vom 10. bis 12. Mai
  • Tausendjährige Moore gefährdet
Vorlesen

Sächsischer Umweltminister Schmidt stellt „Moderne Umweltpolitik mit innovativen Lösungen für Sachsen“ vor

NABU Sachsen fordert aktives Handeln für die Natur

Der sächsische Umweltminister Thomas Schmidt gab kürzlich eine Fachregierungserklärung ab – und zog nach Ansicht des NABU in vielen Punkten eine allzu positive Bilanz, obwohl wesentliche Punkte wie das Aufhalten des Artensterbens bis 2020 gescheitert sind.

Wehr der Steyermühle an der Freiberger Mulde - Foto: Uwe Schroeder

Durch die mangelhafte Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie ist die Durchgängigkeit des Wassers für Wasserlebewesen am Wehr der Steyermühle an der Freiberger Mulde nicht gegeben. - Foto: Uwe Schroeder

18. April 2019 - Der Freistaat Sachsen setzte sich 2009 mit einem Programm und dem Maßnahmenplan „Biologische Vielfalt 2020“ das Ziel, den Rückgang der biologischen Vielfalt im Freistaat bis zum Jahr 2020 aufzuhalten und idealerweise den Trend sogar umzukehren. Auch der NABU Sachsen verknüpfte das Thema auf zwei Naturschutztagen mit den Schwerpunkten Artenvielfalt in der Agrarlandschaft sowie gesunden Wäldern und intakten Gewässern. Wer jedoch in der Fachregierungserklärung 2019 zur Zielsetzung des Maßnahmenplans, bis 2020 das Artensterben zu stoppen, konkrete Aussagen seitens des Staatsministers Thomas Schmidt erwartet hat, wird enttäuscht. Lediglich ein Satz weist auf die Existenz des Programms hin. Auch beim Thema Landwirtschaft zielt Schmidt vorrangig auf Digitalisierung und robotergesteuerte Maschinen ab – so wichtige Themen wie eine andere Flächenbewirtschaftung durch extensive Grünlandnutzung und Fruchtfolgen jenseits von Mais, Raps und Getreide spielen kaum eine Rolle. Gerade in Zeiten von Klimawandel, Insektensterben und dem Strukturwandel in den Braunkohleregionen hätte es hier konkreterer und ehrlicher Aussagen bedurft.

Die Fachregierungserklärung „Moderne Umweltpolitik mit innovativen Lösungen für Sachsen“ hat der sächsische Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft auf der Sitzung des 6. Sächsischen Landtages am 11. April abgegeben. Dabei sprach er unter anderem die Themen Natur- und Artenschutz, Nitratproblematik, Waldumbau und Forstwirtschaft sowie Bergbaunachsorge an und zog – zum Erstaunen des NABU Sachsen – zu den meisten Punkten eine positive Bilanz.

„Es ist zweifelsfrei, dass es Erfolge im Umweltbereich gibt, wie beim Hochwasserschutz, einer verbesserten Wasserqualität oder auch beim Schutz ausgesuchter einzelner Arten“, bestätigt Bernd Heinitz, Landesvorsitzender des NABU Sachsen. „Andere Dinge werden jedoch schöngeredet oder finden gar keine Beachtung in der Regierungserklärung.“ So fällt das für Sachsen mehr als relevante Stichwort Kohleausstieg überhaupt nicht, stattdessen spricht der Minister von einem weitgehend selbstregulierenden Wasserhaushalt sowohl hinsichtlich der Wassermenge als auch einer guten Wasserqualität in der Bergbaufolgelandschaft. „Und dass obwohl jeder weiß, dass angesichts der braun gefärbten Flüsse in der Lausitz und im Südraum Leipzigs sowie dem Einsatz von Kalkbooten auf den Tagebaurestseen noch über Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte, Nachsorge betrieben werden muss“, bemängelt Heinitz.

Nitratbelastung der Böden beschäftigt gerade nicht nur Sachsen, sondern auch die Bundesrepublik: Gegen sie ist derzeit eine Klage der EU wegen Überschreitung der Grenzwerte anhängig. Auch im Freistaat wird der hohe Nitrateintrag in Böden und in die Luft keinesfalls alleinig durch den durchaus sinnvollen Einsatz von Robotertechnik bei der Bodenbearbeitung gesenkt, wie Schmidt suggeriert. Hier bedarf es weiterer Maßnahmen, „zum Beispiel durch eine komplett umgestellte Bewirtschaftung der Flächen“, schlägt Heinitz vor.

Dringend: im Artenschutz aktiv werden und Biotopverbünde schaffen

Ebenso muss beim Artenschutz dringend mehr getan werden, wenn es nach dem NABU Sachsen geht: „Die brütenden Offenlandarten haben zu knapp 90 Prozent abgenommen. Der Rückgang bedarf, richtig erkannt, aktiven Handelns, sagt der Minister“, gibt Bernd Heinitz wieder. „Jedoch vermissen wir genau das.“ Aktiv könnte Sachsen etwa durch den Ankauf von Flächen Biotopverbünde schaffen. Sinnvoll wäre auch die Überführung von Natura-2000-Gebieten in nationales Recht. Konkrete Aussagen werden überdies vermisst zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, hier beispielsweise der Verbesserung der Durchgängigkeit an Wasserkraftanlagen, zu Naturreservaten im Wald und zur Umsetzung der Biodiversitätsstrategie.

„Wir haben schon den Eindruck, dass Staatsminister Schmidt sich der bestehenden Probleme bewusst ist“, sagt NABU-Landesvorsitzender Heinitz, „doch trotz bekannter Symptome werden dem Land Sachsen statt der notwendigen Radikalkur weiter nur Globuli verordnet – so kann die Natur nicht gesunden.“


Download

0.1 MB - Fachregierungserklärung zur sächsischen Umweltpolitik Thomas Schmidt

Naturschutzpolitik in Sachsen

FFH-Gebiet „Am Spitzberg“ - Foto: Ina Ebert

Naturschutzpolitik

mehr

News vom NABU Sachsen

Titel InfoBrief Nr. 210

InfoBrief

Holen Sie sich per E-Mail alle wichtigen Infos des NABU Sachsen aktuell, schnell und kostenlos nach Hause.

mehr

Mitmachen

Frau auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Mitglied werden

Jetzt anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Sachsen
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig

Fon: 0341 337415-0 | Fax: -13
landesverband@NABU-Sachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
NABU-Naturtelefon:
030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

NABU-TV
Infomaterial & Shop
NABU Sachsen-Netz

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Mitmachen vor Ort
NABU-Naturschutzstationen
Naturschutzjugend Sachsen
Pate werden – Fledermausschutz
Lebendige Luppe
Schmetterlingswiesen
Naturwähler

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 860 205 00
Konto-Nr. 1 335 701

IBAN DE05 8602 0500 0001 3357 01
BIC BFSWDE33LPZ


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub